Research Triangle Park, North
Carolina
March 28, 2006
- Clearfield® agreement
first step in providing African maize farmers with
innovative, easy-to-use technology to control Striga
(witchweed) in maize
- Maize production losses in
Africa due to Striga are estimated at €1.2 billion annually
BASF
and CIMMYT, the
international maize and wheat research center, have signed a
development and commercialization agreement for a new CLEARFIELD
technology. Under license from BASF, CIMMYT will introduce the
CLEARFIELD trait into maize germplasm adapted to eastern and
southern Africa to the benefit of millions of smallholder
farmers whose maize harvest is devastated by the parasitic weed
Striga.
This novel public-private
partnership includes cooperation between BASF, CIMMYT, the
African Agricultural Technology Foundation (AATF), local public
research systems and seed companies to provide CLEARFIELD maize
genetics to African farmers. Local seed companies will produce
commercial CLEARFIELD maize seed, which will be treated with
StrigAway®, a novel seed coating to control Striga.
Striga is a parasitic weed that
attaches to the roots of the host plant and does damage before
the plant has emerged. Striga causes yield losses ranging from
20 to 80 percent. In contrast to crop spraying, StrigAway® seed
coating is highly effective against Striga because it protects
the plant throughout the entire growth process. StrigAway is
also ideal for smallholder farmers in agriculture because it is
easy to use and does not require sophisticated equipment or
training.
Due to ineffective control measures, Striga has infested over 40
million hectares of maize in Africa, resulting in damages of
over €1.2 billion a year. Maize is the most important food crop
in sub-Saharan Africa and thus plays a major role in providing
food security.
“This partnership with CIMMYT, AATF, local researchers and local
seed companies enables BASF to offer African farmers a new,
effective Striga control solution. The unique nature of Striga
has rendered many other interventions ineffective. StrigAway
offers farmers in affected areas the opportunity to realize
consistent yield improvements and contribute to poverty
reduction and increased food security,” said Emmanuel Butstraen,
Group Vice President, Global Strategic Marketing, BASF
Agricultural Products Division.
“Striga affects primarily smallholder and poor farmers, so they
will benefit the most from this novel technology”, said Masa
Iwanaga, CIMMYT Director General. “And it is through the
combined engagement of all partners – CIMMYT, BASF, AATF, local
researchers and seed companies – that the technology can be made
available to improve people’s food security and lead to more
sustainable use of resources for future generations, a clear
contribution to sustainable development.”
“Linking poor smallholder farmers with technologies that improve
their ability to produce food and working with these farmers to
ensure that their productivity is increased is only possible
through collaborative partnerships with organizations committed
to these farmers,” said Mpoko Bokanga, Executive Director AATF.
CIMMYT is an internationally funded, not-for-profit organization
that conducts research and training related to maize and wheat
throughout the developing world. It grew out of a pilot program
in Mexico in 1943 between the Mexican government and the
Rockefeller Foundation. The Mexican-based organization, part of
the CGIAR research network, works with national and
international partners to create, share, and use knowledge and
technologies that increase food security, improve the
productivity and profitability of farming systems, and sustain
natural resources.
The African Agricultural Technology Foundation (AATF) is a
private not-for-profit organization dedicated to increasing the
productivity of resource-poor farmers in sub-Saharan Africa by
providing them with greater access to proprietary farming
technologies and know-how.
The foundation is registered as a charity under the laws of
England and Wales. It was incorporated in the UK in January 2003
and registered in Kenya, its host country, in April 2003. AATF
is headquartered in Nairobi, Kenya.
The CLEARFIELD® Production System has been used extensively
since 1995. The system matches carefully selected advanced seed
varieties/hybrids with custom-designed imidazolinone herbicides.
All current CLEARFIELD varieties and hybrids as well as those
that will be developed using this technology are recognized as
non-GMO by international authorities. At the present time, BASF
possesses the world’s largest portfolio of non-GMO herbicide
tolerant traits and has established relationships with over 100
seed companies throughout the world. This strategy of worldwide
alliances supports the program with an unmatched offering of
seed alternatives to meet the specific local needs and
preferences of individual growers.
