home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

BASF and NOD Apiary Products partner for bee health
BASF und NOD Apiary Products kooperieren für Bienengesundheit


Limburgerhof, Germany and Frankford, Ontario, Canada
March 29, 2010

  • Breakthrough in fight against Varroa destructor mite
  • Companies pledge to bring product to European beekeepers

BASF and NOD Apiary Products have announced a partnership to bring to European beekeepers a new product that controls the Varroa destructor (Photo), a parasitic mite that has been identified by independent institutions as a major contributor to the declining number of bee hives on a global scale.



BASF and NOD are investing in “Mite Away™ Quick Strips” (MAQS), which target Varroa mites while they feed on developing baby bees. The backbone of this easy-to-use strip is a film made of BASF’s biodegradable plastic Ecoflex®, which is filled with the miticide formic acid in a saccharide (plant sugar) formulation. The strip’s secret: Designed to penetrate the brood cap, it stops the mite where it reproduces.

“Through our work with scientists, farmers and beekeepers in the Bee Biodiversity Network in France, we have gained a broad understanding of the factors impacting bee health,” says Sandrine Leblond, France-based BASF bee expert. The Network has delivered practical, tested solutions to improve bee nutrition, but to date there is no easy way to control the Varroa mite. Bringing MAQS to the market will help fill this gap, supporting beekeepers and BASF’s farmer customers.

The strips reproduce a defense mechanism observed in nature. Formic acid occurs in the venom of bees and the sting of many insects, such as ants. Nonetheless, it is the convenience and effectiveness of MAQS that gives beekeepers’ peace of mind. The strip can be applied right through the season and beekeepers also enjoy the benefit of a single application product with a short treatment period (7 days versus 42). In product trials in the US, Canada and France, MAQS have controlled up to 97 percent of Varroa mites.

Paying tribute to NOD’s entrepreneurial spirit, Markus Heldt, President of BASF’s Crop Protection division said, “We are pleased to be part of a positive solution that addresses the important issue of bee health, which is of central importance to beekeepers and farmers. This is a great example of partnership on many levels. The solution was co-designed not just by BASF and NOD, but importantly by the people who experience the problem first hand – beekeepers. Within BASF, we also used expertise and products from across a number of different divisions.”

David VanderDussen, CEO of NOD Apiary Products said, “I am excited about this relationship and I am very pleased with BASF’s great support. While our companies are very different in terms of size and focus, we share common values and are both passionate about the importance of biodiversity and the protection of the honeybee.” The strips are already on the market in Canada and the U.S., and authorities in Hawaii requested and received a “Special Local Needs” registration to ensure that beekeepers obtain access to the solution as quickly as possible. BASF and NOD plan to work with registrations authorities in Europe to make MAQS available to the European beekeeping community within 2 years.

According to the terms of the agreement, BASF will provide substantial support to facilitate a global product launch, including on-going technical and regulatory assistance over a five year period. Both companies currently co-own the patent, with BASF committed to providing support for product registration and distribution within the EU.

About NOD Apiary Products
Established in 1997 in Ontario, Canada by beekeepers committed to organic ideals, NOD Apiary Products focuses exclusively on bee protection. The company employs six people in manufacturing and enjoyed sales of CAD$ 1 million in the year ending 31st of May 2009. Existing products include Mite Away II™, winter protection wraps called Bee Cozies, and queen mating nucleous boxes. In 2007, David VanderDussen, CEO and Scientist, received the Ontario Premier's Award of Excellence for Agri Food Innovation. For further information, please go to
www.miteaway.com

About BASF Crop Protection Division
With sales of €3.6 billion in 2009, BASF’s Crop Protection division is a leader in crop protection and a strong partner to the farming industry providing well-established and innovative fungicides, insecticides and herbicides. Farmers use these products and services to improve crop yields and crop quality. Other uses include public health, structural/urban pest control, turf and ornamental plants, vegetation management, and forestry. BASF aims to turn knowledge rapidly into market success. The vision of BASF’s Crop Protection division is to be the world’s leading innovator, optimizing agricultural production, improving nutrition, and thus enhancing the quality of life for a growing world population. Further information can be found on the web at
www.agro.basf.com


BASF und NOD Apiary Products kooperieren für Bienengesundheit

  • Durchbruch im Kampf gegen die Varroamilbe
  • Firmen wollen europäischen Bienenzüchtern den Zugang zum Produkt ermöglichen

Eine Kooperation von BASF und NOD Apiary Products soll europäischen Bienenzüchtern den Zugang zu einem neuen Produkt ermöglichen, das die Varroamilbe (Varroa destructor) bekämpft. Diese parasitische Milbenart wurde von unabhängigen Institutionen als eine der Hauptursachen der weltweit sinkenden Zahl von Bienenvölkern identifiziert.

