home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Projekt WaterSoaking –Regenfestigkeit bei Erdbeeren stärken


Dresden-Pillnitz, Germany
May 29, 2024

unehmende Starkregenereignisse setzen dem Erdbeeranbau zu. Das Verbundprojekt mit den JKI-Obstzüchtern möchte genetische Grundlagen aufklären, um regenfeste Erdbeersorten zu züchten.

Niederschläge beeinträchtigen die Markt-Qualität von Erdbeeren während der Fruchtentwicklung. Die Feuchtigkeit weicht die Fruchtoberfläche auf, es bilden sich mikroskopisch-kleine Risse und die Frucht verliert farbgebende Anthocyane. Die Fruchthaut wirkt aufgeweicht und blass-gräulich: typische Symptome des „Water Soakings“. „Die geschädigten Früchte faulen schnell und sind nicht zu vermarkten,“ bestätigt Institutsleiter Henryk Flachowsky, der das Projekt verantwortet, „durch den Klimawandel werden Starkregenereignisse noch zunehmen. Tolerantere Sorten könnten hier die vermarktungsfähigen Ernteerträge stabilisieren und sichern “

Den JKI-Obstzüchter in Dresden-Pillnitz und ihren Forschungspartnern von der Leibniz Universität Hannover und Hansabred GmbH & Co. KG ist bekannt, dass manche Erdbeer-Genotypen weniger anfällig gegenüber Water Soaking sind. Im Kooperationsprojekt möchten sie nun aufklären, welche physiologischen, genetischen und molekularen Ursachen diese Unterschiede verursachen. „Wir wissen, dass die Durchlässigkeit der Fruchthaut ein wichtiger Einflussfaktor für die Anfälligkeit ist. Welche Gene dafür jedoch verantwortlich sind, wissen wir nicht. Das wollen wirändern.“ Ziel des Forschungsteams ist es Gen-Regionen einzugrenzen, die für die Ausprägung des Water Soakings verantwortlich sind. Anschließend können dort Gene identifiziert und charakterisiert werden, die dann zur Züchtung regenfesterer Erdbeersorten genutzt werden können.

Symptome des Water Soakings: Aufgeweichte, blasse Stellen bilden sich auf der Oberfläche der Scheinfrucht. Symptome des Water Soakings: Aufgeweichte, blasse Stellen bilden sich auf der Oberfläche der Scheinfrucht.
 

Geschädigte Erdbeerfrüchte faulen schneller und sind nicht mehr zu vermarkten. Geschädigte Erdbeerfrüchte faulen schneller und sind nicht mehr zu vermarkten.
 

Projektinformationen

Laufzeit: Oktober 2023 bis September 2026

Kooperationspartner: Abteilung Obstbau des Institutes für Gartenbauliche Produktionssysteme; Leibniz Universität Hannover, Hansabred GmbH & Co. KG

Mittelgeber: Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Link zur JKI-Datenbank FoPro+: Projektbeschreibung WaterSoaking

Wissenschaftlicher Ansprechpartner:

Prof. Dr. Henryk Flachowsky

Institut für Züchtungsforschung an Obst

Tel.: 03946 47 8001
henryk.flachowsky@julius-kuehn.de

 



More news from: Julius Kühn Institut


Website: http://www.jki.bund.de/

Published: May 29, 2024

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved