Bayerische Qualitätssaatgutmischungen, durch die staatliche Landwirtschaftsberatung empfohlen
Das aktuelle Faltblatt 2010
Regeln
Mischungen für das Grünland
für den Feldfutterbau
Für die Bayerischen Qualitätssaatgutmischungen dürfen nur in Bayern geprüfte und bewährte Sorten verwendet werden. Nach den Überprüfungen des Institutes für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zeigen diese Sorten unter bayerischen Verhältnissen einen sehr guten Qualitäts- und Leistungsstandard.
(Die aktuelle Sortenempfehlung zu den Arten finden Sie hier - oder direkt bei der einzelnen Mischung durch Klicken auf die Komponente)
Alle Komponenten werden nur nach dem Bestehen einer deutlich schärferen als von der gesetzlichen Norm geforderten Prüfung auf möglichen Ampferbesatz und Keimfähigkeit eingemischt.
mehr ....
Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für das Grünland
Die "Bayerischen Qualitätssatgutmischungen" mit dem Qualitätssiegel sind vom Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft unter bayerischen Verhältnissen getestet, abgestimmt auf Standorte, Klima, Ausdauer, Winterfestigkeit und Gesundheit. Qualität und Sicherheit sind gewährleistet. Damit sie optiomal genutzt werden können, müssen sie standortbezogen ausgewählt werden. Die nachfolgende Liste unterstützt Sie bei der Wahl Ihrer speziellen Grünlandmischung:
Ansaatmischungen für Wiesen und Weiden bis zu mittlerer Intensität (ca. 3 bis max. 4 Nutzungen pro Jahr)
- D 1 - für Wiesenansaaten auf trockene, flachgründige Böden und Mittelgebirgslagen (ohne Weidelgraseignung)
- D 2 - für Wiesenansaaten auf mittlere und schwere Böden (auch Moor) sowie in niederschlagsreichen Gebieten
- D 2a - Vergleichbar mit D 2, jedoch ergänzt mit Wiesenfuchsschwanz für Standorte, an denen dieser zu den Bestandesbildnern zählt.
- W 2 - Weidemischung für wenig intensive Nutzung (2-3), auch Mittelgebirgslagen
Ansaatmischungen für Wiesen und Weiden unter hoher Nutzungsintensität (4 Nutzungen und mehr pro Jahr)
- W 1a - Wiesen- und Weidemischung für intensive Nutzung auf mittleren und frischen Standorten mit (!) Weidelgraseignung
- W 1b - Wiesen- und Weidemischung für intensive Nutzung auf mittleren und frischen Standorten ohne (!) Weidelgraseignung
- W 1c - Wiesen- und Weidemischung für intensive Nutzung auf mittleren und frischen Standorten mit (!) Weidelgraseignung - ohne Knaulgras
Nachsaatmischungen
- D 1-N - für Wiesen auf trockene, flachgründige Böden und Mittelgebirgslagen (ohne Weidelgraseignung)
- D 2-N - für Wiesen auf mittlere und schwere Böden (auch Moor) sowie in niederschlagsreichen Gebieten
- W-N - für Wiesen und Weiden mit intensiver Nutzung (4 mal und mehr). Sie können besonders ausgerichtet werden als Spezialmischung:
- mit W-N "D" für schwierigeDauergrünlandstandorte gekennzeichnet dürfen sie dann nur mit "D" eingestufte Weidelgrassorten enthalten.
- mit W-N "E" für die Ertragsverbesserung von Wechselgrünland, mehrjährigem Feldfutterbau und Dauergrünland in Weidelgrasgunstlagen gekennzeichnet dürfen sie dann nur mit "D" eingestufte Weidelgrassorten gekennzeichnet dürfen hier nur mit "E" eingestufte Weidelgrassorten enhalten.
Mit "D" gekennzeichnete Sorten zeichnen sich durch überragende Ausdauer aus.
(Besonders wichtig im Dauergrünland)
Mit "E" gekennzeichnete Sorten zeichnen sich im Sortiment der empfohlenen Sorten durch überdurchschnittliche Ertragsleistung aus.
(Besonders wichtig z.B. im Feldfutterbau)
Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für den Feldfutternbau
Die "Bayerischen Qualitätssatgutmischungen" mit dem Qualitätssiegel sind in ihrer Arten- und Sortenzusammensetzung bestens geeignet für die unterschiedlichen Nutzungen in den verschiedenen Regionen Bayerns. Sie wurden nach folgenden Kriterien zusammengestellt:
Nutzungsdauer, Nutzungsweise, und Krankheitsresistenzen. Sie erfüllen somit alle futterbaulichen Ansprüche und liefern hochwertiges wirtschaftseigenes Futter. Die nachfolgende Liste unterstützt Sie bei der Wahl Ihrer speziellen Feldfutterbaumischung:
Grünfütterung - ein-/überjährige Nutzung
- FE 1 - Überjähriges Kleegras für mittlere bis frische Standorte
- FE 2 - Überjähriges Rotklee-Luzerne-Gras für eher trockene Gebiete
Grünfütterung - mehrjährige Nutzung
- FM 1 - Luzernegras für trockene Standorte, auf denen sich Rotklee und Wiesenschwingel nicht halten
- FM 2 - Luzernegras für mittlere Standorte, auf denen Wiesenschwingel gedeiht
- FM 3 - mehrjähriges Kleegras für trockene Standorte
- FM 4 - mehrjähriges Kleegrasfür mittlere und frische Standorte
- FM 5 - Jurakleegras, Spezialmischung für das Jura
Konservierung, Gülleeinsatz - ein-/überjährige Nutzung
- FE 3-K - Überjährige Mischung mit besonderer Eignung zur Silagegewinnung
Konservierung, Gülleeinsatz - mehrjährige Nutzung
- FM 3-K - Mehrjähriges Kleegras für niederschlagsärmere Standorte
- FM 4-K - Mehrjähriges Kleegras für niederschlagsreichere Standorte
More news from: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft / Institut für Pflanzenzüchtung
Website: http://www.lfl.bayern.de Published: January 15, 2010 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |