home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

10. Ökolandbau-Feldtag im Landkreis Freising: Aktuelle Versuchsergebnisse praxisnah erklärt


Germany
July 4, 2016


Blick auf einige der Ökolandbau-Versuche der LfL auf einer Fläche des Eichethofs am Ortsrand von Hohenkammer

Am 1. Juli fand der zehnte Ökolandbau-Feldtag 2016 der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) statt. Ort der Veranstaltung war das Gut Eichethof bei Hohenkammer (Lkr. Freising), das im Eigentum der Munich Re ist. Der Feldtag vermittelt der Ökolandbau-Praxis anschaulich und unmittelbar „im Feld“ aktuelle Versuchsergebnisse zum ökologischen Pflanzenbau und zur Agrarökologie. Gut 180 Teilnehmer aus Praxis und Beratung konnten sich heuer über 15 verschiedene Versuche informieren. Das Themenspektrum reichte von der Spatendiagnose zur Bodenansprache bis zum Anbau von Weißen Lupinen, die in der menschlichen Ernährung immer größere Bedeutung erlangen. In zwei Vorexkursionen stellten LfL-Experten Agroforstsysteme im ökologischen Landbau sowie Ergebnisse der LfL-Populationssorten aus dem Bereich der Züchtungsforschung vor.


Georg Salzeder (LfL) stellte den Versuch zur Vorfruchtwirkung verschiedener Futterleguminosen bei unterschiedlichen Ansaatverfahren und Nut-zungen, z.B. auf Winterweizen, vor

Bereits zum zehnten Mal fand am 1. Juli der Ökolandbau-Feldtag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft statt. Dr. Klaus Wiesinger vom Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL konnte rund 180 Besucher begrüßen. Im Mittelpunkt des Programmes standen produktionstechnische- und Sortenversuche zum Ökolandbau. Die Spannweite der gezeigten Versuche reichte von der Stickstoff-Fixierleistung von Soja und Futtererbse über die Vorfruchtwirkung verschiedener Futterleguminosen, Schwefeldüngung zu Klee-Gras, Bordüngung zu Ackerbohnen über Landessortenversuche zu Winterweizen, Winterroggen, Wintertriticale, Dinkel, Sommerweizen, Sommergerste, Ackerbohne, Futtererbse und Blauer Lupine. Auch eine Demonstrationsanlage mit der Weißen Lupinen war im Angebot. Die Vorstellung des Bodenprofils durch den Leiter des Arbeitsbereichs Boden, Robert Brandhuber, und eine Spatendiagnose zur ganzheitlichen Charakterisierung des Bodenzustandes unterstützen den Blick auf „den Boden unter unseren Füßen“, wie Brandhuber betonte.

Friedrich Mayer, Abteilungsleiter im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, betonte in seinem Grußwort die erfolgreiche Entwicklung des Ökolandbaus in Bayern: „Regionale Ökoerzeugnisse erfüllen in hohem Maße die Erwartungen der Verbraucher, leisten einen Beitrag für die Umwelt und eröffnen Marktchancen für die heimische Landwirtschaft“. Er forderte die Praktiker auf, das umfassende Angebot der Forschung zu nutzen und sich immer wieder auf den neuesten Stand zu bringen.

Josef Wetzstein, Vorsitzender der Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) und Vorstandsmitglied im Landeskuratorium für Pflanzliche Erzeugung (LKP), sprach die erfreuliche Entwicklung des ökologischen Landbaus in Bayern in den letzten zwei Jahren an. Wetzstein unterstrich die Fortschritte der Initiative BioRegio Bayern 2020 der bayerischen Staatsregierung zur Verdopplung der Bio-Produktion. Alexa Mayer-Bosse von der Munich Re AG – als Vertreterin der Eigentümerin des Gutes Eichethof – betonte die Bedeutung des Eichethofs als Forschungsstandort. Die Ökolandbauforschung nehme – auch gerade im Hinblick auf die Herausforderungen des Klimawandels – weiter an Bedeutung zu.

Die Organisation der Veranstaltung lag in der Hand des LfL-Instituts für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz, zudem war das LfL-Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung mit mehreren Referenten beteiligt. Zum Feldtag waren Landwirte und Berater aus allen Teilen Bayerns und auch aus den Nachbarländern gekommen.



More news from: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft / Institut für Pflanzenzüchtung


Website: http://www.lfl.bayern.de

Published: July 4, 2016

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 

 


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved