News section
home news forum careers events suppliers solutions markets resources directories advertise contacts search site plan
 
.
BASF Agricultural Products discusses technology transfer at the Salon International de l'Agriculture
BASF Pflanzenschutz bietet aktuelle und innovative Beiträge zum Technologietransfer

.

Limburgerhof, Germany
March 7, 2007

- Official partner at "Tech for Food" 2007 in Paris
- High commitment to innovation in agriculture
- Contribution to joint efforts to improve agriculture and quality of life

France's biggest international agricultural fair (Salon International de l'Agriculture) will be the backdrop on March 06, 2007 in Paris for the "Tech for Food" event – a high calibre forum for innovative contributions to enhance agricultural development, food supply and health in less developed countries. The one-day forum is organised by TV AGRI, a French agricultural media agency, FARM, a French foundation for worldwide agriculture and rural development and CNES, the French national centre for space research. Being a leader in crop protection and a strong partner to the farming industry, BASF is supporting the forum as official partner and main exhibitor.

The creation of the “Tech For Food” International Forum brings together agricultural stakeholders and technological innovators to discuss how to transfer technologies to less developed countries. Technological innovations represent a means of improving local agricultural production.

Agricultural production is one of our key challenges for the years to come. Already today more than 800 million people suffer worldwide from malnutrition. Tomorrow, new agricultural challenges and opportunities will appear: Worldwide population will increase by about two billion up to more than eight billion people; new markets for bio-materials and bioenergy will represent mid-term new business opportunities that will boost agricultural production even more.

"In BASF, The chemical company, we are aware of our corporate social responsibility. We are taking an active role in shaping sustainable development in our sphere of influence. By acting as an official partner of ‘Tech for Food’ we want to emphasize our intention," says Klaus Welsch, BASF Group Vice President and head of BASF’s Agricultural Products Regional Business Unit Europe. "We see an excellent occasion for explaining our technical and managerial capabilities as well as sharing our view of sustainable development. We are looking forward to an exciting discussion exploring new avenues of cooperation that reach far beyond known routes."

"BASF innovations around the globe - for agriculture and health" is the motto under which the company presents its commitment to agriculture exhibiting six regionally selected projects to a broad audience of customers, public sector and non-governmental organizations, media and politicians.

"As one of the leaders in agricultural products and technologies, we offer our customers a comprehensive range of solutions for crop and non-crop applications in agriculture and public health. Our commitment to innovation in these areas is not restricted to highly developed countries. As part of our responsibility, we are committed to bring our knowledge and experience also into regions where professionalism of farmers can be improved. Filling the gap of farmers’ knowledge and providing them adequate technologies and techniques in farming can only be achieved in a joint effort of governmental and non-governmental organisations, and industrial companies," says Vincent Gros, President of BASF Agro France.

One project is directed to improve the maize production in Sub Sahara Africa. Growing maize in that region is subject to major losses due to the parasitic weed Striga (witchweed). Striga is infesting over 40 million hectares of maize in Africa, resulting in damages of over one billion USD a year. Together with its partners - public research institutes -, BASF has brought its CLEARFIELD® production system to African maize growers: StrigAway® is a unique production system that combines herbicide tolerant CLEARFIELD® maize seeds with an innovative herbicide seed treatment. The maize seed is coated with a low dose of the herbicide StrigAway® (imazapyr) to provide effective protection against Striga. That seed coating technology significantly improves maize and increases per capita wealth by securing the yield and constant supply of locally grown food. To ensure widespread use, BASF, together with its public research partners, will provide local seed companies with the know-how to produce seeds protected by the StrigA-way® technology, preserving local production autonomy.

BASF is also committed to the public health sector. Infectious diseases kill more than 13 million people a year. They are one of the biggest bar-riers to development and prosperity in Africa, Asia and Latin America. BASF understands that these diseases are largely preventable and takes an active role in their control and eradication. BASF products are used to control dengue fever, Guinea worm, yellow fever and malaria. BASF's most recent development for malaria control is Interceptor™, a new long-lasting anti-mosquito net that uses Fendozin®, a textile finish-ing product, and Fendona®, a fast working insecticide.

BASF is a top partner to help develop innovative techniques and technologies for agriculture worldwide. This includes agro-chemistry and plant biotechnology.

