Limburgerhof, Germany
March 10, 2009
Value up to €2.1 billion
F 500® and boscalid lead growth
New herbicide tolerance project
Farmers are turning to products
with BASF’s pipeline active ingredients to keep crops healthy
and maximize yields on limited farmland. The result: The value
of the company’s pipeline has received a significant boost.
Since last calculated a year ago, it has increased to €2.1
billion from €1.8 billion. This year’s innovation highlights
include two fungicides, one herbicide and two herbicide
tolerance projects.
 |
“New uses for our blockbusters
boscalid and the success of F 500® in the new plant health
segment as well as exiting development projects have helped
boost the value of our pipeline beyond expectations,” says Peter
Eckes, head of Research and Development at BASF´s Crop
Protection division. Farmers are rewarding us for our long-term
commitment to providing them with a steady stream of new,
innovative products. This gives us the confidence to continue
investing in the new chemistry they need in their crop
protection toolbox.”
In the past seven years, BASF has increased the share of sales
from new, innovative active ingredients to 28 percent from just
6 percent,” Eckes added. Last year the division also spent €325
million – the equivalent of 9.5 percent of sales – on research
and development of new products.
 |
Our plant health fungicide F 500®,
used in products such as Headline® and Opera®, has been an
overwhelming success in countries such as Brazil and the United
States. Now we are making this landmark active ingredient
available to seed companies and to growers in new markets such
as Eastern Europe. Peak sales potential of F 500 has increased
to €700 million from €500 million. Two label registrations –
from the EPA and the Romanian regulatory authorities – confirm
what farmers and BASF agronomists have seen for years: Products
with F 500 not only provide great control of fungal diseases,
they make plants healthier, bringing additional yield benefits
of up to 10 percent.
BASF scientists are also making the cornerstone of our boscalid
fruit and vegetable offering available to cereals and oilseed
farmers. Boscalid’s peak sales potential is up to €250 million
from €200 million last year.
To meet growing demand, BASF is increasing the production
capacity for these two active ingredients.
This year, products with our new blockbuster herbicide Kixor
will hit the market in the United States. as well as several
countries in Latin America. With its excellent performance
against hard-to-control weeds in important crops, this active
ingredient has annual sales potential exceeding €100 million.
Kixor is expected to take on a major role in combating weeds
that are resistant to glyphosate.
Two herbicide tolerant cropping solutions are also making good
progress. After successful field trials, our herbicide tolerance
solution for farmers in Latin America has been submitted for
registration in Brazil. In addition, BASF scientists are
developing new dicamba formulations for next generation
two-trait herbicide tolerant seeds.
About the Crop Protection
division
With sales of € 3.4 billion in 2008, BASF’s Crop Protection
division is a leader in crop protection and a strong partner to
the farming industry providing well-established and innovative
fungicides, insecticides and herbicides. Farmers use these
products and services to improve crop yields and crop quality.
Other uses include public health, structural/urban pest control,
turf and ornamental plants, vegetation management, and forestry.
BASF aims to turn knowledge rapidly into market success. The
vision of BASF’s Crop Protection division is to be the world’s
leading innovator, optimizing agricultural production, improving
nutrition, and thus enhancing the quality of life for a growing
world population. Further information can be found on the web at
www.agro.basf.com.
About BASF
BASF is the world’s leading chemical company: The Chemical
Company. Its portfolio ranges from chemicals, plastics and
performance products to agricultural products, fine chemicals as
well as oil and gas. As a reliable partner BASF helps its
customers in virtually all industries to be more successful.
With its high-value products and intelligent solutions, BASF
plays an important role in finding answers to global challenges
such as climate protection, energy efficiency, nutrition and
mobility. BASF has approximately 97,000 employees and posted
sales of more than €62 billion in 2008. Further information on
BASF is available on the Internet at
www.basf.com.
BASF
mit Crop-Protection-Pipeline gut aufgestellt
Wert auf 2,1 Milliarden €
gesteigert
Wachstum getrieben durch F 500® und Boscalid
Neues Projekt bei herbizidtoleranten Pflanzen
Landwirte greifen vermehrt zu
Produkten mit Wirkstoffen aus der BASF-Pipeline, um auf den
weltweit begrenzten Anbauflächen die Pflanzengesundheit zu
verbessern und ihre Erträge zu steigern. Infolgedessen stieg das
Umsatzpotenzial der Produkte in der BASF-Pipeline von 1.800
Millionen € seit der letzten Berechnung vor einem Jahr auf jetzt
2.100 Millionen €. Die wichtigsten Innovationen sind zwei neue
Fungizide, ein Herbizid und zwei Projekte mit herbizidtoleranten
Produkten.
 |
„Mit neuen Einsatzbereichen für
unseren Blockbuster Boscalid, der erfolgreichen Einführung von F
500® im neuen Marktsegment Pflanzengesundheit und weiteren
Spitzenprodukten in der Entwicklung konnten wir das
Umsatzpotenzial unserer Entwicklungspipeline über die
Erwartungen hinaus steigern“, sagt Peter Eckes, Leiter Globale
Forschung und Entwicklung im Unternehmensbereich Crop Protection
der BASF. „Die Landwirte honorieren unser langfristiges
Engagement für neue und innovative Produkte. Das stärkt auch
unsere Bemühungen, nachhaltig in neue Wirkstoffe zu investieren,
die das Arsenal der Landwirte im Pflanzenschutz bereichern. In
den letzten sieben Jahren hat die BASF den Umsatzanteil von
neuen, innovativen Wirkstoffen von gerade einmal 6 Prozent auf
heute 28 Prozent gesteigert“, ergänzt Eckes. Im vergangenen Jahr
investierte der Unternehmensbereich 352 Millionen € – insgesamt
9,5 Prozent des Umsatzes – in die Erforschung und Entwicklung
neuer Produkte.
