home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Monika Grundler, Nachwuchswissenschaftlerin an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, erhält begehrten ISTA Seed Symposium Award 2016


Deutschland
August 17, 2016

Monika Grundler, junge Nachwuchswissenschaftlerin an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), wurde mit dem ISTA Seed Symposium Award 2016 ausgezeichnet.

In ihrer Präsentation zum Thema Entwicklung von qualitativen und quantitativen Prüfmethoden zum Nachweis von Brandkrankheiten mittels Real-Time PCR am 31. ISTA Seed Symposium Mitte Juni in Tallinn (Estland) berichtete Monika Grundler über die Notwendigkeit und die große Herausforderung in der Unterscheidung für die in der Landwirtschaft relevanten Weizensteinbrand-Arten (Tilletia spp.), die Entwicklung artspezifischer Marker und die Etablierung der Prozesse von der Probenvorbereitung hin zur Anwendung in der quantitativen Real-Time-PCR. Die international aktuelle und brisante Thematik stieß auf großes Interesse, was sich in der intensiven Diskussion widerspiegelte, der sich Monika Grundler souverän stellte.

Aufgrund der wissenschaftlichen Leistung und ihrer strukturierten, logisch aufgebauten und sehr gut verständlichen Präsentation wurde Monika Grundler mit zwei weiteren Vortragenden mit dem „ISTA Seed Symposium Award 2016“ ausgezeichnet. Die Verleihung des Awards erfolgte im Rahmen einer gemeinsamen feierlichen Abendveranstaltung.

Darüber hinaus wählte die ISTA Monika Grundler als junge Botschafterin für die Kampagne „fresh in the field“ (Interview siehe Link unten) aus, um die Vorteile der ISTA jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern näherzubringen. Monika Grundler betonte, dass aufgrund der schnellen Entwicklungen im Bereich der modernen Technologien besonders junge Wissenschaftler dieses frische und neue Wissen einbringen und damit die Saatgutuntersuchung voranbringen.

Hintergrundinformation: Alle drei Jahre findet der Kongress der International Seed Testing Association (ISTA) statt. In diesem Jahr wurde der Kongress vom 15. - 17. Juni in Tallinn, Estland ausgerichtet. Neben den Präsentationen aus den Arbeiten der Technischen Komitees sowie der Diskussion und Abstimmung über die Vorschläge der Änderungen für die internationalen Vorschriften für die Saatgutuntersuchung (International Rules for Seed Testing) war das dreitägige wissenschaftliche Seed Symposium „Progress in seed testing and quality improvement through science and technology“ ein Schwerpunkt des diesjährigen Kongresses. Ca. 300 Teilnehmende aus 62 Ländern diskutierten über 34 Vorträge und 87 Poster sowie aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Saatgutforschung und -technologie.



More news from: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft / Institut für Pflanzenzüchtung


Website: http://www.lfl.bayern.de

Published: August 17, 2016

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved