home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Streifenanbau mit Raps und Weizen ist vielversprechende Strategie, um Artenvielfalt in Agrarökosystemen zu fördern


Germany
December 2, 2024

Vierjähriges Projekt von JKI und Uni Kiel mit 15 landwirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ergab, dass sich durch Streifenanbau die Artenvielfalt erhöhen lässt bei nur leichten Ertragseinbußen. Forschende ermitteln, welche Anreize für die Praxis nötig sind, um das System langfristig zu etablieren.
 

Drohnenaufnahme von Versuch Streifenanbau mit Raps und Weizen auf Praxisbetrieb Nähe Seesen. ©G. Breustedt/Uni Kiel Drohnenaufnahme von Versuch Streifenanbau mit Raps und Weizen auf Praxisbetrieb Nähe Seesen. ©G. Breustedt/Uni Kiel
 

Beim Streifenanbau von Raps und Weizen wurden Insekten und Vögel erfasst und mit angrenzenden Reinkulturen verglichen. ©J. Kaufmann/JKI


Monitoring zum Befall mit Schadinsekten mit Fangschale im Raps im Rahmen des Streifenanbauprojekts.©J. Kaufmann/JKI

 

(Braunschweig)

Der Streifenanbau, bei dem Raps und Weizen abwechselnd in Streifen auf einem Feld angelegt werden, stellt ein innovatives Anbausystem dar. Es zielt darauf ab, bei nur geringen Ertragseinbußen die Artenvielfalt zu steigern und somit die Ökosystemdienstleistungen zu erhöhen. In einem vierjährigen Forschungsprojekt, das durch die Deutsche Rentenbank gefördert wurde, untersuchten Forschende der Universität Kiel und des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Braunschweig auf Betrieben in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen dieses diversifizierten Anbausystems im Vergleich zu reinen Raps- und Weizenfeldern. Die Ergebnisse des Testanbaus wurden im November auf einer Tagung in Braunschweig (20.11.) sowie auf einer Online-Konferenz (26.11.) Praktikern und Multiplikatoren vorgestellt.

Die Anlage des Streifenanbaus wird durch die zunehmende Digitalisierung in der Landwirtschaft, z.B. durch GPS-gestütze Fahrspurassistenzsysteme, erleichtert. Die Auswertung der erhobenen Daten aus den Jahren 2022 und 2023 ergab, dass der Streifenanbau mit Weizen und Raps eine Förderung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft im Vergleich zu den reinen Raps- und Weizenfeldern bewirkt.„Besonders Ackerwildpflanzen, Laufkäfer und Feldvögel profitieren von den zusätzlichen Grenzlinien zwischen den Streifen und der gesteigerten Kulturartenvielfalt auf dem Feld“, berichtet Dr. Doreen Gabriel vom JKI. Sie und ihre Kollegin Michelle Grote haben zudem eine tendenziell höhere Parasitierung von Blattläusen in den Weizenstreifen beobachtet. Dieser Effekt war besonders in den insektizidfreien Versuchsvarianten sichtbar.

Dr. Gunnar Breustedt, der Initiator des Projekts von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, befragte die teilnehmenden Betriebe zu ihren Erträgen und Kosten. Die Landwirte berichteten über leichte Ertragseinbußen, im Mittel unter 5 Prozent bei Raps und Weizen sowie über die ihnen entstandenen Zusatzkosten von etwa 250 Euro/ha. „Um den Streifenanbau wirtschaftlich attraktiv zu machen, könnte eine Förderung im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik, die GAP, sinnvoll sein“, erklärt Breustedt. Seine Schlussfolgerung: Eine Prämie von 1,50 Euro pro Meter Streifenlänge der Zweitkultur würde die Akzeptanz des Anbausystems erhöhen, denn dann wäre laut seiner Umfrage etwa die Hälfte der befragten Landwirte bereit, den Streifenanbau zu etablieren. Die Entwicklung einer Ökoregelung auf Grundlage der Erkenntnisse aus dem Projekt könnte die Akzeptanz unter den Betrieben für dieses diversifizierte Anbausystem weiter steigern.

Das Fazit der Forschenden fällt damit positiv aus. Aus ihrer Sicht stellt der Streifenanbau mit Raps und Weizen eine wertvolle Ergänzung in der konventionellen Landwirtschaft dar, die unter Nutzung moderner Technologien Biodiversität fördern und gleichzeitig hohe Erträge sichern kann. Unterstützt wurden die Forschenden durch den Industriepartner Cargill.

 



More news from: Julius Kühn Institut


Website: http://www.jki.bund.de/

Published: December 2, 2024

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved