Berlin, Germany
June 26, 2009
Quelle:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz
Der ökologische Landbau in
Deutschland floriert weiter. Trotz eines schwierigen
gesamtwirtschaftlichen Umfeldes wurde auch im Jahr 2008 ein
deutliches Wachstum verzeichnet. Die ökologisch bewirtschaftete
Fläche nahm um 5 Prozent (2007: 8 Prozent) zu und die Zahl der
ökologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betriebe erhöhte
sich um
6,1 Prozent (2007:6,5 Prozent). Dies geht aus den
Jahresmeldungen der Länder über den ökologischen Landbau 2008
hervor.
Diesen Meldungen zufolge wurden bis Ende des Jahres 2008 in
Deutschland 907.786 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche (LF)
von insgesamt 19.813 Betrieben nach den EU-weiten Regelungen des
ökologischen Landbaus bewirtschaftet.
Bei der ökologisch bewirtschafteten Fläche ist ein Zuwachs von
42.450 Hektar LF gegenüber 2007 zu verzeichnen. Die Anzahl der
landwirtschaftlichen Öko-Betriebe hat gegenüber dem Vorjahr um
1.110 zugenommen.
Der Anteil an der Gesamtzahl der landwirtschaftlichen Betriebe
stieg damit im Jahr 2008 auf 5,3 Prozent, der an der gesamten LF
auf 5,4 Prozent.
Im ökologischen Landbau sind die soliden Steigerungsraten der
Vorjahre sowohl bei den ökologisch wirtschaftenden Betrieben als
auch bei der nach den Regeln der EU-Öko-Verordnung
bewirtschafteten Fläche erneut bestätigt worden.
Die Anzahl der verarbeitenden Betriebe und Importeure im
Öko-Sektor hat ebenfalls gegenüber 2007 zugenommen.
Mit 6.970 waren im vergangenen Jahr 13,9 Prozent mehr Betriebe
in der Verarbeitung von Öko-Produkten tätig als 2007. Die Anzahl
der Importeure ist gegenüber dem Vorvorjahr um 5,7 Prozent
gestiegen. Betriebe, die Bio-Erzeugnisse sowohl verarbeiten wie
auch importieren nahmen um gegenüber 2007 um 20 Prozent zu,
reine Handelsunternehmen verzeichneten einen Zuwachs von 32
Prozent.
Im vergangenen Jahr waren insgesamt 29.244 Unternehmen
(Erzeuger, Verarbeiter, Importeure) im Öko-Sektor tätig.
Jedes dieser Unternehmen wird durch die staatlich zugelassenen
und von den Ländern überwachten Öko-Kontrollstellen nach den
strengen Regeln der EG-Öko-Verordnung kontrolliert. Die
Kontrollen finden in den Betrieben mindestens einmal jährlich
statt, zusätzlich werden risikoorientierte Kontrollen und
unangekündigte Stichprobenkontrollen durchgeführt. |
|