Bonn/Berlin, Germany
July 20, 2007
Der Bundesverband Deutscher
Pflanzenzüchter e.V. (BDP) verurteilt Zerstörungsaktionen
gegen gentechnisch verbesserte Pflanzen auf das Schärfste. „Wie
stellen uns offen jeder kritischen Auseinander-setzung mit der
neuen Technologie. Das kriminelle Verhalten von einigen
Gentechnik-Gegnern hingegen ist durch nichts legitimiert und hat
in einem Rechtsstaat nichts zu suchen“, bekräftigt Christoph
Herrlinger, Syndikus des BDP, auf einer Pressekonferenz heute in
Berlin. Hintergrund sind die wiederholten öffentlichen Aufrufe
von Gentechnik-Gegnern, an diesem Wochenende Maisfelder in
Brandburg zu zerstören.
Pflanzen auszureissen oder abzusicheln, bei Nacht und Nebel Öl
auf Felder zu kippen oder Brandsätze unter LKWs zu deponieren
sei keine akzeptable Form der Auseinandersetzung, so Herrlinger
weiter. Nicht nur, dass hier Straftat-bestände wie Land- und
Hausfriedensbruch, Nötigung, Brandstiftung und gar
gemeinschädliche Sachbeschädigung erfüllt seien. Gleichzeitig
würde die Lebensgrundlage von Landwirten bedroht, die Arbeit von
Wissenschaftlern behindert und grundsätzlich ein vergiftetes
Klima für Innovation erzeugt. Es gäbe genügend Organisationen,
die ihre Kritik klar und deutlich zum Ausdruck brächten, ohne
sich kriminell zu verhalten. Hier sei der BDP auch zu einem
offenen Dialog bereit. „Gegen diejenigen, die kriminell handeln,
werden wir dagegen konsequent rechtliche Schritte einleiten.
Gewalt darf und kann nicht der Maßstab sein“, so Herrlinger
abschließend.
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) mit
Sitz in Bonn und Berlin ist die berufsständische Vertretung der
rund 130 deutschen Pflanzen-zuchtunternehmen und Saatenhändler
aus den Bereichen Landwirtschaft, Gemüse und Zierpflanzen. Mit
einer F&E-Quote (Forschung & Entwicklung) von 16,9 Prozent
gehört die Pflanzenzüchtung zu den innovativsten Branchen in
Deutschland. Rund 10.000 Beschäftigte finden in ihr einen
Arbeitsplatz und legen mit ihrer Tätigkeit die Basis für eine
erfolgreiche Landwirtschaft und die darauf folgenden Stufen der
Wertschöpfungskette. |
|