 |
Das im Segment Pflanzengesundheit
verwendete Fungizid F 500®, das in Produkten wie Headline® und
Opera® enthalten ist, hat in Ländern wie Brasilien und den USA
eine beeindruckende Erfolgsgeschichte aufzuweisen. BASF stellt
diesen richtungsweisenden Wirkstoff inzwischen auch
Saatgutherstellern und Erzeugern in neuen Märkten in Osteuropa
zur Verfügung. Das Spitzenumsatzpotenzial von F 500® steigt
damit von 500 Millionen € auf 700 Millionen € an. Mit der
Genehmigung des Zusatzes „Pflanzengesundheitsprodukt“ für den
Wirkstoff F 500® durch die US-amerikanische Umweltbehörde EPA
(Environmental Protection Agency) und die rumänischen
Zulassungsbehörden wird bekräftigt, was Landwirte und
Agrarwissenschaftler der BASF seit Jahren sehen: Produkte mit
dem Wirkstoff F 500® gewährleisten nicht nur eine effiziente
Kontrolle von Pilzerkrankungen, sondern verbessern auch die
Pflanzengesundheit und sorgen damit für eine Steigerung der
Ernteerträge um bis zu 10 Prozent.
Boscalid, das wichtigste Produkt im Obst- und Gemüseanbau, ist
von den BASF-Wissenschaftlern inzwischen auch für den Einsatz
bei Getreide- und Ölsaaten weiterentwickelt worden. Das
Spitzenumsatzpotenzial von Boscalid stieg im letzten Jahr von
200 Millionen € auf bis zu 250 Millionen €. Um den wachsenden
Bedarf decken zu können, steigert BASF die
Produktionskapazitäten für die beiden Wirkstoffe.
In diesem Jahr werden Produkte mit unserem neuen
Blockbuster-Herbizid Kixor™ im US-Markt und in einigen Ländern
in Mittel- und Südamerika eingeführt. Dank der exzellenten
Wirksamkeit bei einer Reihe schwer zu bekämpfender Unkräuter in
den wichtigsten Feldfrucht-Kulturen übersteigt das jährliche
Spitzenumsatzpotential dieses Wirkstoffs 100 Millionen €. Kixor
wird voraussichtlich eine führende Rolle bei der Bekämpfung von
Unkräutern spielen, die gegen Glyphosat resistent sind.
Auch die Entwicklung von zwei herbizidtoleranten
Saatgut-Produkten macht gute Fortschritte: Nach erfolgreichen
Feldversuchen wurde eine herbizidtolerante Neuentwicklung für
den südamerikanischen Markt in Brasilien zur Zulassung
angemeldet. BASF-Wissenschaftler arbeiten daneben auch an der
Entwicklung von neuen Dicamba-Formulierungen für die nächste
Generation von Saatgut, das zwei unterschiedliche Herbizide
toleriert.
Über den Unternehmensbereich Crop Protection
Der Unternehmensbereich Crop Protection der BASF hält mit einem
Umsatz von 3.409 Millionen € im Jahr 2008 einen Spitzenplatz in
der Branche. Als verlässlicher Partner der Landwirtschaft bietet
der Bereich bewährte und innovative Fungizide, Insektizide und
Herbizide an. Produkte und Dienstleistungen des
Unternehmensbereichs helfen Landwirten, den Ertrag und die
Qualität ihrer Erzeugnisse zu verbessern. Weitere Anwendungen
sind Zierpflanzen und Rasen, die Schädlingsbekämpfung in
öffentlichen und privaten Gebäuden sowie die Forstwirtschaft.
BASF ist darauf ausgerichtet, neues Wissen schnell in
Markterfolge umzusetzen. Die Vision des Unternehmensbereichs ist
es, weltweit führend zu sein mit Innovationen, welche die
landwirtschaftliche Produktion optimieren, die Ernährung
verbessern und so die Lebensqualität einer wachsenden
Weltbevölkerung steigern. Weitere Informationen zu BASF Crop
Protection stehen im Internet unter der Adresse
www.agro.basf.com.
Über BASF
BASF ist das führende Chemie-Unternehmen der Welt: The Chemical
Company. Das Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen und
Veredlungsprodukten bis hin zu Pflanzenschutzmitteln,
Feinchemikalien sowie Öl und Gas. Als zuverlässiger Partner
hilft die BASF ihren Kunden in nahezu allen Branchen,
erfolgreicher zu sein. Mit hochwertigen Produkten und
intelligenten Lösungen trägt die BASF dazu bei, Antworten auf
globale Herausforderungen wie Klimaschutz, Energieeffizienz,
Ernährung und Mobilität zu finden. Die BASF beschäftigt rund
97.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte im Jahr
2008 einen Umsatz von mehr als 62 Milliarden €. Die BASF ist
börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN).
Weitere Informationen zur BASF im Internet unter
www.basf.de. |
|