NEWS

logo.gif (1594 bytes)

NEWS

Adding value through growth and innovation: BASF's formula for success
Wertsteigerung durch Wachstum und Innovation: Erfolgsformel der BASF geht auf

Ludwigshaven, Germany
March 14,  2001

  • BASF Presents Excellent Financial Statements for 2000
  • Sales Climb By 22 Percent
  • Income From Operations Before Special Items Rises by 15 Percent

In 2000, BASF posted the highest sales and the highest income from operations before special items in its history. Sales climbed by 22 percent to almost Euro 36 billion, whereas income from operations before special items rose by more than 15 percent to Euro 3.4 billion. The company plans to pay out a dividend of Euro 2.00 per share - the highest ever in BASF's history. 

"I am pleased to be able to present such good figures for BASF, after what has not been an easy year for the chemical industry," explained Dr. Jurgen F. Strube, Chairman of the Board of Executive Directors of BASF Aktiengesellschaft, in Ludwigshafen, Germany today (March 14, 2001). "Our formula for success is paying off," he added, before going on to say that he intends to increase the value of the world's largest chemical company through growth and innovation. 

Portfolio actively restructured

By rapidly and precisely restructuring its portfolio in recent years, BASF has set the stage for further growth. Important measures in 2000 included: 

  • The acquisition of the superabsorbents manufacturer Chemdal has made BASF the clear number one in this large growth market.
  • Following the purchase of the crop protection business of American Home Products, BASF has become the world's number three company in agricultural products.
  • In vitamins, BASF has significantly strengthened its position as number two in the world by acquiring the vitamins business of Takeda.
  • By combining its polyolefins business with that of Shell in the Basell joint venture and its textile dye business in DyStar, BASF has strengthened its concentration on the core business of innovative chemistry.
  • Through the sale of its pharmaceuticals activities to Abbott, BASF has made a gain of Euro 6 billion and has thus significantly expanded its financial potential.

On the basis of its future-oriented portfolio BASF intends to adhere to its stated aim of increasing its income from operations before special items in 2000, 2001 and 2002 by an average of at least 10 percent. In achieving this goal, the company will receive important support from its oil and gas business. "In this segment we were able to more than double our earnings in 2000. We were thus able to compensate for high raw material costs that put margins in our chemicals businesses under pressure. This compensatory mechanism is not just pure chance, but rather a deliberate strategic instrument," explained Strube. 

Growth in all segments and regions

2000 was a year of pronounced growth for BASF. It posted double-digit sales growth in all segments. In each quarter, the company raised sales volumes by an average of 6.5 percent. Unlike many of its competitors, BASF also achieved double-digit growth in sales in the last quarter of 2000. However, the slowdown of the U.S. economy made it more difficult to pass on increases in the prices of raw materials to customers. In the fourth quarter therefore, income from operations before special items was at the previous year's level. 

Double-digit sales growth was achieved in all regions. In particular, BASF has expanded its position in the growth regions Asia and South America, where it increased sales by 28 percent and 36 percent, respectively. In North America, BASF also grew faster than the market, increasing sales by 24 percent. 

All operating divisions made a positive contribution to income from operations with the exception of Agricultural Products, which is still burdened by the costs of integrating the recently acquired crop protection business. However, the integration process is running smoothly and is expected to achieve annual cost savings of approximately $250 million, with half the amount being achieved in 2001. 

In addition to growth, innovations are the other half of BASF's formula for adding value. The company's innovative strength is based on continually renewing products and processes, its creative system solutions, and the broad potential of the chemistry it uses. "We are continually improving our products and developing new ones. New agricultural products such as our latest fungicide F 500(R) are extremely effective, environmentally friendly and offer very promising returns," said Strube. 

Chemical business in 2001: Solid with more activity in the second half-year 

BASF's Chairman expects chemical business to be solid in 2001, although there will be differences between the main economic regions. The company will use its global position to balance these differences and thus achieve good results for the year in total. Strube anticipates the first half-year will be somewhat subdued for BASF and the industry as a whole, but that business will pick up momentum in the third and fourth quarters. "In general, we are positioning ourselves for the upturn in the chemical market expected in 2002 in the United States and the world markets. To coincide
with this, important large-scale plants like our cracker in Port Arthur will go on stream to profit from this growth. Our corporate strategy is paying off, and we are confident that following a successful year 2000, we will also be successful in facing the challenges of 2001," he explained. 