StrigAway and the CLEARFIELD production system are registered
trademarks of BASF.
With sales of around four billion Dollars (€3,298 million) in
2005, BASF’s Agricultural Products division is a leader in crop
protection and a strong partner to the farming industry
providing well-established and innovative fungicides,
insecticides and herbicides. Farmers use these products and
services to improve crop yields and crop quality. Other uses
include public health, structural/urban pest control, turf and
ornamental plants, vegetation management, and forestry. BASF
aims to turn knowledge rapidly into market success. The vision
of BASF’s Agricultural Products division is to be the world’s
leading innovator, optimizing agricultural production, improving
nutrition, and thus enhancing the quality of life for a growing
world population. Further information can be found on the web at
www.agro.basf.com.
BASF is the world’s leading chemical company: The Chemical
Company. Its portfolio ranges from chemicals, plastics,
performance products, agricultural products and fine chemicals
to crude oil and natural gas. As a reliable partner to virtually
all industries, BASF’s intelligent system solutions and
high-value products help its customers to be more successful.
BASF develops new technologies and uses them to open up
additional market opportunities. It combines economic success
with environmental protection and social responsibility, thus
contributing to a better future. In 2005, BASF had approximately
81,000 employees and posted sales of more than €42.7 billion
(approximately $50.4 billion). Further information on BASF is
available on the Internet at
www.basf.com.
BASF und CIMMYT vereinbaren Public Private Partnership
- Vereinbarung über
Clearfield® als erster Schritt zur Bereitstellung einer
innovativen, einfach anwendbaren Technologie für
afrikanische Maisbauern im Kampf gegen den Befall von
Maispflanzen durch Striga (Hexenkraut)
- Die durch Striga
verursachten Verluste bei der Maisproduktion in Afrika
werden auf jährlich 1,2 Milliarden US-Dollar geschätzt
Die BASF und das Internationale
Mais- und Weizenforschungsinstitut CIMMYT haben eine
Vereinbarung über die Entwicklung und Ver-marktung einer neuen
CLEARFIELD-Saatgutlinie unterzeichnet. Mit der BASF als
Lizenzgeber wird CIMMYT die CLEARFIELD-Quali-tätsmerkmale durch
Züchtung in das Keimplasma der im östlichen und südlichen Afrika
heimischen Maissorten einbringen. Auf diese Weise kann Millionen
von Kleinbauern geholfen werden, deren Maisernte durch das
parasitäre Unkraut Striga vernichtet wird.
Im Rahmen dieser Partnerschaft zwischen Privatwirtschaft und
öffentlicher Hand arbeiten folgende Unternehmen und
Organisationen eng zusammen, um die afrikanischen Bauern mit
CLEARFIELD®-Mais zu versorgen: BASF, CIMMYT, AATF (African
Agricultural Technology Foundation), vor Ort tätige staatliche
Forschungseinrichtungen und Saatgutunternehmen. In den
jeweiligen Regionen tätige Saatgutunternehmen werden
CLEARFIELD-Maissamen herstellen, der mit StrigAway® behandelt
ist. Dabei handelt es sich um eine neuartige Saatgutbeizung zur
Abwehr von Striga.
Striga ist ein parasitäres Unkraut, das die Wurzeln der
Wirtspflanze befällt und bereits Schaden anrichtet, bevor die
Krume durchbrochen ist. Die durch Striga verursachten
Ernteverluste betragen zwischen 20 und 80 Prozent. Während die
Sprühbehandlung der Nutzpflanze mit einem Herbizid wenig Wirkung
zeigt, ist die StrigAway-Saatgutbeizung äußerst wirkungsvoll
gegen Striga. Der Grund: Die Nutzpflanze ist wäh-rend des
gesamten Wachstums geschützt. StrigAway ist darüber hinaus auch
für Kleinbauern in der Landwirtschaft hervorragend geeig-net,
weil es sehr einfach anzuwenden ist und keine anspruchsvolle
technische Ausrüstung oder spezielle Anwendungskenntnisse
erfordert.
