Berlin, Germany
3 May 1999
Sales by the crop protection and crop production company Hoechst
Schering AgrEvo GmbH decreased by seven percent in the first quarter to EUR 605 Mio.
AgrEvo is confident that this can be made good by the end of the year, since the slow
start to the farming season was due to
unfavourable weather conditions. The operating profit of EUR 108 Mio. was at the last
year´s level.
Business with crop protection products varied considerably throughout the regions. In
Europe, AgrEvo posted a 10 percent decline in sales mainly as a result of the late start
to the planting season. The poor weather conditions in the first months of the year were
responsible for the delay, particularly in herbicide applications.
Sales in the Region Asia Pacific improved with a 9 percent increase over last year.
In North America, very low commodity prices meant very high competitive pressure in
agricultural business, resulting in delayed buying by wholesalers.
InVigor® canola was granted non-regulated status by the U.S. Department of Agriculture
and can be launched on the market this year in the Mid-West of the USA. The launching of
Libert-tolerant soybean seed on the American market will be put off until 2000, when the
EU is expected to have granted an import tolerance to yields harvested from these seeds.
Contrary to a number of recent newspaper reports, this will result in low sales losses for
AgrEvo. AgrEvo is making every effort at
official level to ensure that further progress will be made with the registration
procedures.
Sales fell sharply in Latin America, particularly in Argentina. This was due partly to
poor weather conditions and partly to high competitive pressure, particularly on the
soybean market.
The crop improvement/seed business performed well. Sales of Canola hybrid seed and
vegetable seed by the Dutch vegetable seed company Nunza increased sharply.
In February 1999, AgrEvo acquired the Proagro Group of India. Proagro is the second
largest seed business in India and market leader for corn and rice hybrids.
AgrEvo is a global player in Biotechnology, Seeds, Crop Protection and Environmental
Health. The company markets a wide range of products for enhancing crop production,
together with applications for urban pest control. AgrEvo operates in more than 70
countries with approx. 8600
employees. Annual turnover for 1998 was 4.2 billion DM. In December 1998, Hoechst AG and
Rhône-Poulenc SA announced their intention together with Schering AG to merge their
agricultural interests to form Aventis CropScience.
AgrEvo-Quartals-Ergebnis
auf Vorjahreshöhe trotz rückläufigem Umsatz
Berlin, 3. Mai 1999
Der Umsatz des Pflanzenschutz- und Pflanzenproduktionsunternehmens Hoechst Schering AgrEvo
GmbH ist im ersten Quartal 1999 um sieben Prozent auf EUR 605 Mio. gesunken. AgrEvo ist
zuversichtlich, diesen witterungsbedingt langsamen Saisonstart bis Jahresende
auszugleichen. Das Ergebnis von EUR 108 Mio. entspricht dem Vorjahresergebnis im ersten
Quartal.
Das Geschäft mit Pflanzenschutzmitteln verlief in den Regionen sehr uneinheitlich. In
Europa mußte AgrEvo hauptsächlich aufgrund der spät einsetzenden Agrarsaison eine
Umsatzminderung von zehn Prozent hinnehmen. Die ungünstige Witterung in den ersten
Monaten des Jahres führte zu einer zeitlichen Verschiebung insbesondere des
Herbizideinsatzes.
In der Region Asien-Pazifik ist der Umsatz gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum
um neun Prozent gewachsen.
In Nordamerika herrscht aufgrund sehr niedriger Commoditypreise starker Wettbewerbsdruck
in der Landwirtschaft. Das führte zu stark verzögerten Einkäufen des Großhandels.
Nach der Zulassung durch die amerikanische Umweltbehörde Environmental Protection Agency
wird im laufenden Jahr im Mittleren Westen der USA InVigor® Canola/Sommerraps im Markt
eingeführt. Die Ausbietung von Liberty-tolerantem Sojasaatgut auf dem amerikanischen
Markt ist auf das Jahr 2000 verschoben, da bis dahin eine EU-Importzulassung von Erntegut
von diesen Saaten erwartet wird. Entgegen aktueller Zeitungsberichte führt dies kaum zu
Umsatz-Verlusten
bei AgrEvo. AgrEvo bemüht sich bei den verantwortlichen Stellen in Europa um eine
Beschleunigung des Registrierungsprozesses.
Die Umsätze in Lateinamerika, insbesondere in Argentinien, gingen deutlich zurück. Die
Ursachen hierfür liegen sowohl in ungünstigen Witterungsbedingungen als auch
insbesondere bei Sojabohnen in hohem Wettbewerbsdruck.
Im Bereich der Saatgutproduktion entwickelte sich das Geschäft erfreulich. Die Umsätze
mit Canola-Hybridsaatgut und mit Gemüsesaatgut der niederländischen Tochterfirma Nunza
entwickelten sich sehr positiv.
Im Februar 1999 erwarb AgrEvo die indische Proagro-Gruppe. Proagro ist das zweitgrößte
Saatgut-Unternehmen Indiens und Nummer eins bei Mais und Reishybriden in Indien.
AgrEvo ist ein international führendes Unternehmen in der Pflanzenbiotechnologie, der
Saatgutproduktion, dem Pflanzenschutz und in der Schädlingsbekämpfung. Die Firma
vermarktet weltweit eine breite Produktpalette zur Verbesserung der Pflanzenproduktion
sowie Anwendungen in der Landschaftspflege und in Haus und Garten. Weltweit beschäftigt
AgrEvo rund 8600 Mitarbeiter in über 70 Ländern. Der Jahresumsatz lag 1998 bei 4,2
Milliarden DM. Im Dezember 1998 gaben Hoechst AG und Rhône-Poulenc SA ihre Absicht
bekannt, zusammen mit Schering AG ihre Landwirtschaftsgeschäfte unter das Dach von
Aventis CropScience zusammenzuführen.
Company news release
N1785 |