"We have a strong commitment to research and development for agriculture. We are engaged in long-term research for crop protection, which includes also new technologies like nanotechnology, to develop innovative and high-performance agricultural solutions for protecting crops and improving their quality and yield", says Emmanuel Butstraen, BASF Group Vice President Agricultural Products Division. "Our crop protection products and solutions are also deployed in public health, non-crop vegetation management, and forestry. In order to sustain our role as a leading innovator and to meet the future needs of our customers, we continue to strengthen our research and development platform. In BASF, more than 2,000 people in R & D worldwide are striving for new solutions with high performance characteristics in crop protection and plant biotechnology".

BASF uses its broad research know-how to develop new fields of busi-ness and application technologies together with its customers and part-ners. Private public partnerships are facilitating the understanding of the needs and thus the process of reaching and disseminating new tech-nologies into new markets.

BASF also presents various other projects at "Tech for Food": Diagnos-tic kits to control and secure quality of crops and food in France and Brazil, the pheromone technology to optimize fruit quality in Latin America, an Internet based early-warning system for vineyard management in Italy, and Plant Health™ solutions to increase crop yields.

For more information about the different projects presented at "Tech for Food", please see the separate news releases.

For more information about "Tech for Food", please go to the website: www.techforfood.com

With sales of €3,079 million in 2006, BASF’s Agricultural Products division is a leader in crop protection and a strong partner to the farming industry providing well-established and innovative fungicides, insecticides and herbicides. Farmers use these products and services to improve crop yields and crop quality. Other uses include public health, structural/urban pest control, turf and ornamental plants, vegetation management, and forestry. BASF aims to turn knowledge rapidly into market success. The vision of BASF’s Agricultural Prod-ucts division is to be the world’s leading innovator, optimizing agricultural production, improving nutrition, and thus enhancing the quality of life for a grow-ing world population. Further information can be found on the web at www.agro.basf.com.

BASF is the world’s leading chemical company: The Chemical Company. Its portfolio ranges from chemicals, plastics, performance products, agricultural products and fine chemicals to crude oil and natural gas. As a reliable partner to virtually all industries, BASF’s high-value products and intelligent system solutions help its customers to be more successful. BASF develops new technologies and uses them to meet the challenges of the future and open up additional market opportunities. It combines economic success with environmental protection and social responsibility, thus contributing to a better future. BASF has over 95,000 employees and posted sales of €52.6 billion (approximately $66.1 billion) in 2006. Further information on BASF is available on the Internet at www.basf.com.


BASF Pflanzenschutz bietet aktuelle und innovative Beiträge zum Technologietransfer

- Offizieller Partner bei „Tech for Food“ 2007 in Paris
- Hohes Engagement für Innovationen in der Landwirt-schaft
- Beitrag zu gemeinsamen Bemühungen zur Verbesse-rung der Landwirtschaft und Lebensqualität

Im Rahmen der größten internationalen Landwirtschaftsmesse Frankreichs (Salon International de l'Agriculture) findet am 06. März 2007 in Paris die Konferenz „Tech for Food“ statt - ein hochkarätiges Forum für innovative Beiträge zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Entwicklung, Lebensmittelversorgung und Gesundheit in weni-ger entwickelten Ländern. Organisiert wird das eintägige Forum von TV AGRI, einer französischen landwirtschaftlich ausgerichteten Medienagentur, FARM, einer französischen Stiftung für globale Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, und CNES, dem nationalen Zentrum für Weltraumforschung Frankreichs. Als führendes Unternehmen im Pflanzenschutz und starker Partner der landwirtschaftlichen Industrie unterstützt die BASF dieses Forum als offizieller Partner und Hauptaussteller.

Das so ins Leben gerufene Internationale Forum „Tech for Food“ führt Beteiligte aus der Landwirtschaft mit technologischen Innovatoren zusammen, um Möglichkeiten des Technologietransfers in weniger entwickelte Länder zu erörtern. Technologische Innovationen sind ein probates Mittel zur Verbesserung der lokalen landwirtschaftlichen Produktion.

Die Produktion von Agrargütern stellt in den kommenden Jahren eine der wichtigsten Herausforderungen dar. Bereits heute leiden über 800 Millionen Menschen weltweit an Unterernährung. In der nahen Zukunft kommen neue Herausforderungen und Chancen auf die Landwirtschaft zu: Die Weltbevölkerung wächst um rund zwei Milliarden auf über acht Milliarden Menschen, und die steigende Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbarer Energie wird zu zusätzlichen An-forderungen an die landwirtschaftliche Produktion führen.

