Neuer Vorsitzender des DLG-Ausschusses für Pflanzenzüchtung und Saatgut ist der LfL-Experte Dr. Joachim Eder
Freising, Germany
February 8, 2013

Die anwendungsorientierte Forschung der LfL greift Fragestellungen aus der Praxis auf und stellt den landwirtschaftlichen Unternehmen auf verschiedenen Wegen anwendbare Lösungen zur Verfügung. Dieses Ziel hat sich die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern, auf Ihre Fahnen geschrieben. „Die DLG ihrerseits verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen“, laut Homepage der Spitzenorganisation der deutschen Agrarwirtschaft. So fügt es sich denn auch, dass der DLG-Ausschuss für Pflanzenzüchtung und Saatgut auf seiner Sitzung in Berlin Dr. Joachim Eder aus dem LfL-Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung zu seinem Vorsitzenden gewählt hat. Eder ist seit über 20 Jahren für die Bayerische Landesanstalt tätig.
Der Wissenschaftler Eder studierte Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Pflanzen-bau an der Technischen Universität München (TUM) in Freising-Weihenstephan und war danach mehrere Jahre Mitarbeiter der Firma Pleurotus Austernpilz GmbH & Co. KG in Weiden/Opf. Er promovierte anschließend am Institut für Gemüsebau der TUM. 1992 trat er in die damalige Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau ein und übernahm dort die Leitung der Arbeitsgruppe „Pflanzenbau und Pflan-zenzüchtung Mais“. Heute koordiniert er den Arbeitsbereich „Futterpflanzen, Mais, Grünland“ am Institut und leitet die Arbeitsgruppe Pflanzenbausysteme und Züchtungsforschung bei Körner- und Silomais. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeiten liegt bei verschiedenen Forschungsprojekten zur Qualitäts- und Resistenzzüchtung bei Mais, produktionstechnischen Untersuchungen zum Maisanbau und der Sortenberatung Silo- und Körnermais für die landwirtschaftliche Praxis in Bayern. Zu seinem Arbeitsbereich gehört auch das Thema „Biomasse“. Schwerpunkte sind hier die Entwicklung und Bewertung von Anbausystemen für die Biogas-Substratherstellung, wodurch er auch am Arbeitsschwerpunkt „Regenerative Energien“ der LfL beteiligt ist.
More news from: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft / Institut für Pflanzenzüchtung
Website: http://www.lfl.bayern.de Published: February 26, 2013 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |