home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Strahlender Sonnenschein und perfektes Erntewetter beim Soja-Feldtag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft


Bavaria, Germany
September 13, 2013

Die Erntebedingungen waren für die Druschvorführung perfekt. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) konnte beim Soja-Feldtag 2013 mit Drusch- und Aufbereitungsvorführungen am Betrieb Stadlhuber in Thann (Lkr. Mühldorf) mehr als 150 Landwirte, Berater und Interessierte begrüßen. Die gelungene Verbindung von Theorie und Praxis, Vorträgen mit aktuellen Forschungsergebnissen und praktischen Vorführungen kam bei den Besuchern sehr gut an.

Robert Zeindl, LfL stellte die Möglichkeiten zur Sojaaufbereitung in den vier dezentralen Aufbereitungsanlagen in Bayern vor. Dabei lag ein Schwerpunkt auf den verschiedenen Parametern zur Bestimmung einer optimalen Hitzebehandlung. Die Sojabohnen müssen vor der Verfütterung an Nutztiere erhitzt – getoastet - werden, damit das hochwertige Eiweiß von den Tieren auch verdaut und damit genutzt werden kann. Für den Sojaeinsatz bei Geflügel erläuterte Konstanze Kraft vom Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügelhaltung der LfL verschiedene Versuche zur Rationsgestaltung mit heimischen Eiweißfuttermitteln. Dabei stellte sie die Auswirkungen verschiedener Rationen mit vollfetten Sojaprodukten bei Masthähnchen sowie mit teilentölten Sojakuchen bei Legehennen auf die Mast- und Legeleistung dar. Den praktischen Teil leitete die Besichtigung der modernisierten Annahme- und Aufbereitungsanlage sowie des Trommeltoaster am Betrieb Stadlhuber ein. Bei der Live-Toastung konnten sich die Besucher persönlich von der Schmackhaftigkeit der getoasteten Sojabohnen überzeugen.

Das Nachmittagsprogramm bot zunächst zwei Vorträge zur Züchtung und Entwicklung von Sojabohnen-Sorten in Mitteleuropa sowie zum Anbau und zur Ernte von Sojabohnen. Das Highlight für die Besucher bildete die Erntevorführung am nahegelegenen Sojafeld bei optimalen Erntebedingungen mit zwei Mähdreschern. Bei der Live-Ernte beeindruckten der tiefe Schnitt und die optimale Erntegutaufnahme der speziellen Flexschneidwerke von Claas und Biso besonders.


 



More news from: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft / Institut für Pflanzenzüchtung


Website: http://www.lfl.bayern.de

Published: September 16, 2013

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved