Berlin, Germany
March 19, 1999AgrEvo, the crop protection, environmental health and
crop production joint venture of Hoechst and Schering, has once again had a sucessful year
in 1998. Net sales increased by 4% to DM 4,243 million in 1998 from DM 4,069 million DM in
1997. The increase was primarily attributable to additional volumes (+5%) in a market
showing signs of stagnation. Exchange rate fluctuations had a negative effect of (-2%)
against last year. Changes in prices did not have a significant impact on the sales
figures for the year. New business included for the first time in the AgrEvo group
increased sales by 2% over 1997.
The cumulated operating profit of DM 353 million was +12% above last year. The increase of
DM 39 million was mainly based on a positive volume development in Europe and Latin
America. The currency crisis particularly in Asia reduced profit and the unstable economic
and political situation in the eastern European countries led to a higher discount on
accounts receivables.
Sales in Europe, AgrEvo’s home market, were up in 1998 by 4% compared with 1997.
Sales in Germany, the Netherlands, Spain and Poland did particularly well. Fungicides in
potatoes sold well in 1998 due to favourable weather conditions. Good business development
was achieved
with the sugar beet herbicide product range mainly in Germany, France, Denmark and Poland.
In North America, unseasonably wet conditions at spraying time and lower commodity prices
resulted in reduced treatment levels for the main crops in 1998, which led to a sales
increase of 1% over last year. During 1998, AgrEvo successfully continued their
development in the corn market with LibertyLink, covering approximately 2.0 million acres
(810,000 ha) in the United States, compared with 0.7 million acres (280,000 ha) in 1997.
In Canada, LibertyLink canola also
continued to do well, although a late frost in June damaged some crops, such that the
total acreage treated was, at 2 million acres, about the same as last year.
Latin American operations continued to show solid growth, as sales for 1998 increased by
13% compared to 1997. Brazil in particular did well (+33%), with herbicides, fungicides
and insecticides showing good sales growth.
Sales in Asia were down 5% from 1997, due mainly to currency fluctuations and some volume
loss as a result of the financial crisis. Besides the currency crisis, business in Japan
was behind last year, –9% mainly through lower sales in insecticides.
Herbicides achieved an increase in sales over last year of 3%. Cereal and
sugar beet herbicides performed well (+4%), particularly in North America in the early
part of the year. Soybean herbicides in Brazil performed exceptionally well, so did
Liberty as well as the nonselective herbicide Basta.
The insecticides business was heavily affected by the stagnating world market, generic
competition and negative impact of the economic situation in Asia and CIS and was down 4%
in 1997.
Fungicides business in soybeans in Brazil and oil seed rape in Germany,
as well as good sales in Ukraine led to increased sales (+8). In the vine fungicide
segment sales increased +12% above 1997. The sales of AgrEvo´s potato fungicide surpassed
the hurdle of DM 100 million, due to excellent sales in Netherlands.
AgrEvo is continuing its transformation from a chemical crop protection and environmental
health company to a crop production company combining classical crop protection agents
with innovative biotechnology and seed breeding. Supported by their shareholders Hoechst
and Schering, they have embarked on an ambitious acquisition program in seed and seed
breeding businesses.
In November 1997, the vegetable seeds subsidiary of
AgrEvo – Nunza (Netherlands) – acquired the vegetable seed business Sunseeds
Company of California. Sunseeds contributed to the sales development of AgrEvo in 1998
with DM 65 million.
In December 1998, Nunza acquired Leen de Mos, a vegetable seed company based in the
Netherlands. Also in 1998, AgrEvo acquired the rice breeding program of Granja in Brazil,
helping to establish a rice crop platform for AgrEvo’s technology.
In January 1999 AgrEvo completed the acquisition of the Proagro Group of companies. It
comprises Proagro Seed Company Ltd., Proagro-PGS India Ltd., Hybrid Rice International,
and MISR Hytech. Overall in the combined hybrid and non-hybrid sectors, the Proagro Group
is the
second largest seed company in India.
AgrEvo is a global player in Biotechnology, Seeds, Crop
Protection and Environmental Health. The company markets a wide range of products for
enhancing crop production, together with applications for urban pest control. AgrEvo
operates in more than 70 countries with approx. 8500
employees. In December, 1998 Hoechst AG and Rhône-Poulenc SA announced their intention
together with Schering AG to merge their agricultural interests to form Aventis
CropScience.
AgrEvo
steigert 1998 Umsatz und Betriebsergebnis trotz stagnierendem Markt
Berlin, den 19. März 1999
AgrEvo, das Gemeinschaftsunternehmen von Hoechst und Schering im Bereich Pflanzenschutz
und Pflanzenproduktion, hatte wieder ein erfolgreiches Geschäftsjahr 1998. Der Umsatz
stieg insgesamt um 4% auf 4.243 Mio. DM gegenüber 4.069 Mio. DM im Vorjahr. Diese
Steigerung
war in erster Linie auf zusätzliches Mengenwachstum (+5%) zurückzuführen trotz einer
sich abzeichnenden Stagnation des Markts. Durch erstmals konsolidierte Gesellschaften
erhöhte sich der Umsatz um 2% gegenüber 1997. Preisänderungen hatten keinen
wesentlichen Einfluß auf den Jahresumsatz (< 1%). Währungsschwankungen wirkten sich
negativ aus (-2%).
