home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Qualitätslabor der Deutschen Saatveredelung erneut ISTA-akkreditiert - Ausweitung auf Gräsersaatgut


Lippstadt, Germany
March 26, 2025


Das DSV Laborteam in Lippstadt präsentiert die Urkunde zur erneuten ISTA-Akkreditierung.
 

Das Qualitätslabor der Deutschen Saatveredelung AG (DSV) am Hauptsitz in Lippstadt hat erneut die Akkreditierung der International Seed Testing Association (ISTA) erhalten. Mit dieser Beurkundung konnte der Geltungsbereich der Akkreditierung auf die Artengruppe Gräser 
erweitert sowie für die Artengruppe andere landwirtschaftliche Arten, zu denen Raps, Senf, Ölrettich, Lein, Phacelia und Sonnenblume gehören, erneut positiv bestätigt werden. Damit stärkt die DSV ihre Position als Anbieter qualitativ hochwertiger Saatgutanalysen und schafft neue Möglichkeiten für den internationalen Saatguthandel.

„Die ISTA-Akkreditierung ermöglicht uns nun auch für Gräser ISTA-Zertifikate nach standardisierten Untersuchungsverfahren für den internationalen Markt bereitzustellen. Zudem gibt es uns als DSV die Möglichkeit, bei der Anerkennungsstelle den Antrag auf Zulassung als privates Labor für die amtliche Beschaffenheitsprüfung zu stellen“, erklärt Katrin Boedecker, Leiterin des Qualitätslabors (im Bild links). Bislang hat das Labor seit 2020 die Zulassung für Raps.

Audit bestätigt hohe Standards
Das Audit fand am 5. Dezember 2024 statt und wurde von zwei ISTA-Auditorinnen durchgeführt. Eine von ihnen begleitete das Team durch den gesamten technischen Prozess einer vollständigen Saatgutuntersuchung, während die zweite das Qualitätsmanagementsystem des Labors bewertete. Dabei wurden unter anderem sämtliche Dokumentations- und Prüfprozesse, Schulungsmaßnahmen des Laborpersonals und interne 
Audits begutachtet.

Nach erfolgreicher Auditierung ist das DSV Qualitätslabor nun offiziell berechtigt, Reinheitsuntersuchungen und die Identifizierung von Fremdsamen, Keimfähigkeitsprüfungen, Feuchtigkeitsbestimmungen sowie die Bestimmung der Tausendkornmasse für Gräser und andere landwirtschaftliche Kulturarten durchzuführen.

Erweiterte Untersuchungen, steigende Anforderungen
Die erweiterte Akkreditierung geht mit einem erhöhten Arbeitsvolumen im Qualitätslabor einher, insbesondere in den Bereichen Reinheits- und Besatzuntersuchung sowie in der Keimfähigkeitsprüfung. „Aber auch die Anforderungen für das gesamte Qualitätsmanagement und der Dokumentation steigen dadurch deutlich, weshalb wir unsere internen Prozesse entsprechend anpassen“, erklärt Boedecker.
Um den hohen Qualitätsstandard sicherzustellen, durchlaufen alle Mitarbeiter ein umfangreiches Schulungs- und Prüfungsprogramm. Vergleichsuntersuchungen sind essenzieller Bestandteil des Qualitätsmanagements und müssen regelmäßig nachgewiesen werden.

Fokus auf interner Saatgutprüfung
Aktuell konzentriert sich das Labor ausschließlich auf Saatgutanalysen der DSV. „Wir bearbeiten vorerst nur DSV Ernten am Standort Lippstadt und starten mit einem begrenzten Umfang“, betont Frau Boedecker. Auftragsarbeiten für externe Labore sind derzeit nicht vorgesehen.

Mit der erneuten ISTA-Akkreditierung und deren Ausweitung auf Gräsersaatgut stellt die DSV sicher, dass ihre hohen Qualitätsansprüche auch in Zukunft konsequent umgesetzt werden. Langfristig soll das Labor als anerkanntes privates Prüflabor für die amtliche Beschaffenheitsprüfung weiterer Kulturarten etabliert werden.

 

 

 



More news from: Deutsche Saatveredelung AG (DSV)


Website: http://www.dsv-saaten.de

Published: March 28, 2025

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved