Bonn, Germany
May 20, 2008
Anlässlich der
Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt in Bonn
verweist der Bundesverband
Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) auf die Leistungen der
Pflanzenzüchtung für die Schaffung von Vielfalt und fordert ein
multilaterales Regelsystem zur Erhaltung genetischen Ressourcen.
Mit Hilfe modernster Methoden schaffen Züchter eine enorme
Vielfalt an neuen Sorten mit verbesserten Eigenschaften und
gewährleisten so eine nachhaltige Landwirtschaft. Auch
pflanzengenetische Ressourcen fließen in den Züchtungsprozess
ein und leisten einen wichtigen Beitrag, zukunftsfähige Sorten
zu entwickeln.
„Weiterer Züchtungsfortschritt setzt daher die Erhaltung, die
intensive Erforschung genetischer Ressourcen sowie einen
praktikablen Zugang voraus, “ erklärte Dr. Ferdinand Schmitz,
Geschäftsführer im BDP anlässlich einer Diskussionsrunde im
Rahmen der Konferenz. Eine besondere Funktion nehmen die
Genbanken ein. Sie erhalten wichtige Arten und gewähren Zugang
zu Forschungs- und Entwicklungszwecken. Für landwirtschaftliche
Arten hat die Welternährungsorganisation FAO ein multilaterales
System entwickelt, das Zugang und Vorteilsausgleichsbedingungen
standardisiert regelt. „Das System funktioniert hervorragend.
Genbanken haben seit der Einführung im Jahr 2007 bereits über
100.000 Zugriffe verzeichnet“, erklärte Dr. Ferdinand Schmitz
weiter.
„Dass jedoch derzeit für die Landwirtschaft wichtigen Pflanzen
unter die Convention on Biological Diversity (CBD) fallen und
nicht unter den bereits fest etablierten Vertrag der
Welternährungsorganisation FAO ist äußerst unpraktikabel. Die
CBD hat es bislang nicht geschafft, Zugangsregeln zu definieren,
während in dem multilateralen System der FAO die Bedingungen
funktionieren. Diese ungleiche Situation erschwert es den
Züchtern, den dringlich erforderlichen Züchtungsfortschritt zu
erzielen“, erklärt Dr. Ferdinand Schmitz weiter. „Mit höheren
Erträgen und verbesserten Stressresistenzen könnte eine
Ausdehnung landwirtschaftlich genutzter Flächen beschränkt
werden. Unter Wahrung der Bodenfruchtbarkeit werden so
gleichzeitig wertvolle Biotope geschützt.“
In ersten Diskussionsrunden haben die Züchter gestern die
Forderungen nach einem multilateralen System (Access and
Benefitsharing) entsprechend der FAO-Regeln in die Verhandlungen
eingebracht und werden die Diskussion in den kommenden Tagen
fortsetzen. |
|