Bonn, Germany
May 20, 2009
Der von Forschungsministerin
Schavan initiierte Runde Tisch zur Grünen Gentechnik ist nach
Ansicht des Bundesverband
Deutscher Pflanzenzüchter e.V. ein erster Schritt zur
Versachlichung der Grünen Gentechnik-Debatte. Nun müssen weitere
Maßnahmen ergriffen werden, um den Innovationsstandort
Deutschland zu stärken und das Vertrauen der Gesellschaft in
unabhängige Wissenschaft und eine verantwortungsvoll handelnde
Wirtschaft auszubauen.
Das Recht auf Forschungsfreiheit und sichere Rahmenbedingungen
für Investitionen müssen am Innovations- standort Deutschland in
der Zukunft wieder sichergestellt werden. "Dass diese
Forderungen keine Selbst- verständlichkeit sind, haben wir in
den vergangenen Wochen bedauerlicherweise schmerzlich gespürt"
sagt Dr. Ferdinand Schmitz, Geschäftsführer des BDP. "Die
Fronten sind verhärtet. Die seit über zehn Jahren andauernde
Debatte gefährdet unseren Standortvorteil und vertreibt
Innovationen. Wir drohen weiter den Anschluss zu verlieren, wenn
es uns nicht gelingt, auf der Grundlage fundierter
wissenschaftlicher Erkenntnisse zu diskutieren."
Nach Ansicht des BDP müssen die Ausgestaltung rechtlicher
Rahmenbedingungen für eine verantwortungs-bewusste
Weiterentwicklung und Anwendung der Technologie sowie die
wissensbasierte Bewertung die Ausgangslage für die Zukunft sein.
"Dazu reicht kein Lippenbekenntnis der Politik und die Gründung
von Gesprächskreisen" sagt Dr. Ferdinand Schmitz. "Wir brauchen
einen Ruck, um aus der für Europa und den Standort Deutschland
fatalen Situation wieder herauszufinden. Gerade als Vertretung
der kleinen und mittelständischen Züchtungsunternehmen in
Deutschland sind wir auf beständige und fördernde
Rahmenbedingungen angewiesen. Investitionen in die aufwendige
und langwierige Züchtungsforschung am Standort Deutschland
können nur mit einer verlässlichen Politik dauerhaft
sichergestellt werden".
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) mit
Sitz in Bonn und Berlin ist die berufsständische Vertretung der
rund 130 deutschen Pflanzenzuchtunternehmen und Saatenhändler
aus den Bereichen Landwirtschaft, Gemüse und Zierpflanzen. Mit
einer F&E-Quote (Forschung & Entwicklung) von 16,9 Prozent
gehört die Pflanzenzüchtung zu den innovativsten Branchen in
Deutschland. Rund 12.000 Beschäftigte finden in ihr einen
Arbeitsplatz und legen mit ihrer Tätigkeit die Basis für eine
erfolgreiche Landwirtschaft und die darauf folgenden Stufen der
Wertschöpfungskette. |
|