BASF is a transnational chemical company that aims to increase and sustain its corporate value through growth and innovation. The company's product range includes high-value chemicals, plastics, colorants and pigments, dispersions, automotive and industrial coatings, agricultural products and fine chemicals as well as crude oil and natural gas. BASF's approach to integration, known in German as "Verbund," is one of its particular strengths, ensuring cost leadership and a unique competitive advantage. With sales in 2000 of about Euro 36 billion (circa $34 billion) and a workforce of 103,000 employees, BASF is one of the world's leading chemical companies. BASF acts in accordance with the principles of Sustainable Development. BASF shares are traded on the stock exchanges in Frankfurt (BAS), London (BFA) and New York (BF). The company's Internet address is www.basf.com
 


Wertsteigerung durch Wachstum und Innovation: Erfolgsformel der BASF geht auf 

  • BASF präsentiert ausgezeichnete Bilanz 2000
  • Umsatz steigt um 22 Prozent
  • Operatives Ergebnis legt 15 Prozent zu

Die BASF hat im Jahr 2000 den höchsten Umsatz und das höchste operative Ergebnis in ihrer
Geschichte erwirtschaftet. Der Umsatz stieg um 22 Prozent auf knapp 36 Milliarden Euro, das Ergebnis vor Sondereinflüssen legte um über 15 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro zu. Das Unternehmen plant eine Dividende von zwei Euro pro Aktie auszuschütten - die bislang höchste Dividende, die von der BASF je gezahlt wurde.

"Ich freue mich, dass ich Ihnen heute ausgezeichnete BASF-Zahlen präsentieren kann, nach einem Jahr, das für die Chemie-Industrie nicht einfach war", erklärte Professor Dr. Jürgen Strube,
Vorstandsvorsitzender der BASF Aktiengesellschaft, heute (14.03.2001) in Ludwigshafen. "Unsere Erfolgsformel geht auf", fügte Strube hinzu und kündigte an, dass er den Wert des weltgrößten Chemie-Unternehmens durch Wachstum und Innovation weiter steigern wolle.

Portfolio zielorientiert neu ausgerichtet

Die Weichen für die weitere Aufwärtsfahrt hat die BASF gestellt, indem sie ihr Portfolio in den
vergangenen Jahren schnell und zielorientiert neu ausgerichtet hat. Wesentliche Maßnahmen
dazu waren im Jahr 2000: Die Akquisition von Chemdal hat die BASF zur klaren Nummer 1 im großen Wachstumsmarkt mit Superabsorbern gemacht.
Durch den Erwerb des Agro-Geschäfts der American Home Products wurde die BASF zur
Nummer 3 bei Pflanzenschutzmitteln. Mit der Übernahme des Vitamin-Geschäfts von Takeda baute die BASF ihre weltweite Stellung als Nummer 2 bei Vitaminen deutlich aus.
Durch Einbringen des Polyolefin-Geschäfts in das Jointventure Basell mit Shell und des Geschäfts mit Textilfarbstoffen in die DyStar verstärkt die BASF ihre Konzentration auf das Kerngeschäft der innovativen Chemie. 
Mit dem Verkauf ihres Pharma-Geschäfts an Abbott hat die BASF einen Veräußerungsgewinn
von sechs Milliarden Euro erzielt und damit ihre finanziellen Möglichkeiten nochmals erheblich
erweitert.

Auf Grundlage ihres zukunftsfähigen Portfolios will die BASF an ihrem angekündigten Ziel festhalten und das Ergebnis vor Sondereinflüssen in 2000, 2001 und 2002 im Durchschnitt um mindestens 10 Prozent steigern. Wichtige Unterstützung erhält das Unternehmen dabei von seinem Öl- und Gasgeschäft. Strube: "Hier konnten wir 2000 unser Ergebnis mehr als verdoppeln und damit in Zeiten hoher Rohstoffpreise, die unsere Margen im Chemiegeschäft unter Druck setzen, einen Ausgleich schaffen. Diese Ausgleichsfunktion ist kein Zufall, sondern von uns strategisch gewollt."