Als Folge der dürftigen Ergebnisse anderer Bekämpfungsmaßnahmen
hat Striga inzwischen mehr als 40 Millionen Hektar der
Maisanbau-flächen in Afrika befallen. Dies wiederum hat zu
wirtschaftlichen Ver-lusten in Höhe von jährlich mehr als 1,2
Milliarden Euro geführt. Mais ist die wichtigste Nutzpflanze in
Subsahara-Afrika und spielt daher eine bedeutende Rolle bei der
Ernährungssicherung.
Im Rahmen dieser Partnerschaft mit CIMMYT, AATF sowie
Wissen-schaftlern und Saatgutunternehmen vor Ort kann die BASF
den afrika-nischen Bauern eine neue und wirkungsvolle
Möglichkeit zur Bekämp-fung von Striga anbieten. Die
Schmarotzerpflanze hat sich vielen ande-ren Maßnahmen gegenüber
als außergewöhnlich hartnäckig erwiesen. „Mit StrigAway®
hingegen können die Landwirte in den betroffenen Gebieten
zuverlässig Ertragssteigerungen erzielen und damit zur
Ver-ringerung der Armut und einer besseren Ernährungssicherung
beitra-gen“, sagt Emmanuel Butstraen, Group Vice President,
Global Strategic Marketing, BASF Agricultural Products.
„Striga schädigt insbesondere Kleinbauern und einkommensschwache
Landwirte, die somit am meisten von dieser neuen Technologie
profitie-ren werden“, erläutert Masa Iwanaga, CIMMYT Director
General. „Und gerade das gemeinsame Engagement aller Partner –
CIMMYT, BASF, AATF, Wissenschaftler und Saatgutunternehmen in
der Region – schafft die Voraussetzung für eine Technologie,
welche die Nahrungs-sicherheit für die Bevölkerung verbessert
und zu einer umweltverträg-licheren Nutzung der Ressourcen im
Sinne künftiger Generationen führt. Das ist ein konsequenter
Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.“
Die Herausforderung besteht darin, den Brückenschlag zwischen
wirt-schaftlich schwachen Kleinbauern und hochentwickelten
Technologien zur Verbesserung der Nahrungsmittelproduktion zu
meistern. Hier wird mit diesen Bauern eng zusammengearbeitet, um
die Produktivität zu steigern. „Das ist nur durch
Partnerschaften mit Organisationen mög-lich, die ein echtes
Interesse daran haben, sich für diese Landwirte einzusetzen,“
sagte Mpoko Bokanga, Executive Director der AATF.
Das internationale Mais- und Weizenforschungsinstitut CIMMYT
(Centro Internacional de Mejoramiento de Maíz y Trigo) ist eine
inter-national finanzierte, gemeinnützige Organisation, die sich
in zahlreichen Entwicklungsländern mit der Forschung und Lehre
im Zusammenhang mit Mais und Weizen beschäftigt. 1943 aus einem
Pilotprojekt zwischen der mexikanischen Regierung und der
Rockefeller Foundation in Mexiko entstanden, hat sie dort auch
heute noch ihren Hauptsitz. Das CIMMYT ist Mitglied des
Forschungsnetzwerks CGIAR (Consultative Group on International
Agricultural Research) und arbeitet mit nationalen und
internationalen Partnern zusammen, um neue Erkenntnisse und
Technologien zu entwickeln, weiterzugeben und einzusetzen. Ihr
Ziel ist es, die Ernährungssicherung zu erhöhen, die
Produktivität und Wirt-schaftlichkeit der Anbausysteme zu
verbessern und die natürlichen Ressourcen zu erhalten.
