October 15, 1999
From the address by Dr. Stefan Marcinowski, member of the Board of Executive Directors of BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen, on the occasion of
the handing over of the Institute of Plant Biotechnology at the Albert Ludwig University
of Freiburg
When Professor Ralf Reski and his colleagues move into their new laboratories today, it is
a special day for BASF, too. As you know, as cooperation partners, we are supporting the
research work carried out here and making more than DM 30 million available for the whole
research project over the next four years.
For us, it is particularly the cooperation with the University of Freiburg that is an
important building block in our rapidly growing operations in the field of plant
biotechnology, the expansion of which we began a little more than a year ago with the
foundation of two joint ventures engaged in research. The reason for this: BASF, as a
producer of fertilizers, crop protection agents and animal nutrition products has a
vision: We want to make our contribution to ensuring that enough food is available to feed
the growing world population in the future as well and that this food is produced as a
sustainable development in an intact environment.
Therefore, with our products and solutions to problems, we are supporting a yield-oriented
agriculture that is not only efficient but also maintains the environment and conserves
resources. If we are to live up to this claim, we must always be at the forefront of
research and development. This is also true of plant biotechnology. We see the tools that
this technology provides us with as important supplements to traditional plant breeding
methods.
What are the advantages?
Point one: For the first time in the history of plant breeding,
individual and precisely identified genes can be introduced into existing breeding
material and expressed in plants. What for thousands of years had been left more or less
to chance in breeding can now be planned systematically. The path to success is thus
shortened and the dangers of losing the way are more remote.
Point two: Genetic engineering enables us to access genes from all areas
of the plant world. Thus, it is possible to overcome the limitations of crossing within
one species, opening up completely new opportunities.
We know that the majority of our fellow humans regard plant biotechnology or green genetic
engineering with fear and mistrust. There are many examples of such a negative attitude to
an innovation in the history of science and technology. After all, we know from experience
that new technologies may always have both positive and negative aspects.
With its long history of research and development, BASF has over many years acquired the
reputation of responsibly handling the knowledge that it has obtained. We also intend to
do justice to our good reputation in the field of plant biotechnology.
I therefore believe that it is urgently necessary to discuss this subject more
objectively. Scientists and politicians are already making a contribution: When
introducing new genetically modified products, conceivable effects on humans, animals and
the environment are elucidated and carefully assessed on a scientific basis. As is the
case with every technology, this weighing up of the advantages and risks has to be
adjusted to the current state of knowledge in the particular field. That is why in recent
years there has been extensive research into the safety of genetically modified plants
both in western Europe and in the United States and Japan.
All the results obtained so far have shown that no unusual effects occur when genetically
modified crop plants are released as compared with the cultivation of conventionally bred
crop plants. Therefore, if we assess the advantages and risks unemotionally, we can
consider the use of genetic engineering to be scientifically validated. What is more: We
believe that it is not only morally justified but indeed absolutely essential. Crop
cultivation in the future cannot dispense with biotechnology if we are to succeed in
meeting the food requirements of a constantly expanding world population.
Crops with improved agronomic properties will for example be able to survive droughts and
cold periods and will therefore even be suitable for cultivation beyond the moderate
climatic zones. Plants with improved constituents - for example vitamins or
polyunsaturated fatty acids - may soon be the basis for healthier food for humans and
animals. BASF is carrying out work on both.
In the middle of this year, we founded BASF Plant Science together with the Swedish seed
company Svalöf Weibull, in which we hold a 40 percent
interest. It controls and finances all our internal and external research facilities in
the field of plant biotechnology. Beside the life science research of BASF in
Ludwigshafen, mention should be made of our research laboratory in the United States, the
joint ventures SunGene in Gatersleben and Metanomics in Berlin, Plant Science AB and the
joint ventures Lipogene and Amylogene in Sweden, as well as DNA Landmarks in Canada.
