NEWS

logo.gif (1594 bytes)

NEWS

Field tests on managing resistance to Bt-engineered plants - Refuges reduce the degree of resistance development
Refugien beugen der Resistenzbildung vor

The highly flexible biological adaptation to new environments is well observed in the development of resistance: bacteria become resistant to antibiotics, malaria parasites become immune to prophylactics, and in the agricultural spectrum the use of crop protection agents cause the evolution of resistant weeds and insects. This mechanism has resulted in the evolution of hundreds of insecticide resistant pests. Resistance management programs in modern agriculture are specifically developed to hinder or reduce the production of resistant organisms.

In 1999 approximately 8 million hectares of insect resistant Bt-crops (corn, cotton, and potatoes) were planted in the US. The large crop areas and the fact that the Bt-protein is present continuously throughout the entire vegetation period leads to a selection pressure for resistant insects, for example the European corn borer, which can lead - within a few years - to a resistant insect population. This scenario, which would rob the new technology as well as organically used Bt-spray of its effectiveness, has been used by opponents of plant biotech of pest control as on of their standard argument.

Resistance management strategies were developed early.

Three years before the commercialisation of Bt-Corn (1992) the Pesticide Resistance Management Working Group was formed within the EPA (Environment Protection Agency) to analyse different resistance management systems. At the time a dual system was favoured (still in place today), whereby Bt-crops should produce the toxin in high enough doses to kill 100 % of the pests; and parallel refuges (the correspondending conventional crop) should be planted to lead to a dilution of existing resistance genes within the pest population. Refuges, being the conventional crop, do not pressure selection for resistance to the Bt-protein. Following the principles of population genetics pairing between Bt-resistant and the susceptible pests from refuges should lead to less resistant offspring and therefore to a overall delay of the resistance development.

In order to properly utilise a refuge strategy important questions need to be answered. Among these are the (economically) sensible percent of the crop to utilise as a refuge, as well as whether or not to treat the refuge with conventional pesticides. The recommended percent refuge of 20 to 40 % (discussed in 1993) was recently published in a catalogue of measure1 and made binding at a 20 %level of refuge planting upon farmers planting Bt-crops after a discussion between the EPA and the companies involved in seed development. In the current issue of Nature Biotechnology Anthony M Shelton and co-workers2 report upon open field tests that scientifically support the use of refuges to delay the development of resistance in pests. As a model system they used transgenic Bt-Cry1Ac broccoli and the sensitive diamondback moth (Plutella xylostella), which is the only pest which developed resistance to a ecologically used Bt-spray in field. The trials were conducted in 1996 and 1997 in greenhouses and open fields and gave the following results:

1. In a greenhouse situation, under conditions without refuge, the number of resistance genes in the population increased significantly. Under the same conditions with a refuge area of 20% the resistance gene development (measured by the relative frequency of a resistance gene in the population) was significantly inhibited.

2. In a greenhouse situation separate refuge areas are more effective than conventional plants distributed randomly throughout the field. The authors concluded that this was due to the high possibility (80%) that the moth, should it change plants to a neighbouring plant, would feed upon a transgenic plant and die.

3. In open field trials it was shown that the treatment of the refuge areas with an insecticide reduced the distribution of larvae and therefore lead to an indirect relative increase in the resistance gene in the population in the field.

The results published in Nature Biotechnology do not allow a prognosis of the time frame of resistance development by specific Bt-crops/pest combinations. For each combination an individual resistance management must be developed that considers both the biology of the pest and the dosage and type of Bt expression in the crop. The data from Shelton et al. can not be considered as unequivocal as the experimental area and the time frame of the experiments were too small. However, Shelton's open land trials support earlier experimental evidence as well as the expected population genetic based results and therefore can be seen as a strong, scientifically founded argument against the opponents' opinion. The refuge strategy being utilised in the US is therefore, with respect to the level of today's knowledge, a good tool to hinder the development of resistance in the European corn borer.

1. http://www.epa.gov/pesticides/biopesticides/ 
2. Anthony M. Shelton et al. Field-tests on managing resistance to Bt-engineered plants. Nature Biotechnology Vol. 18, March 2000, pg. 339-342

Refugien beugen der Resistenzbildung vor

Die ausgesprochen hohe Flexibilität evolutiver Mechanismen zeigt sich bei der Entwicklung von Resistenzen: Bakterien gewöhnen sich an Antibiotika, Malariaerreger werden gegen Prophylaxen immun, und in der Landwirtschaft forciert der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die Evolution resistenter Unkräuter und Schädlinge. So sind bisher beispielsweise mehrere hundert Resistenzen von Schädlingen gegen Insektizide bekannt. Spezifisch auf das landwirtschaftliche System zugeschnittene Resistenzmanagementprogramme dienen dazu, Resistenzentwicklungen der Schädlinge zu vermeiden bzw. herauszuzögern. 

In den USA wurden 1999 auf rund 8 Millionen Hektar gegen bestimmte Schädlinge resistente Bt-Nutzpflanzen (Mais, Baumwolle, Kartoffeln) angebaut. Der großflächige Anbau zum einem und das über die gesamte Vegetationsperiode kontinuierlich gebildete Bt-Protein zum anderen üben einen stetigen Selektionsdruck auf Schädlinge wie beispielsweise den Maiszünsler aus, der im Laufe weniger Jahre zu resistenten Schädlingen führen könnte. Dieses Szenario, das nicht nur die neue Technologie unwirksam machen würde, sondern auch das im ökologischen Landbau seit  Jahrzehnten verwendete Bt-Spray seiner Wirkung berauben könnte, dient Gegnern biotechnisch erzeugter Schädlingsresistenzen als gern zitiertes Standardargument.

