home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

External sustainability study confirms the excellent CO2 balance of KWS hybrid rye
Externe Nachhaltigkeitsstudie bescheinigt KWS Hybridroggen exzellente CO2 Bilanz


Einbeck, Germany
May 10, 2023

The European Green Deal and the European Farm-to-Fork strategy set clear objectives for sustainable agriculture in Europe — including the goal to reduce harmful greenhouse gases. With this in mind, KWS commissioned a sustainability study1 to investigate the ecological footprint of various cereal varieties. The result: Per ton of crop yield, hybrid rye produces about 70 kilograms of CO2 — that is, about 20 percent less than, for example, wheat or barley. Cultivating hybrid rye can thus make an important contribution to achieving Europe’s sustainability goals.

 

KWS hybrid rye KWS hybrid rye
 

“Hybrid rye requires much less water than other cereals and significantly less fertilizer and pesticides because it generally exhibits very good plant health,” says Jürgen Leitzke, who heads the business unit Cereals at KWS. “The study validates these positive characteristics and demonstrates the importance of expanding cultivated land to grow rye in order to boost sustainability in agriculture.” Blonk Consultants, a global company and international leader in examining food life cycle assessments, carried out the sustainability study, which analyzed and compared cultivation data throughout Germany for hybrid rye, wheat, barley and population rye from 2018 to 2021. The study employed various parameters to measure the respective CO2 balances: the frequency of tillage, the required amount of seed and its treatment, the application rate of pesticides and fertilizers, and the harvest characteristics (quantity and quality).

Hybrid rye boosts the best environmental footprint, is beneficial for human nutrition and is well suited for use as animal feed. Regional production of food and feed without long transport distances does improve the CO2 balances of all cereals, however. “KWS has a broad portfolio of seeds for various crops,” explains Dr. Peter Hofmann, the Executive Board member at KWS responsible for the business unit Cereals, who added: "The study shows that our strategic focus, particularly on pushing ahead with development of high-quality hybrid rye varieties, is the right one because expanding cultivated land to grow rye moves agriculture one step closer to implementing the goals of the Green Deal.”

Another interesting point is that the CO2 balance of rye has significantly improved just through progress made in plant breeding. This is confirmed in a study from the Julius Kühn Institute (JKI)2, which reports the carbon footprint of today’s wheat and rye varieties is 13 percent to 23 percent lower than varieties on the market in the 1980s. “Our many years of breeding work has boosted the performance, efficiency and health of the modern hybrid rye varieties we offer,” Hofmann says.

Minimizing the use of resources and enhancing the diversity of crops and varieties are a component of KWS’s 2030 Sustainability Ambition, an initiative the company started for setting ambitious, measurable goals to deliver solutions that achieve sustainability in agriculture. The current study shines a spotlight on precisely these approaches and makes it clear that plant breeding is a key factor in addressing such future challenges as climate change, population growth, conservation of natural resources and reduction in the use of pesticides as well as highlights the important role rye can play in achieving these goals.

Find more information about the sustainability study rye here (german only)

1 The data is available in the Global Feed LCA Institute (gfli) www.globalfeedlca.org

2 Breeding progress reduces the carbon footprints of wheat and rye https://urlz.fr/l8KN



Externe Nachhaltigkeitsstudie bescheinigt KWS Hybridroggen exzellente CO2 Bilanz

Der European Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie geben klare Ziele für eine nachhaltige Landwirtschaft in Europa vor – unter anderem die Reduktion von schädlichen Treibhausgasen. Vor diesem Hintergrund hat KWS eine Nachhaltigkeitsstudie1 in Auftrag gegeben, um den ökologischen Fußabdruck verschiedener Getreidesorten zu untersuchen. Das Ergebnis: Hybridroggen verursacht pro Tonne Ernteertrag rund 70 kg und damit etwa 20 Prozent weniger CO2 als beispielsweise Weizen oder Gerste. Der Anbau von Hybridroggen kann damit einen wichtigen Beitrag leisten, um die europäischen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

„Hybridroggen hat einen wesentlich geringeren Wasserbedarf als andere Getreidearten und er benötigt deutlich weniger Dünger und Pflanzenschutz, da er generell eine sehr gute Pflanzengesundheit besitzt. Die Studie bestätigt diese positiven Eigenschaften und sie zeigt, wie wichtig die Ausweitung von Anbauflächen für Roggen für eine nachhaltigere Landwirtschaft sind“, sagt Jürgen Leitzke, Leiter des Geschäftsbereiches Getreide bei KWS. Durchgeführt hat die Nachhaltigkeitsstudie Blonk Consultants, ein weltweit agierendes Unternehmen, das international führend bei Untersuchungen zur Nachhaltigkeit von Lebensmittelsystemen ist. Analysiert und verglichen wurden bundesweit die Anbaudaten von Hybridroggen, Weizen, Gerste und Populationsroggen aus den Jahren 2018 bis 2021. Verschiedene Parameter dienten dazu, die jeweilige CO2 Bilanz zu messen: die Häufigkeit der Bodenbearbeitung, die benötigte Menge an Saatgut und seine Beizung, die Aufwandmenge an Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln sowie die Ernteeigenschaften (Menge und Qualität).

Hybridroggen besitzt den besten ökologischen Fußabdruck, ist wertvoll für die menschliche Ernährung und auch als Futtermittel bestens geeignet. Die regionale Erzeugung von Lebensmitteln und Futtermitteln ohne lange Transportwege verbessert jedoch die CO2 Bilanz aller Getreidearten. „KWS bietet ein breites Portfolio verschiedener Kulturarten. Die Studie zeigt aber, dass unsere strategische Ausrichtung, insbesondere die Entwicklung hochwertiger Hybridroggensorten voranzutreiben, richtig ist, denn eine Ausweitung der Anbauflächen für Roggen ist ein Schritt zur Umsetzung der Ziele des Green Deal“, hält Dr. Peter Hofmann, Vorstand bei KWS und verantwortlich für den Geschäftsbereich Getreide, fest.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass sich die CO2 Bilanz von Roggen allein durch Züchtungsfortschritt deutlich verbessert hat. Eine Studie des Julius-Kühn-Instituts (JKI)2 bestätigt das. Darin wird berichtet, dass der CO2-Fußabdruck heutiger Weizen- und Roggensorten um 13 bis 23 Prozent niedriger ist als bei Sorten, die in den 1980er Jahren auf dem Markt waren. Hofmann: „Unsere modernen Hybridroggensorten werden immer leistungsfähiger, effizienter und gesünder – das Ergebnis vieler Jahre züchterischer Arbeit.“

Die Minimierung des Ressourceneinsatzes und die Steigerung der Kulturarten- und Sortenvielfalt sind Teil der KWS Nachhaltigkeitsinitiative 2030, mit der sich das Unternehmen ambitionierte und messbare Ziele setzt, um Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft zu liefern. Die aktuelle Studie zeigt genau diese Lösungsansätze. Sie macht deutlich, dass Pflanzenzüchtung ein Schlüsselfaktor bei der Bewältigung künftiger Herausforderungen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Schonung natürlicher Ressourcen und Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln ist und sie unterstreicht die wichtige Rolle, die Roggen bei dem Erreichen der Ziele spielen kann.

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsstudie Roggen finden Sie hier

 

1 Die Daten sind in der Datenbank des GFLI (Global Feed Lifecycle Institute) aufbereitet www.globalfeedlca.org

2 Breeding progress reduces carbon footprints of wheat and rye https://urlz.fr/l8KN

 



More news from: KWS Saat SE & Co. KGaA


Website: http://www.kws.com

Published: May 10, 2023

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved