May 2, 2007
Source:
bioSicherheit (GMO
Safety)
Document:
http://www.gmo-safety.eu/en/news/565.docu.html
A dramatic spate of bee deaths has
being observed in the USA. In many regions almost 90 percent of
the population has been affected. In Germany and Switzerland
too, colony numbers have virtually halved in the last 15 years.
But what are the causes? Suspects include insecticides, old and
new pathogens and more recently, radiation from mobile telephone
masts. Agricultural monocultures or too little genetic diversity
within the bee populations have also been cited as possible
causes, as have genetically modified plants: especially Bt maize
and Bt cotton, which are grown on a large scale in the USA.
On the west coast of America, almost 60 percent of the bee
colonies have collapsed; on the east coast and in Texas, more
than 70 percent. More than half of all US federal states have
been affected, as well as parts of Canada. Significant bee
colony losses have occurred before in certain years, but this
time the symptoms are different: instead of individual dead bees
being found, the bees are simply leaving the bee hives and not
coming back. In the USA this phenomenon is known as "Colony
Collapse Disorder" (CCD).
So far no underlying causes for bee death have been clearly
identified. Known bee diseases and parasites, such as the Varroa
mite, have been ruled out as the sole cause. The affected bees
evidently show signs of a weakening of the immune system. For
this reason bee death is referred to as "bee AIDS" in the USA
Beekeepers in Germany, Austria, Spain, Poland and Switzerland
have also recorded heavy losses. Manfred Hederer, president of
the Deutscher Beruf und Erwerb Imkerbund (German professional
beekeepers’ association), reports a 25 percent decline in bee
colonies in Germany, rising to 80 percent in certain regions.
Hederer speculates that "a particular toxin, some kind of
unknown substance" is killing the bees. In Switzerland, annual
losses of around 25 percent were recorded between 2003 and 2006.
Beekeepers are not alone in suffering financial losses as a
result of bee death. Bees are essential for the pollination of
over 90 different cultivated fruits and vegetables worldwide. It
has been estimated that the economic value of the pollinating
activity of honey bees in the USA alone is $14.6 billion
annually. The bees are also of ecological value, since many wild
plants rely on pollination by bees.
US working group in search of clues
A working group consisting of researchers and officials has come
together in USA to examine the causes of the mysterious bee
deaths. After conducting a preliminary analysis of the
situation, the working group is now focusing on three different
hypotheses:
- new pathogens
- chemicals, such as
insecticides
- a combination of different
factors, e.g. Varroa mite infestation, diseases and
nutritional problems
Bee inbreeding and associated
genetic impoverishment could also explain an increased
susceptibility to disease and parasites. Some experts are
therefore suggesting that increased efforts should be made to
breed resistant strains.
Bt maize under suspicion - but
virtually no substantiated evidence
Environmental organisations suspect that genetically modified
plants may also account for the baffling bee deaths. For this
reason the Sierra Club, one of the oldest environmental
organisations in the USA, wrote to the US Senate calling for a
detailed scientific examination of the correlation between
genetic engineering and bee deaths. Insect-resistant maize and
cotton plants, which contain a toxin gene from the soil
bacterium Bacillus thuringiensis (Bt), are the prime suspects.
Various expert committees in the USA and Europe have considered
this Bt hypothesis and sifted through the available scientific
research. They concluded that existing findings contain no
evidence to suggest that Bt plants are harmful to bees.
- The National Research Council
points out that although negative effects caused by Bt pollen
have been found in individual studies, these effects were
sublethal in all cases; in other words they did not result in
bee death. The Council stresses that in no cases were transgenic
plants shown to have had a negative impact on honey bee
populations. In a summary the Mid-Atlantic Apiculture Research
and Extension Consortium also emphasises that, according to the
existing body of data, this new type of bee death is not caused
by Bt plants currently under cultivation.
- The European Food Safety Authority (EFSA) looked at one study
which the Greek government had cited as proof of the potential
negative effects of Bt maize on bees and had used to attempt to
justify a ban on Bt maize cultivation in Greece. In the study,
published in 2005, the observed reduction in food intake by the
bees was presented as a consequence of feeding them the Bt
toxin. The EFSA expert committee, however, criticised technical
shortcomings in the way the trial had been conducted, as a
result of which they were unable to make any general
conclusions. In particular, the trial had been conducted without
independent control experiments and without repetitions on only
one colony. EFSA pointed out that the authors of the study
themselves were unable to rule out that the bees’ reduced food
intake might in fact be attributed to seasonal effects.
- A trial at Jena University
conducted in 2004 indicated that bees fed with Bt pollen could
have increased susceptibility to a certain parasite. However, it
has not yet been possible to repeat the trial to verify these
findings. Further trials conducted by this research group also
indicated that Bt maize pollen has no chronic toxic effect on
healthy honey bee populations. Feeding the bees large quantities
of Bt toxin neither shortened their lifespan nor modified their
food intake. In addition, there is no indication of a negative
impact on larval development. These findings are further
substantiated by the fact that honey bees living in the wild
gather only small amounts of maize pollen even in large
maize-growing regions, if other plants are available as pollen
sources.
