home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
Forum Page

Forum
Forum sources  
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
 

Wildgersten rücken in den Fokus des Interesses - Eigenschaften der Ursprungsformen sollen Züchtern und Landwirten helfen


Gatersleben, Geramny
5. November 2013

Experten aus China, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Israel, Japan, Neuseeland, Schweden, Marokko, der Türkei und den USA diskutieren in den nächsten drei Tagen zukünftige Aktivitäten und Herausforderungen bei der Nutzung der pflanzlichen Vielfalt von Gerste und ihren Wildformen. Gerste gilt weltweit als viertwichtigste Getreidepflanze und wird in Deutschland überwiegend für Futterzwecke angebaut. Darüber hinaus ist Sommergerste ein wichtiger Rohstoff für die Bierproduktion.

Der Globale Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt (Global Crop Diversity Trust) und das IPK Gatersleben haben vom 5. bis 7. November zu einem Experten-Workshop an das Gaterslebener Institut eingeladen. Rund 20 renommierte Wissenschaftler sind der Einladung gefolgt und diskutieren in den nächsten Tagen über den Forschungsbedarf und die Potenziale der Nutzung von Wildformen der Gerste in Pflanzenzüchtung und Landwirtschaft.


Die Teilnehmer des Gaterslebener Workshops diskutieren an drei Tagen die Möglichkeiten der Nutzung und insbesondere der gezielten Erforschung weltweit verfügbarer Gersten. Das IPK Gatersleben ist die weltweit führende Einrichtung bei der Sequenzierung dieses wichtigen Kulturpflanzengenoms. (Foto: Heike Ernst | IPK Gatersleben)

 

Gerste wird seit ca. 10.000 Jahren von Menschen angebaut. Diesen Kulturgersten ist im Laufe ihrer Entwicklung, Züchtung und Nutzung ein Großteil ihrer Merkmalsvielfalt abhanden gekommen. Mittlerweile erkennt man in vielen Regionen der Welt die Notwendigkeit, diese Vielfalt in der Züchtung wieder zu vergrößern. Damit kann man Pflanzen zukünftig (wieder stärker) an regionale Gegebenheiten bzw. besser an den drohenden Klimawandel anpassen oder widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger oder Parasiten machen. Hier kommen Wildgersten und sog. Urformen der Gerste mit ihrer ursprünglichen Erbinformation ins Spiel. Insbesondere die in Genbanken, wie dem Institut in Gatersleben, erhaltenen Wildformen sind für kommende Pflanzengenerationen wertvoll, denn sie besitzen noch eine viel breitere erbliche Vielfalt. Ziel zukünftiger Anstrengungen muss es sein, die geeignetsten Gersten für Kreuzungen zu identifizieren. Eine Sisyphos-Aufgabe denkt man allein an die über 20.000 verschiedenen Gerste-Muster der Gaterslebener Genbank. Doch die sich rapide weiterentwickelnden Methoden zur Analyse der Vielfalt von Erbinformation eröffnen den Forschern neue Möglichkeiten.

 

Es gilt Kräfte zu bündeln und Aufgaben zu teilen, um erfolgreich zu sein. Schon seit 50 Jahren haben Pioniere, wie der teilnehmende Pflanzenforscher Richard Pickering aus Neuseeland, versucht, Wildgerste als Quelle wichtiger Merkmale für die Gerstezüchtung zu erschließen. Brian Steffenson, Professor für Pflanzenkrankheiten an der Universität St. Paul, Minnesota, USA: „Wildgerste ist ein Reservoir für Resistenzen gegen Schaderreger, gegen die es in Kulturgerste keine Abwehrkräfte mehr gibt – diese sind während der Auswahl heutiger moderner Gersteformen verloren gegangen.“ Klaus Pillen, Professor für Pflanzenzüchtung der Martin-Luther-Universität in Halle, betont die Bedeutung der Anwendung geeigneter Züchtungsmethoden, um diese wichtigen pflanzlichen Ressourcen für die moderne Pflanzenzüchtung erfassbar und nutzbar machen zu können.