„Bei der BASF sind wir uns der sozialen Verantwortung bewusst. Wir übernehmen eine aktive Rolle, um in unserem Einflussbereich für eine nachhaltige Entwicklung zu sorgen. Durch unser Auftreten als offizieller Partner von „Tech for Food“ wollen wir unsere Intentionen deutlich ma-chen“, so Klaus Welsch, BASF Group Vice President und Leiter der Regionalen Geschäftseinheit Pflanzenschutz Europa. „Wir sehen darin eine hervorragende Gelegenheit, um unsere technologischen Innovati-onen zu präsentieren und unsere Vision einer nachhaltigen Entwicklung darzulegen. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion, in der neue Wege der Kooperation aufgetan werden können, die über die bekannten noch weit hinausreichen.“

„BASF-Innovationen rund um den Erdball - für Landwirtschaft und Ge-sundheit“ ist das Motto, mit dem das Unternehmen sein Engagement für die Landwirtschaft präsentiert. Dazu werden sechs regional ausge-wählte Projekte einem breiten Publikum von Kunden, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, Medien und Politikern vorgestellt.

„Als eines der führenden Unternehmen für landwirtschaftliche Produkte und Technologien bieten wir unseren Kunden umfassende Lösungen für den Pflanzenbau und andere Anwendungen in der Landwirtschaft sowie die öffentliche Gesundheitsvorsorge. Unser Engagement für In-novation in diesen Bereichen beschränkt sich nicht nur auf die entwickelten Länder. Als Teil unserer Verantwortung bringen wir unser Wissen und unsere Erfahrung auch in Regionen ein, in denen die Professionalität der Landwirte noch verbessert werden kann. Um die Wissenslücke bei den Landwirten zu schließen und ihnen angemessene landwirtschaftliche Technologien und Verfahren bereitzustellen, sind gemeinsame Anstrengungen von Regierungs- und Nichtregierungsor-ganisationen sowie Industrieunternehmen notwendig“, sagt Vincent Gros, President von BASF Agro France.

Eines der vorgestellten Projekte soll die Maisproduktion in Subsahara-Afrika verbessern. Für die Landwirtschaft in dieser Region stellt das parasitäre Unkraut Striga (Hexenkraut) eine große Gefahr dar. Striga befällt in Afrika über 40 Millionen Hektar Mais und verursacht Schäden von über einer Milliarde USD pro Jahr. Zusammen mit Partnern aus staatlichen Forschungseinrichtungen hat die BASF afrikanischen Mais-anbauern das CLEARFIELD®-Produktionssystem zur Verfügung gestellt: StrigAway® ist eine einzigartige Technologie, die herbizidtolerante Clearfield®-Maissorten mit einer innovativen Herbizid-Saatgutbehandlung kombiniert. Das Maissaatgut wird für einen wirksamen Schutz vor Striga mit einer geringen Dosis des Herbizids Strig-Away® (Imazapyr) beschichtet. Dank dieser Behandlung wird das Un-kraut ferngehalten. Dank dieser Technologie kann die Maisproduktion in ganz Afrika deutlich verbessert, das Pro-Kopf-Vermögen erhöht, die Erträge und die konstante Versorgung mit lokal angebauten Nahrungsmitteln gesichert werden. Um eine breite Anwendung zu erreichen, wird die BASF zusammen mit ihren staatlichen Forschungspartnern lokale Saatgutunternehmen mit dem Know-how ausstatten, um das durch die StrigAway®-Technologie geschützte Saatgut selbst herzustellen und damit die lokale Produktionsautonomie zu wahren.

Die BASF engagiert sich auch im Bereich der öffentlichen Gesundheits-vorsorge. Jährlich sterben mehr als 13 Millionen Menschen an Infektionskrankheiten, die eines der größten Hindernisse für Entwicklung und Wohlstand in Afrika, Asien und Lateinamerika darstellen. Die BASF ist davon überzeugt, dass diese Krankheiten zum großen Teil vermeidbar sind, und übernimmt deshalb eine aktive Rolle in ihrer Bekämpfung und Ausrottung. Mit BASF-Produkten werden Dengue-Fieber, Drakunkulose, Gelbfieber und Malaria bekämpft. Die jüngste Entwicklung der BASF für die Bekämpfung von Malaria heißt INTERCEPTOR®, ein neues Moskitonetz mit lang anhaltender Wirkung, bei dem die Textilbe-schichtung Fendozin® und das schnell wirkende Insektizid Fendona® kombiniert sind.