We have moved into this new operation with great elan and intend to finance the research
work in the medium term with approximately DM 100 million per year. If we take the whole
of biotechnology at BASF, including for example the work done in pharmaceutical research,
we shall be investing over the next three years a total of half a billion DM in this
technology, which is about 20 percent of expenditure on life science research. But what is
more important: All the experience that BASF has acquired in dealing with complicated
questions in research during the decades of its successful existence will flow into the
research operation that has been described above. This - and the good cooperation for
example with the University of Freiburg - makes me confident that BASF is on the right
path for it to catch up with those already in the vanguard of plant biotechnology.
Für eine
leistungsfähige und Ressourcen schonende Landwirtschaft
Aus den Ausführungen von Dr. Stefan Marcinowski, Mitglied des Vorstands der BASF
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen, anlässlich der Übergabe des Instituts für
Pflanzenbiotechnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Wenn Professor Dr. Ralf Reski und seine Mitarbeiter heute in ihre neuen Labors einziehen,
so ist das auch ein besonderer Tag für die BASF. Wie Sie wissen, unterstützen wir als
Kooperationspartner die hier durchgeführten Forschungsarbeiten und stellen für das
gesamte Forschungsprojekt in den nächsten vier Jahren über 30 Millionen DM zur
Verfügung.
Für uns ist gerade die Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg ein wichtiger
Baustein unserer
schnell wachsenden Aktivitäten im Bereich der Pflanzenbiotechnologie, deren Ausbau wir
vor etwas mehr als einem Jahr mit der Gründung von zwei forschenden
Gemeinschaftsunternehmen begonnen haben. Der Grund dafür: Die BASF als Hersteller von
Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln und Produkten für die Tierernährung hat eine
Vision: Wir wollen dazu beitragen, dass ausreichend viel Nahrung für die wachsende
Menschheit auch in der Zukunft zur Verfügung steht und dass diese Nahrungsmittel im Sinne
einer nachhaltigen Entwicklung in einer intakten Umwelt produziert werden.
Wir unterstützen deshalb mit unseren Produkten und Problemlösungen eine Landwirtschaft,
die
ertragsorientiert und leistungsfähig, gleichzeitig aber auch umwelterhaltend und
Ressourcen schonend arbeitet. Wollen wir diesem Anspruch gerecht werden, müssen wir in
Forschung und Entwicklung stets auf der Höhe der Zeit sein. Dies gilt auch für die
Pflanzenbiotechnologie. In den Werkzeugen, die uns diese Technologie an die Hand gibt,
sehen wir eine wichtige methodische Ergänzung der traditionellen Pflanzenzüchtung.
Um welche Vorteile handelt es sich?
Punkt eins: Erstmals in der Geschichte der Pflanzenzüchtung können einzelne, ganz genau
bekannte Erbanlagen in vorhandenes Zuchtmaterial eingeführt und zur Ausprägung gebracht
werden. Was in der Züchtung über Jahrtausende mehr oder weniger dem Zufall überlassen
war, kann jetzt zielgerichtet geplant werden. Der Weg zum gewünschten Erfolg wird damit
kürzer und die Gefahr, dass man sich dabei verläuft, geringer.
Punkt zwei: Die Gentechnik ermöglicht den Rückgriff auf Erbanlagen aus allen Bereichen
der
Pflanzenwelt. Dadurch können die Kreuzungsbarrieren innerhalb der Artgrenzen überwunden
werden und es eröffnen sich ganz neue Chancen.
Wir wissen, dass die Mehrzahl unserer Mitmenschen der Pflanzenbiotechnologie oder der
Grünen
Gentechnik noch mit Angst und Misstrauen gegenübersteht. Für eine solche ablehnende
Haltung
gegenüber einer Neuerung gibt es in der Geschichte von Wissenschaft und Technologie viele
Beispiele. Schließlich wissen wir aus Erfahrung, dass neue Technologien immer sowohl
positive als auch negative Seiten haben können.
Die BASF mit ihrer langen Geschichte in Forschung und Entwicklung hat sich in diesen
langen Jahren auch den Ruf erarbeitet, dass sie mit dem erworbenen Wissen
verantwortungsvoll umgeht. Auch auf dem Gebiet der Pflanzenbiotechnologie wollen und
werden wir unserem guten Ruf gerecht werden. Ich halte daher eine Versachlichung der
Diskussion für dringend notwendig. Wissenschaft und Politik leisten dazu bereits einen
Beitrag: Bei der Einführung von neuen gentechnisch veränderten Produkten werden denkbare
Effekte auf Menschen, Tiere und Umwelt abgeklärt und auf der Grundlage wissenschaftlicher
Erkenntnisse sorgfältig bewertet. Wie bei jeder Technologie gilt auch hier, dass solche
Abwägungen von Nutzen und Risiken immer wieder dem jeweiligen Stand der Technik angepaßt
werden müssen. In den letzten Jahren ist deshalb in Westeuropa genauso wie in den USA und
Japan eine umfangreiche Sicherheitsforschung auf dem Gebiet der gentechnisch verbesserten
Pflanzen betrieben worden.
Alle bisherigen Ergebnisse haben gezeigt, dass bei der Freisetzung gentechnisch
veränderter
Nutzpflanzen im Vergleich zum Anbau von konventionell gezüchteten Nutzpflanzen keine
ungewöhnlichen Effekte auftreten. Bei einer von Emotionen freien Bewertung des Nutzens
und der
Risiken halten wir den Einsatz der Gentechnik deshalb für wissenschaftlich abgesichert.
Mehr noch: Wir halten ihn moralisch nicht nur gerechtfertigt, sondern sogar für dringend
geboten. Der
Pflanzenanbau der Zukunft kann auf die Biotechnologie nicht verzichten, wenn es gelingen
soll, den Bedarf an Nahrungsmitteln einer stetig wachsenden Weltbevölkerung zu decken.
Pflanzen mit verbesserten agronomischen Eigenschaften werden zum Beispiel in der Lage
sein, Dürre oder
Kälteperioden zu überstehen, und eignen sich deshalb für einen Anbau auch abseits der
gemäßigten Klimazonen. Pflanzen mit verbesserten Inhaltsstoffen - Vitamine
beispielsweise oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren - können schon bald die Grundlage
für gesündere Nahrungsmittel für Mensch und Tier sein. An beidem arbeitet die BASF.
Wir haben Mitte dieses Jahres gemeinsam mit dem schwedischen Saatgutunternehmen Svalöf
Weibull, an dem wir eine 40-prozentige Beteiligung halten, die BASF Plant Science
gegründet. Sie steuert und finanziert alle unsere internen und externen
Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Pflanzenbiotechnologie. Neben der
Life-Science-Forschung der BASF in Ludwigshafen sind hier unser Forschungslabor in den
USA, die Gemeinschaftsunternehmen SunGene in Gatersleben und Metanomics in Berlin, in
Schweden die Plant Science AB und die Joint Ventures Lipogene und Amylogene, sowie die DNA
Landmarks in Kanada zu nennen.
Wir sind dieses neue Arbeitsgebiet mit großem Schwung angegangen und wollen die
Forschungsarbeiten mittelfristig mit rund 100 Millionen DM pro Jahr finanzieren. Nimmt man
die
gesamte Biotechnologie in der BASF, also zum Beispiel auch die Arbeiten im Bereich der
Arzneimittelforschung, so wird in den nächsten drei Jahren insgesamt über eine halbe
Milliarde DM, das ist rund 20 Prozent des Aufwands für die Life-Science-Forschung, in
diese Technologie investiert. Was aber noch wichtiger ist: In das oben beschriebene
Forschungs-Netzwerk fließen die gesamten Erfahrungen ein, die die BASF im Management von
komplizierten Fragestellungen in der Forschungsaufgaben über Jahrzehnte ihres
erfolgreichen Bestehens erworben hat. Das - und die gute Zusammenarbeit, die zum Beispiel
mit der Universität Freiburg praktiziert wird - macht mich zuversichtlich: Die BASF ist
auf dem richtigen Weg, der uns zur Spitze der Pflanzenbiotechnologie aufschließen lässt.
Company news release
N2266 |