A range of further indications
suggest that a correlation between current bee deaths and the
cultivation of genetically modified plants is unlikely. Bee
death has yet to occur in the US states of Illinois and Indiana,
which are among the main Bt maize growing regions in the USA. By
contrast, it does occur in regions where maize cultivation plays
only a minor role.
Bee death has also been observed in Switzerland, despite the
fact that no genetically modified plants are currently grown
there. A similar picture emerges in Germany, where Bt maize is
grown only on 0.06 percent of the maize-growing area. In
addition, this maize is found almost exclusively in the East
German states, whereas bee death is a phenomenon that occurs
throughout Germany.
Bienensterben: Die Suche nach der Ursache
In den USA ist ein dramatisches Bienensterben zu beobachten. In
manchen Regionen sind nahezu 90 Prozent der Population
betroffen. Auch in Deutschland und in der Schweiz hat sich die
Anzahl der Bienenvölker in den letzen 15 Jahren nahezu halbiert.
Doch was sind die Ursachen? Mal werden Pflanzenschutzmittel
verdächtigt, mal alte und neue Krankheitserreger und neuerdings
die Strahlung der Mobilfunkmasten. Auch landwirtschaftliche
Monokulturen oder eine zu geringe genetische Vielfalt innerhalb
der Bienenpopulationen werden als Auslöser des Bienensterben
genannt - und gentechnisch veränderte Pflanzen, vor allem
Bt-Mais und Bt-Baumwolle, die in den USA großflächig angebaut
werden.
Rätselhaftes Bienensterben. In den USA, aber auch in Europa
verschwinden ganze Bienenvölker. Da man die Ursachen noch nicht
kennt, wachsen die Spekulationen. Die Liste der Verdächtigen ist
lang, darunter auch gentechnisch veränderte Pflanzen.
An der amerikanischen Westküste sind fast 60 Prozent der
Bienenvölker kollabiert, an der Ostküste und in Texas sind es
über 70 Prozent. Betroffen sind mehr als die Hälfte aller
US-Bundesstaaten sowie ein Teil Kanadas. Größere Verluste von
Bienenvölkern traten in bestimmten Jahren immer wieder auf, aber
diesmal sind die Symptome anders: Es werden nicht einzelne tote
Tiere gefunden, sondern die Bienen verlassen die Bienenstöcke
und kehren nicht mehr zurück. "Colony Collapse Disorder" (CCD)
wird dieses Phänomen in den USA genannt.
Mögliche Ursachen des Bienensterbens sind bisher nicht eindeutig
identifiziert. Bekannte Bienenkrankheiten und Parasiten, wie
beispielsweise die Varroa-Milbe, konnten als alleinige Auslöser
ausgeschlossen werden. Offenkundig sind hingegen Anzeichen für
eine Schwächung des Immunsystems bei den betroffenen Tieren. In
den USA spricht man deswegen von "Bienen-Aids."
Hohe Verluste registrieren die Imker auch in Deutschland,
Österreich, Spanien, Polen und der Schweiz. Manfred Hederer,
Präsident des Deutschen Berufs und Erwerbs Imkerbundes, gibt den
Rückgang der Bienenvölker im Bundesgebiet mit 25 Prozent an, in
bestimmten Regionen sogar bis zu 80 Prozent. Hederer spekuliert,
dass "ein besonderes Gift, irgendein Wirkstoff, den wir nicht
kennen", die Bienen töte. In der Schweiz lagen die Verluste
zwischen 2003 und 2006 bei jährlich etwa 25 Prozent.
Das Bienensterben bedeutet nicht nur für Imker wirtschaftliche
Verluste. Diese Tiere sind notwenig für die Bestäubung von
weltweit mehr als 90 verschiedenen Kulturfrüchten und
Gemüsearten. Der ökonomische Wert der Bestäubungsarbeit von
Honigbienen wird alleine in den USA auf jährlich 14,6 Milliarden
Dollar geschätzt. Dazu kommt noch der ökologische Wert der
Tiere, da auch viele Wildpflanzen auf die Bestäubung durch
Bienen angewiesen sind.
US-Arbeitsgruppe auf Spurensuche
Um den Ursachen auf den Grund zu gehen, wurde in den USA eine
Arbeitsgruppe aus Wissenschaftlern und Behördenvertretern
gegründet. Nach einer ersten Analyse der Situation untersucht
die Arbeitsgruppe nun vor allem drei verschiedene Hypothesen für
mögliche Ursachen des neuartigen Bienensterbens:
- neue Pathogene
(Krankheitserreger)
- Chemikalien, etwa
Pflanzenschutzmittel
- eine Kombination
verschiedener Faktoren, z.B. ein Befall von
Varroa-Milben, Krankheiten und Ernährungsprobleme
Auch die Inzucht bei Bienen und
die damit einhergehende genetische Verarmung könnte eine
Erklärung für eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Krankheiten
und Parasiten sein. Einige Experten schlagen daher vor, sich
intensiver um die Züchtung resistenter Stämme zu bemühen.