Die BASF ist einer der wichtigsten Partner weltweit bei der Entwicklung innovativer Verfahren und Technologien für die Landwirtschaft. Dazu gehören Agrochemie und Pflanzenbiotechnologie.

„Im Bereich der Forschung und Entwicklung für die Landwirtschaft zeigen wir seit jeher ein starkes Engagement. Wir sind in der Langzeitforschung für Pflanzenschutz aktiv, wozu auch neue Technologien wie die Nanotechnologie zählen, um innovative und leistungsstarke landwirtschaftliche Lösungen für den Pflanzenschutz und die Verbesserung der Qualität und Erträge von Kulturen zu entwickeln“, so Emmanuel Butstraen, BASF Group Vice President Agricultural Products Division. „Unsere Pflanzenschutzprodukte und -lösungen werden auch in den Bereichen öffentliche Gesundheitsvorsorge, Vegetationsmanagement außerhalb der Landwirtschaft und in der Forstwirtschaft angewendet. Um unserer Rolle als führender Innovator gerecht zu werden und die zukünftigen Anforderungen unserer Kunden erfüllen zu können, bauen wir unsere Forschungs- und Entwicklungsplattform weiter aus. An neuen leistungsstarken Lösungen arbeiten in der Agrochemie und Pflanzenbiotechnologie der BASF mehr als 2.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.“

Die BASF verwendet ihr umfangreiches Forschungswissen, um gemeinsam mit ihren Kunden und Partnern neue Geschäftsfelder und Anwendungstechnologien zu entwickeln. Public-Private-Partnerships helfen, die Bedürfnisse zu erkennen, neue Technologien zu erarbeiten und auf neuen Märkten zu verbreiten.

Die BASF stellt auf der Konferenz „Tech for Food“ auch diverse andere Projekte vor: Diagnose-Kits zur Kontrolle und Sicherung der Qualität bei Nutzpflanzen und Lebensmitteln in Frankreich und Brasilien, die Pheromon-Technologie zur Verbesserung der Obstqualität in Lateinamerika, ein internet-basiertes Frühwarnsystem für das Weinberg-Management in Italien sowie Plant-Health™-Lösungen zur Steigerung von Ernteerträgen.

Informationen über die einzelnen im Rahmen von „Tech for Food“ vor-gestellten BASF-Projekte, entnehmen Sie bitte den gesonderten Pressemitteilungen.

Weitere Informationen über „Tech for Food“ finden Sie auf der Internet-seite: www.techforfood.com

Der Unternehmensbereich Pflanzenschutz der BASF hält mit einem Umsatz von 3.079 Millionen € im Jahr 2006 einen Spitzenplatz in der Branche. Als verlässlicher Partner der Landwirtschaft bietet der Bereich bewährte und innovative Fungizide, Insektizide und Herbizide an. Produkte und Dienstleistungen des Unternehmensbereichs helfen Landwirten, den Ertrag und die Qualität ihrer Erzeugnisse zu verbessern. Weitere Anwendungen sind Zierpflanzen und Rasen, die Schädlingsbekämpfung in öffentlichen und privaten Gebäuden sowie die Forstwirtschaft. BASF ist darauf ausgerichtet, neues Wissen schnell in Markterfolge umzusetzen. Die Vision des Unternehmensbereichs ist es, weltweit führend zu sein mit Innovationen, welche die landwirtschaftliche Pro-duktion optimieren, die Ernährung verbessern und so die Lebensqualität einer wachsenden Weltbevölkerung steigern. Weitere Informationen zu BASF Pflanzenschutz stehen im Internet unter der Adresse www.agro.basf.com.

BASF ist das führende Chemie-Unternehmen der Welt: The Chemical Com-pany. Ihr Portfolio umfasst Chemikalien, Kunststoffe, Veredlungsprodukte, Pflanzenschutzmittel und Feinchemikalien sowie Erdöl und Erdgas. Ihren Kunden aus nahezu allen Branchen hilft BASF als zuverlässiger Partner, mit hochwertigen Produkten und intelligenten Systemlösungen erfolgreicher zu sein. BASF entwickelt neue Technologien und nutzt sie, um sich zukünftigen Herausforderungen zu stellen und zusätzliche Marktchancen zu erschließen. Sie verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesell-schaftlicher Verantwortung und leistet so einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft. BASF beschäftigt über 95.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2006 einen Umsatz von 52,6 Milliarden €. Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.de.

 

 

 

 

The news item on this page is copyright by the organization where it originated - Fair use notice

Other news from this source


Copyright © SeedQuest - All rights reserved