Resistenzmanagementstrategien wurden früh entwickelt

Bereits 1992 und damit drei Jahre vor der Kommerzialisierung von Bt-Mais wurde innerhalb der EPA (Environment Protection Agency) die Pesticide Resistance Management Working Group gebildet, die detailliert verschiedene Resistenzmangementsysteme analysierte. Favorisiert wurde damals wie auch heute ein aus zwei Elementen kombiniertes System: Zum einem soll der Anbau von Bt-Nutzpflanzen, die das Toxin in sehr hohen Dosen bilden, möglichst 100% der Schädlinge abtöten. Gleichzeitig soll der parallele Anbau sogenannter Refugien zu einer Ausdünnung vorhandener Resistenzgene innerhalb einer Schädlingspopulation führen. Refugien sind Flächen, auf denen die  konventionelle Variante der Bt-Nutzpflanze wächst, wobei Schädlinge hier eben keinem Selektionsdruck ausgesetzt sind. Folgt man populationsgenetischen Prinzipien, führt die Paarung zwischen Schädlingen aus Refugien und eventuell vorhandenen, Bt-resistenten Schädlingen, im allgemeinen wiederum zu weniger resistenten Nachkommen und damit insgesamt zu einer Verzögerung der Resistenzentwicklung.

Wichtige Fragen, die aus der Anwendung der Refugien-Strategie resultieren, zielen auf den (auch ökonomisch) sinnvollen prozentualen Refugienanteil an der Gesamtfeldgröße, der räumlichen Anordnung von transgenen und konventionellen Pflanzen sowie der Behandlung der Refugien mit konventionellen Pflanzenschutzmitteln. Der bereits 1993 diskutierte und empfohlene Refugienanteil von 20%-40% an der Gesamtfläche wurde durch einen jüngst von der EPA in Absprache mit den in die Saatgutentwicklung involvierten Unternehmen verabschiedeten Maßnahmenkatalog1 für die Landwirte verpflichtend (20% Refugienanteil). In der aktuellen Ausgabe von Nature Biotechnology berichten Anthony M. Shelton et al.2 von Freilandversuchen, die die Effektivität von Refugien zur Verzögerung von Resistenzentwicklungen wissenschaftlich festigt. Als Modellsystem nutzten Shelton und seine Kollegen transgenen, das Bt-Protein Cry1Ac exprimierenden Brokkoli und die gegen dieses Protein empfindliche Kohlmotte (Plutella xylostella), die als bisher einzig bekannter Schädling im Freiland eine Resistenz gegen ein auch im ökologischen Landbau verwendetes Bt-Spray entwickelt hat. Die im Gewächshaus und auch im Freiland 1996 und 1997 durchgeführten Untersuchungen ergaben im Prinzip folgendes:

1. Bei einem Refugien-freien Anbau (im Gewächshaus) nimmt die Anzahl von Resistenzgenen in der Testpopulation deutlich zu, während bei einer Refugienfläche von 20% die Resistenzentwicklung (gemessen an der relativen Häufigkeit des Resistenzgens in der Population) deutlich verzögert ist. 

2. Separierte Refugien sind bei dem verwendeten Modellsystem (im Gewächshaus) effektiver als zufällig im gesamten Feld verteilte konventionelle Pflanzen, da die an konventionellen Pflanzen fressenden Motten im Falle eines Pflanzenwechsels mit 80% Wahrscheinlichkeit auf eine transgene Nachbarpflanze treffen und auf dieser sterben.

3. Im Freiland zeigte sich deutlich, daß die Behandlung der Refugienfläche mit Insektiziden zu einer Abnahme der Larvendichte führt und damit indirekt zu einer relativen Zunahme der Resistenzgene in der auf dem gesamten Feld lebenden Population.

Die in Nature Biotechnology publizierten Ergebnisse erlauben letztlich keine Prognose über den Zeitraum einer Resistenzentwicklung bei bestimmten Bt-Nutzpflanzen/Schädlingskombinationen, für die ein jeweils individuelles Resistenzmanagement entwickelt werden muß, bei dem die Biologie des Schädlings genauso wie Höhe und Art der Bt-Expression berücksichtigt werden müssen. Auch sind die gewonnenen Daten von Shelton nicht immer eindeutig interpretierbar, da die untersuchte Fläche und der beobachtete Zeitraum zu klein bzw. zu knapp waren. Letztlich jedoch untermauern Sheltons Freilanddaten frühere Untersuchungen sowie populationsgenetische Überlegungen und können daher den stark verallgemeinerten Argumenten der Gegner der Bt-Technologie als wissenschaftlich fundiert entgegengesetzt werden. Die derzeit in den USA
vor allem beim Anbau von Bt-Mais angewandte Refugienstrategie stellt damit nach heutigem Kenntnisstand ein gutes Werkzeug zur Vermeidung von Resistenzen beim Maiszünsler dar.

1. http://www.epa.gov/pesticides/biopesticides/ 
2. Anthony M. Shelton et al: Field tests on managing resistance to Bt-engineered plants. Nature Biotechnology Vol 18, March 2000, p. 339-342

Biolinx news release
N2601  is next

.0

Copyright © 2000 SeedQuest - All rights reserved