Die African Agricultural Technology Foundation (AATF) ist eine
private, gemeinnützige Organisation, die sich der Aufgabe
verschrieben hat, die Produktivität und Effizienz der
Landwirtschaft in Subsahara-Afrika zu erhöhen. Erreicht werden
soll dies, indem man armen Bauern einen besseren Zugang zu
patentrechtlich geschützten Anbautechnologien und Know-how
ermöglicht.
Die Stiftung ist als Wohltätigkeitsorganisation nach dem Recht
von England und Wales registriert. Sie wurde im Januar 2003 in
Groß-britannien gegründet und im April desselben Jahres in ihrem
Gastland Kenia eingetragen. Der Hauptsitz der AATF befindet sich
in der kenia-nischen Hauptstadt Nairobi.
Das CLEARFIELD-Produktionssystem® findet seit 1995 weite
Verbrei-tung. Grundlage für dieses System ist die Kombination
von sorgfältig ausgesuchten und hochentwickelten
Saatgutsorten/Hybriden mit maß-geschneiderten
Imidazolinon-Herbiziden.
Alle aktuell und zukünftig angebauten CLEARFIELD-Sorten und
-Hybride sind von internationalen Behörden als nicht
gentechnisch ver-ändert (non-GMO) anerkannt. Zum gegenwärtigen
Zeitpunkt verfügt BASF über das weltweit größte Portfolio von
nicht gentechnisch verän-derten, herbizidtoleranten
Qualitätsmerkmalen und arbeitet mit mehr als 100 Saatgutfirmen
in der ganzen Welt zusammen. Diese Strategie weltweiter
Verbindungen und Kooperationen sorgt dafür, dass das Pro-gramm
ein beispielloses Angebotsspektrum von Saatgutalternativen
anbieten kann, die den speziellen Bedürfnissen und Anforderungen
der jeweiligen Anbauer vor Ort gerecht werden.
StrigAway® und das CLEARFIELD-Produktionssystem® sind
eingetra-gene Marken der BASF.
Der Unternehmensbereich Pflanzenschutz der BASF hält mit
einem Umsatz von 3.298 Millionen € im Jahr 2005 einen
Spitzenplatz in der Branche. Als verlässlicher Partner der
Landwirtschaft bietet der Bereich bewährte und innovative
Fungizide, Insektizide und Herbizide an. Produkte und
Dienstleistungen des Unternehmensbereichs helfen Landwirten, den
Ertrag und die Qualität ihrer Erzeugnisse zu verbessern. Weitere
Anwendungen sind Zierpflanzen und Rasen, die
Schädlingsbekämpfung in öffent-lichen und privaten Gebäuden
sowie die Forstwirtschaft. BASF ist darauf ausgerichtet, neues
Wissen schnell in Markterfolge umzusetzen. Die Vision des
Unternehmens-bereichs ist es, weltweit führend zu sein mit
Innovationen, welche die landwirtschaft-liche Produktion
optimieren, die Ernährung verbessern und so die Lebensqualität
einer wachsenden Weltbevölkerung steigern. Weitere Informationen
zu BASF Pflanzenschutz stehen im Internet unter der Adresse
www.agro.basf.com.
BASF ist das führende Chemie-Unternehmen der Welt: The Chemical
Company. Ihr Portfolio umfasst Chemikalien, Kunststoffe,
Veredlungsprodukte, Pflanzenschutzmittel und Feinchemikalien
sowie Erdöl und Erdgas. Ihren Kunden aus nahezu allen Branchen
hilft BASF als zuverlässiger Partner mit intelligenten
Systemlösungen und hochwertigen Produkten erfolgreicher zu sein.
BASF entwickelt neue Technologien und nutzt sie, um zusätzliche
Marktchancen zu erschließen. Sie verbindet wirtschaft-lichen
Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher
Verantwortung und leistet so einen Beitrag zu einer lebenswerten
Zukunft. Im Jahr 2005 erzielte BASF mit ihren rund 81.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von über 42,7
Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London
(BFA), New York (BF) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur
BASF im Internet unter www.basf.de.
|