BASF und NOD investieren gemeinsam in das Produkt “Mite Away™ Quick Strips” (MAQS), das den Befall mit Varroamilben während der Entwicklung der Bienenbrut gezielt eindämmt. Die Hauptkomponente dieser einfach anzuwendenden Streifen ist eine Folie aus dem biologisch abbaubaren Kunststoff Ecoflex® der BASF, die mit einer milbentötender Ameisensäure in Saccharose-Lösung (Rüben- oder Haushaltszucker) gefüllt ist. Das Geheimnis des neuen Streifens: Dank seiner Formulierung durchdringt der Wirkstoff die Wachsdeckel der Brutzellen und wirkt somit genau dort gegen die Varroamilben, wo sie sich vermehren.

„Durch unsere Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Landwirten und Imkern in unserem Bienen-Biodiversitäts-Netzwerk in Frankreich haben wir uns ein umfassendes Wissen angeeignet, um die Faktoren zu verstehen, die die Bienengesundheit beeinflussen“, sagt Sandrine Leblond, eine französische Bienenexpertin der BASF. Das Netzwerk hat bereits praktische und getestete Lösungen entwickelt, um die Bienenernährung zu verbessern. Bisher gab es aber keine einfache Lösung, die Varroamilbe effektiv zu bekämpfen. Die Markteinführung der MAQS hilft diese Lücke zu füllen, um Imker und BASF-Kunden in der Landwirtschaft zu unterstützen.

Die Streifen imitieren einen Abwehrmechanismus aus der Natur: Ameisensäure ist ein Bestandteil des Giftes von Bienen und vieler anderer Insekten. Die einfache Anwendung und die Wirksamkeit der MAQS bringt Entspannung in den Imkeralltag. Die Streifen können während der gesamten Saison eingesetzt werden. Imker müssen das Produkt nur einmal anwenden und profitieren von der kurzen Behandlungsdauer (nur sieben Tage im Vergleich zu 42 Tagen bei anderen Methoden). Feldversuche mit MAQS in den USA, Kanada und Frankreich waren bisher sehr erfolgreich: Hier wurden bis zu 97 Prozent der Varroamilben bekämpft.

Markus Heldt, Leiter des Unternehmensbereich Crop Protection der BASF, zeigte sich beeindruckt vom Unternehmergeist der kanadischen Firma NOD Apiary Products: „Wir freuen uns, dass wir zur Bienengesundheit beitragen können, die von zentraler Bedeutung für Imker und Landwirte ist. Die Kooperation ist ein gutes Beispiel für partnerschaftliche Entwicklungsarbeit auf verschiedenen Ebenen. Das neue Produkt wurde nicht nur gemeinsam von BASF und NOD entwickelt, sondern vor allem von den Experten vor Ort – den Bienenzüchtern. Aber auch innerhalb der BASF haben wir auf die Expertise und verschiedene Produkte aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen zurückgegriffen.“

David VanderDussen, CEO der Firma NOD Apiary Products ergänzte: „Ich freue mich sehr über diese Kooperation, besonders über die großartige Unterstützung der BASF. Auch wenn sich unsere Unternehmen in Größe und Produktfokus deutlich unterscheiden, stehen wir doch alle leidenschaftlich für gemeinsame Werte und ein gemeinsames Ziel: die Erhaltung der Biodiversität und den Schutz der Honigbienen.“

Die Streifen sind in Kanada und den USA schon auf dem Markt, die Zulassung in Hawaii wurde von den Behörden beantragt und in einem Schnellverfahren („Special Local Needs“) erteilt, damit Bienenzüchter so schnell wie möglich Zugriff auf das Produkt bekommen. BASF und NOD planen eng mit europäischen Registrierungsbehörden zusammenzuarbeiten, um dieses neue Produkt auch Bienenzüchtern in Europa innerhalb der kommenden zwei Jahre verfügbar zu machen.

Gemäß der Vereinbarung zwischen beiden Unternehmen wird die BASF das Projekt in beträchtlichem Umfang fördern, um die weltweite Markteinführung zu ermöglichen. Außerdem unterstützt sie NOD Apiary Products in den kommenden fünf Jahren im Bereich der technischen Entwicklung und der Zulassungsverfahren. Beide Firmen sind momentan gleichberechtigte Teilhaber des Patents, wobei BASF das Zulassungsverfahren in Europa übernimmt und die europäische Markteinführung.



More news from:
    . NOD Apiary Products
    . BASF SE


Website: http://www.miteaway.com

Published: March 29, 2010

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.more Keyword news
   
crop
protection


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved