Berlin, Germany
August 31, 2005
Auch die Bundesregierung geht von einer deutlich
geringeren Ernte 2005 als im Vorjahr aus. Während vom Wetter her
seit dem Wochenende die „Wende zum Besseren“ Einzug hält, gab
Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast auf der
heutigen Erntepressekonferenz am 31.8.2005 die erste amtliche
Ernteschätzung bekannt. Die Ministerin bestätigt dabei die
Einschätzung des Deutschen
Bauernverbandes (DBV), der von einem Rückgang der
Getreideernte 2005 um mehr als 10 Prozent im Vergleich zur
Rekordernte 2004 ausgeht.
Unterdessen nutzen die Bauern bundesweit die aktuelle
Wetterverbesserung, um die restlichen Getreideflächen
abzuernten. An den enttäuschenden Qualitäten können Sonne und
spätsommerliches Wetter aber nichts mehr ändern. Wie auch
Ministerin Künast erläutert, haben anhaltende Regenfälle über
mehrere Wochen das Qualitätsergebnis der Ernte 2005 erheblich
beeinträchtigt. Ein Großteil des zuletzt geernteten Weizens und
Roggens kann nicht als backfähige Ware vermarktet werden. Zum
Teil ist sogar die Verwertung als Futtermittel in Frage
gestellt. Brotgetreide guter Qualität wird dagegen zunehmend
nachgefragt. Der Markt reagiert auf die enttäuschenden
Qualitäten und das deutlich größere Angebot an Futtergetreide
mit erheblichem Preisdruck bei nicht nichtbackfähigem Weizen und
Roggen, während Qualitätspartien im Preis steigen.
Auch die Ernteerwartungen in den anderen EU-Ländern haben sich
verschlechtert. Marktexperten gehen für die EU-25 von rund 255,7
Millionen Tonnen aus. Das sind ebenfalls 10 Prozent weniger als
im Vorjahr (286,2 Millionen Tonnen). Auch der weltgrößte
Getreideproduzent, die USA, rechnen mit einer
unterdurchschnittlichen Ernte. Im Vergleich dazu rechnet zum
Beispiel Russland damit, erneut an das Vorjahresergebnis von 78
Millionen Tonnen heranzukommen. Das würde bedeuten, dass
Russland erstmals wieder 8 bis 10 Millionen Tonnen Getreide
exportieren wird. Der DBV fordert deshalb die EU-Kommission auf,
den Export aktiver zu unterstützen, um rechtzeitig
Absatzmöglichkeiten zu nutzen.
Pressemitteilung vom
Bundeslandwirtschaftsministerium
Ernte 2005: Mengen und
Preise
Auf der Grundlage der
Besonderen Ernteermittlung gemäß § 47 des Agrarstatistikgesetzes
gibt das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und
Landwirtschaft den nachstehenden Bericht zur Erntelage ab. Die
Informationen stehen Ihnen als PDF.Dateien zur Verfügung.
Bericht zur Erntelage
2005:
http://www.verbraucherministerium.de/data/0003C3FC61DF131587A76521C0A8D816.0.pdf
Anlagen und
Schaubilder: (PDF)
|