home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
Forum Page

Forum
Forum sources  
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
 

Europaweites Beobachtungsnetz für transgene Pflanzen notwendig
A European-wide network for systematic GMO impact assessment


Germany
October 17, 2012

Quelle: Helmholtz Centre For Environmental Research via AlphaGalileo Foundation

Müncheberg/ Halle/Saale. Ein internationales Forscherteam hat die Einrichtung eines europaweiten Monitoring-Netzwerkes vorgeschlagen, damit die Auswirkungen von gentechnisch veränderten Organismen künftig besser abgeschätzt werden können. Ein solches Netzwerk würde die jetzigen Umweltrisikoprüfungen und die Umweltbeobachtung nach der Markteinführung harmonisieren und zuverlässiger machen, schreiben 38 europäische Forscher im Open-Access-Journal „BioRisk“. Ein solches Netzwerk werde nicht nur für die Beurteilung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen dringend gebraucht, sondern könne auch für andere Fragen der Agrarpolitik, die eine wissenschaftlich begründete EU-weite Aufsicht erfordern, von großem Nutzen sein.

In Europa gibt es ernste Bedenken über negative Umweltauswirkungen transgener Pflanzen. Kritiker bezweifeln, ob die EU-Vorschriften und insbesondere deren Umsetzung das öffentliche Interesse angemessen schützen oder ob sie nicht vielmehr eine weniger nachhaltige Landwirtschaft unterstützen. Die Meinungen zu den Ergebnissen der Umweltrisikoprüfungen unterscheiden sich stark. Gemäß der EU-Richtlinie 2001/18/EG müssen gentechnisch veränderte Pflanzen vor der Markteinführung Feldtests in den Ökosystemen durchlaufen, die von ihnen beeinflusst werden könnten. Die Sicherheitstests und Studien zur Einführung dieser transgener Organismen gelten unter den jetzigen Rahmenbedingungen als unzureichend entwickelt.

Der Vorschlag der Wissenschaftlergruppe zielt daher auf eine Verbesserung des Zulassungsverfahren. Dazu schlagen sie ein europaweites Netzwerk für die systematische Beurteilung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen vor (Europe-wide network for systematic GMO impact assessment / ENSyGMO).

Elemente des vorgeschlagenen Netzwerks sind a) Methoden sowohl für die Auswahl von Indikatoren und Untersuchungsflächen für Umweltrisikoprüfungen und -beobachtung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen, b) eine EU-weite Typologie der Agrarumwelt, c) ein europaweites Netzwerk von Untersuchungsflächen für transgene Pflanzen, d) spezifische Hypothesen zu Umwelteffekten von transgenen Pflanzen und e) modernere Verfahren zu Probenahme, statistischer Auswertung und Modellierung. Wichtig ist aus Sicht der Wissenschaftler auch das Einbeziehen von Akteuren aus verschiedenen Bereichen, um die Bedenken der Öffentlichkeit ernst zu nehmen und Vertrauen in die Ergebnisse des Netzwerkes zu schaffen.

"Das ist jedoch weder ein Allheilmittel für die Bewältigung von Konflikten, noch kann es die Antworten auf alle Unsicherheiten geben, die mit transgener Landwirtschaft verbunden sind. Aber das vorgeschlagene Netzwerk könnte eine langfristige, wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Umweltrisikoprüfungen von gentechnisch veränderten Pflanzen und für das langfristige Monitoring in der EU schaffen", erläutert Dr. Frieder Graef vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), der Koordinator der Initiative ist. Und sein Kollege PD Dr. Klaus Henle vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ergänzt: „Das Netzwerk wäre nicht nur für die Abschätzung möglicher Folgen des Anbaus transgener Pflanzen nutzbar, sondern auch für die Beurteilung und Überwachung der Umsetzung, Wirkung und Nachhaltigkeit der EU-Politik sowie für die Auswirkungen von anderen landwirtschaftlichen Technologien und Innovationen wie synthetische Düngemittel, Ernte-Systeme, Pflanzenschutzmittel und die Produktion von Bioenergiepflanzen.“ Insbesondere die Umweltverträglichkeitsprüfungen von Pflanzenschutzmitteln, die gegenwärtig überarbeitet werden, könnten dadurch verbessert werden.

Full bibliographic information
Graef F, Römbke J, Binimelis R, Myhr AI, Hilbeck A, Breckling B, Dalgaard T, Stachow U, Catacora-Vargas G, Bøhn T, Quist D, Darvas B, Dudel G, Oehen B, Meyer H, Henle K, Wynne B, Metzger MJ, Knäbe S, Settele J, Székács A, Wurbs A, Bernard J, Murphy-Bokern D, Buiatti M, Giovannetti M, Debeljak M, Andersen E, Paetz A, Dzeroski S, Tappeser B, van Gestel CAM, Wosniok W, Séralini G-E, Aslaksen I, Pesch R, Maly S, Werner A (2012): A framework for a European network for a systematic environmental impact assessment of genetically modified organisms (GMO). BioRisk 7: 73–97. doi: 10.3897/biorisk.7.1969

http://www.pensoft.net/journals/biorisk/article/1969/abstract/a-framework-for-a-european-network-for-a-systematic-environmental-impact-assessment-of-genetically-modified-organisms-gm

Die Untersuchungen wurden vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg unterstützt.


A European-wide network for systematic GMO impact assessment

In Europe there are many concerns about adverse environmental effects of GM crops, and the opinions on the outcomes of environmental risk assessments (ERA) differ largely. GM crop safety testing and introduction studies among the regulatory system are insufficiently developed. Therefore the proposed framework aims at improving the regulatory system.

Specific elements of the network are a) methodologies for both indicator and field site selection for GM crop ERA and PMEM, b) an EU-wide typology of agro-environments, c) a pan-European field testing network using GM crops, d) specific hypotheses on GM crop effects, and e) state-of-the art sampling, statistics and modelling approaches. Involving actors from various sectors the network will address public concerns and create confidence in the ENSyGMO results , write a team of scientists in the open access journal "BioRisk".



More news from: Helmholtz Center for Environmental Research


Website: http://www.ufz.de

Published: October 17, 2012



SeedQuest does not necessarily endorse the factual analyses and opinions
presented on this Forum, nor can it verify their validity.

 

 

 

 

 

 

 

 


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved