Limburgerhof, Germany
February 18, 2008
- Council of Ministers passed feed
application on to the EU Commission for final decision
- Prompt approval for cultivation of Amflora needed in order to
commercialize in 2008
- Amflora: genetically optimized starch potato for industrial
use - pulp to be used as feed
During its meeting in Brussels
today, the EU Council of Agricultural Ministers passed BASF
Plant Science’s application for feed use of Amflora pulp on to
the EU Commission. An immediate approval would have required a
qualified majority of approximately 74% of votes.
“We now look forward to a decision by the EU Commission since it
has initiated the process with a favorable proposal,” stated Dr.
Hans Kast, president and CEO of BASF Plant Science. “We however
still await the approval for commercial cultivation of Amflora,
which has been in the hands of the Commission since July 2007,”
Kast added.
Both Amflora proposals, for cultivation as well as feed, are
based on positive evaluations of Amflora from the European Food
Safety Authority (EFSA). EFSA repeatedly stated that Amflora is
for humans, animals and the environment as safe as any
conventional potato. The application for feed use of Amflora has
been submitted by BASF Plant Science to allow the use of the
pulp that remains after starch extraction as feed and to
document that Amflora is safe for humans and animals.
The most important prerequisite for commercialization of
Amflora, however, is the approval for commercial cultivation.
After an approval process that lasted more than ten years, BASF
Plant Science is now awaiting approval from the EU Commission.
If this approval is not granted by the end of February,
commercial cultivation will not be possible in 2008.
Amflora is BASF Plant Science’s genetically optimized starch
potato for industrial use such as paper making. The potato was
developed together with farmers and the starch industry in
Europe to strengthen the competitiveness of the potato starch
market, which is mainly based in Europe. Every year, 2 million
tons of potato starch, equivalent to 75% of the world market, is
produced in Europe. BASF estimates that Amflora starch will
provide a yearly added value of more than €100 million for the
starch potato industry and farmers in Europe.
About BASF Plant Science
BASF consolidated its plant biotechnology activities in BASF
Plant Science in 1998. Today, about 700 employees are working to
optimize crops for more efficient agriculture, renewable raw
materials and healthier nutrition for humans and animals.
Projects include yield increase in staple crops, higher content
of Omega-3s in oil crops for preventing cardiovascular diseases,
and potatoes with optimized starch composition for industrial
use. To find out more about BASF Plant Science, please visit
www.basf.com/plantscience.
About BASF
BASF is the world’s leading chemical company: The Chemical
Company. Its portfolio ranges from chemicals, plastics,
performance products, agricultural products and fine chemicals
to crude oil and natural gas. As a reliable partner to virtually
all industries, BASF’s high-value products and intelligent
system solutions help its customers to be more successful. BASF
develops new technologies and uses them to meet the challenges
of the future and open up additional market opportunities. It
combines economic success with environmental protection and
social responsibility, thus contributing to a better future.
BASF has approximately 95,000 employees and posted sales of
€52.6 billion (approximately $66.1 billion) in 2006. Further
information on BASF is available on the Internet at
www.basf.com.
Amflora: BASF erwartet grünes Licht
von EU-Kommission
- Der Rat der Agrarminister
verweist Futtermittel-Antrag an die EU-Kommission für endgültige
Entscheidung
- Rasche Anbau-Genehmigung notwendig, um Amflora 2008
kommerziell anzubauen
- Amflora: gentechnisch optimierte Stärkekartoffel für
indus-trielle Zwecke – Kartoffelreste sollen als Futtermittel
genutzt werden
Der Rat der
EU-Landwirtschaftsminister hat während seiner heutigen Sitzung
in Brüssel den Antrag der BASF Plant Science zur
Futtermittelzulas-sung von Amflora an die Europäische Kommission
weiter gereicht. Für die sofortige Genehmigung wäre eine
qualifizierte Mehrheit von rund 74 % der Stimmen notwendig
gewesen.
„Wir sehen nun der Entscheidung durch die Europäische
Kommissi-on positiv entgegen, denn sie hatte den
Zulassungsprozess mit einer Entscheidungsvorlage zugunsten von
Amflora gestartet“, sagte Dr. Hans Kast, Geschäftsführer von
BASF Plant Science, der Pflanzen-biotechnologie-Tochter der
BASF. „Allerdings erwarten wir noch im-mer die Zulassung von
Amflora für den kommerziellen Anbau. Die Entscheidung darüber
liegt seit Juli 2007 bei der Kommission.“
Beide Amflora-Anträge, sowohl zum
kommerziellen Anbau als auch zur Nutzung als Futtermittel,
basieren auf einer positiven Bewertung durch die Europäische
Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). EFSA hat wiederholt
bestätigt, dass Amflora genau so sicher für Mensch, Tier und
Umwelt ist wie jede herkömmliche Kartoffel.
BASF hat neben dem kommerziellen Anbau auch die Nutzung von
Amflora als Futtermittel beantragt, da die Kartoffelreste, die
nach der Stärkegewinnung übrig bleiben, als Tierfutter verwertet
werden können. Außerdem dokumentiert die Genehmigung, dass
Amflora für Mensch und Tier unbedenklich ist.
Voraussetzung für die kommerzielle Nutzung von Amflora ist
jedoch in erster Linie die Anbau-Genehmigung. Nach einem nun
über zehn Jahre andauernden Zulassungsverfahren wartet BASF
Plant Science auf den abschließenden Zulassungsbescheid durch
die EU-Kommission. Sollte diese Genehmigung bis Ende Februar
nicht vorliegen, wird ein Anbau in diesem Jahr nicht mehr
möglich sein.
Amflora, die gentechnisch verbesserte Stärkekartoffel der BASF,
ist ein Produkt von Europa für Europa. Sie wurde gemeinsam mit
europäi-schen Landwirten und der europäischen Stärkeindustrie
entwickelt, um deren Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Markt
zu festigen. BASF zufolge wird Amflora-Stärke für Landwirte und
die europäische Kartof-felstärkeindustrie, die mit jährlich zwei
Millionen Tonnen rund 75 Pro-zent der Kartoffelstärke weltweit
produziert, einen Mehrwert von mehr als 100 Millionen Euro pro
Jahr schaffen.
Über BASF Plant Science
BASF Plant Science ist das Pflanzenbiotechnologieunternehmen der
BASF - The Chemical Company - und beschäftigt etwa 700
Mitarbeiter. Seit 1998 arbeitet das Unternehmen an der
Optimierung von Pflanzen für folgende Bereiche: eine
effiziente-re Landwirtschaft, eine gesündere Ernährung sowie die
Nutzung als nachwachsende Rohstoffe. Dazu gehören beispielsweise
die Entwicklung von ertragreicheren Nutz-pflanzen, Ölpflanzen
mit einem höheren Gehalt an gesunden Omega-3-Fettsäuren und
Kartoffeln mit einer optimierten Stärkezusammensetzung für
industrielle Anwen-dungen. Weitere Informationen über BASF Plant
Science finden Sie unter
http://www.basf.de/plantscience.
Über BASF
Die BASF ist das führende Chemie-Unternehmen der Welt: The
Chemical Company. Ihr Portfolio umfasst Chemikalien,
Kunststoffe, Veredlungsprodukte, Pflanzen-schutzmittel und
Feinchemikalien sowie Erdöl und Erdgas. Ihren Kunden aus nahezu
allen Branchen hilft die BASF als zuverlässiger Partner, mit
hochwertigen Produkten und intelligenten Systemlösungen
erfolgreicher zu sein. Die BASF entwickelt neue Technologien und
nutzt sie, um sich zukünftigen Herausforderungen zu stellen und
zusätzliche Marktchancen zu erschließen. Sie verbindet
wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und
gesellschaftlicher Verantwortung und leistet so einen Beitrag zu
einer lebenswerten Zukunft. Die BASF beschäftigt rund 95.000
Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2006
einen Umsatz von 52,6 Milliarden €. Weitere Informationen zur
BASF im Internet unter www.basf.de.
|
Amflora is a genetically
optimized potato, producing pure
amylopectin starch, ideal for
technical applications.
Conventional potatoes produce a
mixture of amylopectin and
amylose starch. For many
technical applications, such as
in the paper, textile and
adhesives industries, only
amylopectin is needed;
separating the two starch
components is uneconomical.
Amflora produces pure
amylopectin starch and thus
helps to save resources, energy
and costs. Moreover: Paper
produced with amylopectin starch
has a higher gloss and adhesives
can be processed for a longer
period of time. |
|
Amflora ist eine gentechnisch
veränderte Kartoffel, die eine
für technische Anwendun-gen
optimierte, reine
Amylopektinstärke bildet.
Herkömmliche Kartoffeln
produzieren ein Stärkegemisch
aus Amylopektin und Amylose. In
vielen technischen Anwendun-gen,
wie in der Papier-, Garn- und
Klebstoffindustrie, wird nur
Amylopektin benötigt; eine
Trennung des Stärkegemischs ist
jedoch unwirtschaftlich. Amflora
bildet reine Amylopektinstärke
und hilft so Material, Energie
und Kosten zu sparen. Darüber
hin-aus: Mit Amylopektinstärke
beschichtetes Papier erhält mehr
Glanz; Beton und Kleb-stoffe
bleiben durch den Zusatz von
Amylopektinstärke länger
verarbeitungsfähig. |
|