Wachstum in allen Segmenten und Regionen

2000 war für die BASF ein ausgeprägtes Wachstumsjahr. In allen Segmenten hat sie den Umsatz um zweistellige Prozentsätze gesteigert. In jedem Quartal stiegen die Verkaufsmengen, im Durchschnitt um 6,5 Prozent. Im Unterschied zu vielen Wettbewerbern erreichte die BASF auch im vierten Quartal 2000 zweistellige Umsatz-Wachstumsraten. Aufgrund der nachlassenden Konjunktur in den USA wurde es aber schwieriger, die gestiegenen Rohstoffkosten an die Kunden weiterzugeben. Das operative Ergebnis lag daher im vierten Quartal etwa auf Vorjahreshöhe.

In allen Regionen wuchs der Umsatz um zweistellige Prozentsätze. In den Wachstumsregionen Asien und Südamerika konnte die BASF ihre Position besonders deutlich ausbauen und um 28 Prozent bzw. 36 Prozent zulegen. Aber auch in Nordamerika wuchs die BASF mit plus 24 Prozent überdurchschnittlich stark.

Sämtliche Unternehmensbereiche lieferten positive operative Ergebnisbeiträge; die einzige Ausnahme war Pflanzenschutz, der noch durch die Integrationskosten für das übernommene
Pflanzenschutzgeschäft belastet wird. Die Integration kommt aber gut und zügig voran, sodass in
diesem Jahr bereits die Hälfte der insgesamt geplanten Synergien von jährlich 250 Millionen US-Dollar realisiert wird.

Nicht nur mit Wachstum, auch mit Innovation will die BASF ihren Wert steigern. Ihre Innovationskraft basiert auf der kontinuierlichen Erneuerung von Produkten und Prozessen, den kreativen Systemlösungen für die Kunden und den vielfältigen Zukunftsoptionen der BASF-Chemie. Strube: "Wir verbessern ständig vorhandene Produkte und entwickeln neue. Neue Pflanzenschutzmittel wie etwa unser jüngstes Fungizid F 500 haben eine überlegene Wirksamkeit und Verträglichkeit und lassen hochinteressante Renditen erwarten."

Chemiekonjunktur 2001: Solide mit mehr Dynamik im zweiten Halbjahr

Der BASF-Chef geht für das laufende Jahr von einer soliden Chemiekonjunktur aus, die allerdings in den Hauptwirtschaftsräumen der Welt unterschiedlich ausfallen wird. Mit seiner globalen Aufstellung will das Unternehmen diese Unterschiede ausbalancieren und insgesamt ein gutes Jahr verzeichnen. Dabei geht Strube für die BASF wie für die ganze Branche von einem eher verhaltenen ersten Halbjahr aus. Im dritten und vierten Quartal werde das Geschäft aber zunehmend an Schwung gewinnen. Strube: "Insgesamt positionieren wir uns für die voraussichtlich in 2002 anziehende Chemiekonjunktur in den USA und den Weltmärkten. Großanlagen wie unser Cracker in Port Arthur werden rechtzeitig in Betrieb gehen, um davon zu profitieren. Unsere Unternehmensstrategie trägt Früchte und gibt uns die Zuversicht, nach einem erfolgreichen Jahr 2000 auch die Herausforderungen des Jahres 2001 erfolgreich zu meistern."

Die BASF ist ein transnationales Unternehmen der chemischen Industrie, das seinen Wert durch
Wachstum und Innovation nachhaltig steigern will. Die BASF bietet ihren Kunden ein leistungsfähiges Sortiment, das hochveredelte Chemikalien, Kunststoffe, Farbstoffe und Pigmente, Dispersionen, Fahrzeug- und Industrielacke, Pflanzenschutzmittel sowie Feinchemikalien umfasst und bis zu Erdöl und Erdgas reicht. Die ausgeprägte Verbundstrategie ist eine besondere Stärke der BASF: Sie sichert Kostenführerschaft und somit langfristig entscheidende Wettbewerbsvorteile. Mit einem Umsatz von
rund 36 Milliarden Euro und 103 000 Mitarbeitern im Jahr 2000 ist die BASF eines der weltweit
führenden Unternehmen der chemischen Industrie. Die BASF richtet ihr Handeln am Leitbild der
nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung, Sustainable Development, aus. Mit einem Umsatz von nahezu 36 Milliarden Euro im Jahr 2000 und mehr als 103 000 Mitarbeitern ist die BASF das größte Chemieunternehmen der Welt. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und New York (BF).

Company news release
N3387

.

Copyright © 2001 SeedQuest - All rights reserved