 

Der Globale Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt sieht in der Nutzung genetischer Ressourcen und Wildformen heutiger Kulturpflanzen einen wichtigen Grundstein für die nachhaltige Sicherung der Welternährung und unterstützt daher intensive Kooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen vieler Länder. Die gegenwärtige Konferenz am IPK in Gatersleben ist eines von insgesamt 15 internationalen Treffen, die der Treuhandfonds für die wichtigsten Kulturarten initiiert hat.

Über das IPK Gatersleben

Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben ist eine außeruniversitäre, mit Bundes- und Ländermitteln geförderte Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft ‑ einem Zusammenschluss von 86 Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen für die Wissenschaft in Deutschland. Am IPK forschen und arbeiten mehr als 500 Mitarbeiter/-innen aus über 30 Nationen. Die Forschungsarbeiten zielen auf die Aufklärung grundlegender biologischer Probleme sowie die Untersuchung daraus abgeleiteter anwendungsbezogener Fragestellungen ab. Diese werden vorrangig an agronomisch bedeutsamen Kulturpflanzenarten bearbeitet.

Zentrales Anliegen der wissenschaftlichen Arbeiten am IPK ist die Untersuchung der genetischen Vielfalt von Kultur- und Wildpflanzen und der Prozesse, die zu Ihrem Entstehen geführt haben sowie, daraus abgeleitet, die Aufklärung der molekularen Mechanismen, die zur Ausprägung und Variation pflanzlicher Merkmale beitragen. Hieraus erwachsende Erkenntnisse ermöglichen die Entwicklung und Anwendung von Strategien zu einer vertieften Charakterisierung und darauf aufbauend zu einer wissensbasierten Nutzbarmachung der in der Genbank vorgehaltenen pflanzengenetischen Ressourcen. Die Umsetzung des Konzepts basiert auf (i) der Bearbeitung langfristig angelegter Daueraufgaben und Forschungsthemen, (ii) einer interdisziplinär ausgerichteten Herangehensweise durch Zusammenführung der im IPK vertretenen Fachgebiete sowie (iii) der engen Verflechtung von Grundlagenforschung und der Bearbeitung daraus abgeleiteter angewandter Fragestellungen für eine pflanzenbasierte Bioökonomie.

Weitere Informationen unter www.ipk-gatersleben.de.

 

Über den Globalen Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt

Der Global Crop Diversity Trust (Globaler Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt) ist eine internationale Organisation, die sich für die Erhaltung der vielfältigen Grundlagen der Landwirtschaft einsetzt, um dadurch Ernährungssicherheit und Armutsbekämpfung zu erreichen. Der Treuhandfonds finanziert die wichtigsten internationalen Sammlungen von pflanzengenetischen Ressourcen. Er unterstützt die globale Verfügbarkeit dieser Sammlungen und bietet hierzu Informationen und technische Hilfe an. Der globale Saatguttresor auf Spitzbergen im Norden Norwegens erhält ebenfalls Unterstützung durch den Treuhandfonds.

Weitere Informationen unter www.croptrust.org

 



More news from: IPK Gatersleben - Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research


Website: http://www.ipk-gatersleben.de

Published: November 8, 2013



SeedQuest does not necessarily endorse the factual analyses and opinions
presented on this Forum, nor can it verify their validity.

 

 

12 books on plant breeding, classic, modern and fun
 

12 livres sur l'amélioration des plantes : classiques, modernes et amusants

 
 

The Triumph of Seeds

How Grains, Nuts, Kernels, Pulses, and Pips Conquered the Plant Kingdom and Shaped Human History

By Thor Hanson 

Basic Books

 
 

 

 

Hybrid
The History and Science of Plant Breeding
 

Noel Kingsbury
The University of Chicago Press

 

 
1997-2009 archive
of the FORUM section
.

 


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved