Ludwigshaven, Germany
January 18, 1999The crop protection
business of BASF Aktiengesellschaft, a mainstay of the
company's life science operations, developed well in 1998. Sales rose by 6.6 percent to DM
3.423 million (previous year DM 3.210 million). Income from operations improved slightly.
Dr. Friedrich Vogel, head of BASF's Crop Protection Division: "Our healthy increase
in sales shows that with new, better products we can also grow in a stagnating
market."
Fungicide products, in which BASF offers innovations based on the active ingredients
epoxiconazole and kresoxim-methyl, were mainly responsible for the growth in business.
Fungicide sales were up by 18.4 percent from DM 874 million in 1997 to DM 1,035 million in
1998. A decline had to be accepted in the soybean herbicide segment but this was
substantially offset by high growth rates in the corn segment. BASF sold herbicides to a
value of DM 1,874 million last year after DM 1.917 million in 1997. Micro Flo, Lakeland,
Florida, which was acquired last spring and has been consolidated in the financial
statements since the middle of last year, has contributed DM 110 million to sales and is
developing gratifyingly.
The most successful region was western and central Europe, where sales rose by 17.1
percent to DM 1,500 million. Eastern Europe, too, recorded a sales increase at a low
level. In North America, however, there was a slight decline. There, sales dropped
by 0.6 percent to DM 1.136 million in parallel to a shrinking crop protection market.
Whereas sales in South America, calculated in DM, shrunk by 2.0 percent, an increase of
5.4 percent was achieved in the Asia, Pacific Area, Africa region in spite of the
extremely difficult environment.
Capital expenditures for successful products
The expansion of the production plants reflects the success
of the new products. At the Tarragona site, a formulation facility for fungicides is at
present being built, which is due to go on stream at the end of 1999. A further plant for
the production of kresoxim-methyl came into into operation in February 1998 so that this
fungicide is now being produced in Europe as well as at Guaratinguetá in Brazil. A plant
for the production of the selective cereal herbicide cinidon-ethyl went on stream at
Ludwigshafen in 1998 as did a plant for the production of the corn herbicide diflufenzopyr
at Beaumomt, Texas.
Ambitious research and development
Expenditures for research and development were increased once
again. At DM 374 million, they were 5 percent higher than in the previous year and
accounted for 11 percent of sales. The processes of development and registration have been
accelerated: in recent months, three new herbicides for rice, corn and cereals have been
launched with the active ingredients clefoxydim, diflufenzopyr and cinidon-ethyl. BASF has
four herbicides and four fungicides under development at present.
In addition, it is planned to rapidly expand the new
operations in the field of plant biotechnology. This innovative technology
provides the instruments for breeding plants with improved constituents and cultivation
properties. Dr. Vogel: "Our broad knowledge in agriculture and the cooperations that
we have entered in biotechnological research and in the seed business offer very good
opportunities for rapidly catching up with the leading companies."
Solides
Wachstum mit neuen Produkten
Das Pflanzenschutzgeschäft der BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen, eine tragende
Säule der Life-Science-Aktivitäten des Unternehmens, hat sich 1998 gut entwickelt. Der
Umsatz stieg um 6,6 Prozent auf 3.423 Millionen DM (Vorjahr 3.210 Millionen DM). Das
Ergebnis der Betriebstätigkeit konnte leicht gesteigert werden. Dr. Friedrich Vogel,
Leiter des BASF-Bereichs Pflanzenschutz: "Unser gesundes Umsatzwachstum zeigt, daß
man mit neuen, besseren Produkten auch in einem stagnierenden Weltmarkt wachsen
kann."
Getragen wurde das Geschäftswachstum im wesentlichen von der Produktgruppe der Fungizide,
bei denen die BASF Innovationen auf Basis der Wirkstoffe Epoxiconazol und Kresoxim-methyl
anbietet. Der Fungizid-Umsatz konnte um 18,4 Prozent von 874 Millionen DM im Jahr 1997 auf
1.035 Millionen DM im Jahr 1998 gesteigert werden. Ein Rückgang mußte im Segment der
Soja-Herbizide hingenommen werden, der durch hohe Zuwächse im Maissegment allerdings
weitgehend ausgeglichen wurde. Mit Herbiziden setzte die BASF nach 1.917 Millionen DM in
1997 im letzten Jahr 1.874 Millionen DM um. Die im vergangenem Frühjahr erworbene Micro
Flo, Lakeland (Florida), die seit der Jahresmitte im Abschluß konsolidiert ist, trug 110
Millionen DM zum Umsatz bei und entwickelt sich erfreulich weiter.
Erfolgreichste Region war West- und Zentraleuropa, wo der Umsatz um 17,1 Prozent auf 1.500
Millionen DM gesteigert werden konnte. Auch Osteuropa verzeichnete auf niedrigem Niveau
ein Umsatzplus. Einen leichten Rückgang gab es dagegen in Nordamerika. Dort ging der
Umsatz parallel zum schrumpfenden Pflanzenschutzmarkt um 0,6 Prozent auf 1.136 Millionen
DM zurück. Während der Umsatz in Südamerika in DM gerechnet um 2,0 Prozent schrumpfte,
wurde in der Region Asien, Pazifischer Raum, Afrika trotz des extrem schwierigen Umfelds
ein Zuwachs von 5,4 Prozent erreicht.
Investitionen für erfolgreiche Produkte
Der Ausbau der Produktionsanlagen spiegelt den Erfolg der
neuen Produkte wider. Im Werk Tarragona ist derzeit eine Formulierungsanlage für
Fungizide im Bau, die Ende 1999 in Betrieb gehen soll. Bereits im Februar 1998 war an
diesem Standort eine weitere Produktionsanlage für Kresoxim-methyl angelaufen und damit
nach Guaratinguetá in Brasilien auch eine europäische Produktion für dieses Fungizid
gestartet. Zusätzlich gingen im Jahr 1998 in Ludwigshafen eine Produktionsanlage für das
selektive Getreideherbizid Cinidon-ethyl und in Beaumont, Texas, eine Anlage zur
Herstellung des Maisherbizids Diflufenzopyr in Betrieb.
Anspruchsvolle Forschung und Entwicklung
Noch einmal gesteigert wurden die Ausgaben für Forschung und
Entwicklung. Mit 374 Millionen DM lagen sie 1998 fünf Prozent höher als im Jahr zuvor
und machten elf Prozent des Umsatzes aus. Die Prozesse in Entwicklung und Registrierung
konnten beschleunigt werden: In den letzten Monaten sind mit den Wirkstoffen Clefoxydim,
Diflufenzopyr und Cinidon-ethyl drei neue Herbizide für Reis, Mais und Getreide in den
Markt eingeführt worden. In der Entwicklung hat die BASF derzeit vier Herbizide und vier
Fungizide.
Darüber hinaus sollen die neuen Aktivitäten auf dem Gebiet
der Pflanzenbiotechnologie zügig ausgebaut werden. Diese innovative
Technologie liefert die Instrumente, um Pflanzen mit verbesserten Inhaltsstoffen und
Anbaueigenschaften zu züchten. Dr. Vogel: "Unser breites Wissen in der
Landwirtschaft und die Kooperationen, die wir in der biotechnologischen Forschung und im
Saatzuchtgeschäft eingegangen sind, bieten sehr gute Voraussetzungen, um hier schnell
Anschluß an die führenden Unternehmen zu finden."
N1595 |