Bavaria, Germany
April 29, 2016
Das pflanzenbauliche Versuchswesen in Bayern erarbeitet unabhängige und neutrale Beratungsgrundlagen für die praktische Landwirtschaft. Diese Aufgabe teilen sich in Südostbayern die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit der Versuchsstation Osterseeon und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Rosenheim. Pflanzenbauliche Versuche, wie z.B. bayerische Landessortenversuche oder spezielle Versuchsanstellungen im Rahmen von Projekten, liefern Daten zu Erträgen, Anfälligkeiten für Krankheiten oder Toleranz gegenüber ungünstigen Witterungsverhältnissen. Zudem berücksichtigt das Versuchswesen die unterschiedlichen Standortbedingungen und Bodenverhältnisse.

Präsident Jakob Opperer erläutert die Versuche
Im Rahmen der Neustrukturierung des pflanzenbaulichen Versuchswesens in Bayern wird hier am Standort Osterseeon das Versuchszentrum Südostbayern der LfL geschaffen. Hier bündeln das AELF Rosenheim und die LfL ihre Kapazitäten. In dem jetzt vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten angeschobenen Prozess wird das neue Versuchszentrum Südostbayern zuständig sein für die Durchführung der Versuche, fachlich unterstützt durch das AELF Rosenheim. Durch die Konzentration des Versuchspersonals sowie der Maschinen und Geräte an einem Standort werden Synergien genutzt und die Effizienz der Versuchserledigung gesteigert. Die bisherigen, regionalen Versuchsstandorte werden beibehalten. Ermöglicht wird diese neue Struktur durch die Verbesserung der technischen Ausstattung. Einen ersten Schritt stellt die Beschaffung eines hochgenauen Lenksystems dar, das die zeitaufwändige Vermessung von Versuchsflächen erheblich beschleunigt. Die vom Versuchszentrum Südostbayern erhobenen Daten stellen die Grundlage für die unabhängige und neutrale Beratung dar.

Mathias Mitterreiter, Reiner Hein, Dr. Christoph Härle und Dr. Ewald Sticksel begutachten die Weidelgrasversuche
Das Landwirtschaftsamt Rosenheim deckte in der Vergangenheit eine weite Spanne der Naturräume Südbayerns ab, von der Münchner Schotterebene über das Alpenvorland bis ins östliche Inntal. Ebenso vielfältig waren die Versuchsfragen. Es wurden sowohl Sortenversuche als auch Düngung, Pflanzenschutz und Fragen des ökologischen Landbaus für die wichtigsten landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und Grünland bearbeitet. Auf der LfL-Versuchsstation Osterseeon lag der Schwerpunkt auf Versuchen zu Gräsern und Grünland, daneben fanden Sortenversuche, Düngungsversuche und Versuche zum Pflanzenschutz statt. Dies wird zukünftig gemeinsam fortgeführt, um die südbayrischen Ackerbaubetriebe auch weiterhin mit unabhängigen Informationen zu versorgen
.