Bt-Mais unter Verdacht - aber kaum fundierte Belege
Umweltorganisationen verdächtigen auch gentechnisch veränderte
Pflanzen als Ursache des rätselhaften Bienensterbens. So rief
der Sierra Club, eine der ältesten Umweltorganisationen in den
USA, in einem Brief den US-Senat dazu auf, den Zusammenhang
zwischen Gentechnik und Bienensterben wissenschaftlich unter die
Lupe nehmen. Verdächtigt werden vor allem insektenresistente
Mais- und Baumwollpflanzen, die ein Toxin-Gen des
Bodenbakteriums Bacillus thuqringiensis (Bt) enthalten.
Verschiedene Expertengremien in USA und Europa haben sich mit
dieser Bt-Hypothese beschäftigt und die verfügbaren
wissenschaftlichen Untersuchungen gesichtet. Sie kamen zu dem
Schluss, dass die vorliegenden Ergebnisse keine Belege für eine
schädigende Wirkung von Bt-Pflanzen auf Bienen enthalten.
- Der National Research Council weist zwar darauf hin, dass bei
einzelnen Studien auch negative Effekte durch Bt-Pollen gefunden
wurden, diese seien jedoch in allen Fällen sublethal, also ohne
tödliche Folgen für die Bienen. Das Gremium betont, dass in
keinem Fall eine Beeinträchtigung von Honigbienen-Populationen
durch transgene Pflanzen gezeigt werden konnte. In einer
Zusammenfassung des Mid-Atlantic Apiculture Research and
Extension Consortium wird ebenfalls herausgestellt, dass nach
vorliegender Datenlage das neuartige Bienensterben nicht durch
die heute angebauten Bt-Pflanzen ausgelöst werde.
- Die Europäische Behörde für
Lebensmittelsicherheit (EFSA) befasste sich mit einer Studie,
die die griechische Regierung als Beleg für mögliche negative
Effekte von Bt-Mais auf Bienen anführte und damit ein Verbot des
Bt-Maisanbaus in Griechenland zu begründen versuchte. In der
2005 veröffentlichten Arbeit wurde die beobachtete Verringerung
der Nahrungsaufnahme von Bienen als Folge einer Fütterung mit
Bt-Toxin dargestellt. Das EFSA-Expertengremium kritisierte
jedoch technische Schwächen in der Versuchsdurchführung, so dass
keine allgemeinen Aussagen möglich seien. Vor allem fehlten
unabhängige Kontrollexperimente und der Versuch wurde ohne
Wiederholungen nur mit einer Bienenkolonie durchgeführt. Die
EFSA wies darauf hin, dass selbst die Autoren der Studie nicht
ausschließen konnten, dass die reduzierte Nahrungsaufnahme der
Tiere nur auf jahreszeitliche Effekte zurückgeführt werden
könnte.
- Ein Versuch der Universität Jena
aus dem Jahr 2004 deutete darauf hin, dass mit Bt-Pollen
gefütterte Bienen eine höhere Anfälligkeit gegenüber einem
bestimmten Parasiten haben könnten. Der Versuch konnte aber
bisher nicht wiederholt werden, um das Ergebnis zu bestätigen.
Weitere Versuche dieser Forschergruppe zeigten aber auch, dass
Bt-Mais-Pollen keine chronisch toxische Wirkung auf gesunde
Honigbienenvölker hat. Eine Fütterung mit hohen Bt-Toxin-Mengen
führte weder zu verkürzten Lebenszeiten, noch zu einer
veränderten Futteraufnahme. Auch die Larvenentwicklung wurde
nicht negativ beeinflusst. Dieses Ergebnis wird zusätzlich
dadurch untermauert, dass frei lebende Honigbienen selbst in
Regionen mit großen Maisflächen nur wenig Maispollen sammeln,
wenn andere Pflanzen als Pollenquellen zur Verfügung stehen.
Es gibt eine Reihe weiterer
Indizien, die einen Zusammenhang zwischen aktuellem
Bienensterben und dem Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen
als unwahrscheinlich erscheinen lassen. In den US-Bundesstaaten
Illinois und Indiana, die zu den Hauptanbaugebieten von Bt-Mais
in den USA gehören, ist das Bienensterben bisher nicht
aufgetreten. Hingegen kommt es auch in solchen Regionen vor, in
denen Maisanbau keine große Rolle spielt.
Auch in der Schweiz wird ein Bienensterben beobachtet, obwohl
gentechnisch veränderte Pflanzen bisher nicht angebaut werden.
Ein ähnliches Bild ergibt sich in Deutschland. Bt-Mais wird nur
auf 0,06 Prozent der Maisanbaufläche kultiviert. Zudem steht
dieser Mais fast ausschließlich in den ostdeutschen
Bundesländern. Das Bienensterben ist jedoch ein gesamtdeutsches
Phänomen. |
|