Das Betriebsergebnis in Höhe von 353 Mio. DM stieg gegenüber dem Vorjahr um 12%. Den
wichtigsten Beitrag für die Steigerung um 39 Mio. DM gegenüber 1997 lieferte die
positive Mengenentwicklung in Europa und Lateinamerika. Die aktuelle Währungskrise in
Asien und die unsichere wirtschaftliche und politische Lage in den osteuropäischen
Ländern führten zu Wertberichtigungen, die sich negativ auf das Ergebnis auswirken.
Der Umsatz in AgrEvos großem Markt Europa wuchs 1998 gegenüber dem Vorjahr um 4%.
Besonders erfreulich waren die Umsätze in Deutschland, den Niederlanden, Spanien und
Polen. Mit der Produktpalette für Herbizide in Zuckerrüben wurden gute Ergebnisse
hauptsächlich in Deutschland, Frankreich, Dänemark und Polen erzielt.
In Nordamerika war das Geschäft 1998 infolge der zu den Spritzterminen ungewöhnlich
nassen Witterung sowie durch einen Preisverfall für Commodities schwieriger als erwartet.
Dadurch stieg der AgrEvo-Umsatz gegenüber dem Vorjahr um lediglich 1%. Im Laufe des
Jahres 1998 erhöhte AgrEvo seinen Anteil am Maismarkt mit LibertyLink weiter. Die
Anbaufläche in den Vereinigten Staaten wuchs auf ca. 810.000 ha gegenüber 280.000 ha im
Vorjahr. Auch in Kanada entwickelte sich der Anbau von Liberty Canola positiv. Obwohl der
späte Frost im Juni einen Teil der Pflanzen geschädigt hat, blieb die Anbaufläche mit
810.000 ha auf dem Niveau des Vorjahres.
Das Geschäft in Lateinamerika wuchs zuverlässig weiter, mit einer Umsatzsteigerung um
13% gegenüber 1997. Brasilien (+33%) zeichnete sich insbesondere durch Umsatzsteigerungen
bei Fungiziden und Insektiziden aus.
In Asien gingen die Umsätze gegenüber dem Vorjahr um 5% zurück, hauptsächlich
verursacht durch Währungsschwankungen sowie durch Mengenreduzierungen infolge der
Finanzkrise. Die Geschäfte in Japan (-9%) verringerten sich vor allem durch niedrigere
Insektizidmengen gegenüber dem Vorjahr.
Mit Herbiziden wurden mäßige Umsatzsteigerungen gegenüber dem Vorjahr
erzielt (+3%). Getreide- und Zuckerrübenherbizide kamen vor allem in Nordamerika gut
voran (+4%), insbesondere in den ersten Monaten des Jahres. In Brasilien waren
Sojaherbizide besonders
erfolgreich (+36%), sowohl mit Liberty, als auch mit dem nicht selektiven Hebizid Basta.
Das Insektizidgeschäft war von der Stagnation am Weltmarkt, der
Konkurrenz der Generikafirmen sowie von der negativen Wirtschaftslage in Asien und in der
GUS stark betroffen (-4%).
Das gute Fungizidgeschäft für Soja in Brasilien und Raps in Deutschland sowie besondere
Umsätze in der Ukraine führten zu höheren Verkäufen (+8%). Bei Fungiziden für den
Weinbau wuchs der Umsatz um 12% gegenüber dem Vorjahr. Durch besonders hohe Umsätze in
den
Niederlanden konnte das Kartoffelfungizid Tattoo die 100 Millionen DM-Grenze
überschreiten.
AgrEvo verfolgt weiter die Strategie des Umbaus des Unternehmens von einer Pflanzenschutz-
zur Pflanzenproduktions-Firma. AgrEvo setzt auf eine Verknüpfung des klassischen
Pflanzenschutzes mit innovativen Methoden der Biotechnologie und Saat-Zucht. Mit
Unterstützung der Mutterkonzerne Hoechst und Schering verfolgt AgrEvo ein anspruchsvolles
Akquisitions-Programm in den Bereichen Saatgut und Saat-Zucht.
Im November 1997 wurde vom holländischen Gemüsesaatgut-Tochterunternehmen
Nunza das Gemüsesaatgeschäft der Firma Sunseeds (Kalifornien) erworben. Sunseeds brachte
AgrEvo einen Umsatzzuwachs von 65 Millionen DM im Jahr 1998.
Im Dezember 1998 übernahm Nunza das holländische Gemüsesaatgutunternehmen Leen de Mos.
Ebenfalls 1998 erwarb AgrEvo in Brasilien das Reiszüchtungsgeschäft von Granja 4 Irmaos
als künftige Grundlage für eine AgrEvo-eigene Technologie in Reis.
Im Januar 1999 wurde die Akquisition der Proagro-Gruppe abgeschlossen. Auf dem
Gesamtsektor der konventionellen und der Hybridenzüchtung ist sie das zweitgrößte
Saatgut-Unternehmen in Indien. Zur Holding gehören Proagro Seed Company Ltd., Proagro-PGS
India Ltd., Hybrid Rice International und MISR Hytech.
AgrEvo ist ein international führendes Unternehmen in der Pflanzenbiotechnologie, der
Saatgutproduktion, dem Pflanzenschutz und in der Schädlingsbekämpfung. Weltweit
beschäftigt AgrEvo rund 8500 Mitarbeiter in über 70 Ländern. Im Dezember 1998 gaben
Hoechst AG und Rhône-Poulenc SA ihre Absicht bekannt, zusammen mit Schering AG ihre
Landwirtschaftsgeschäfte unter das Dach von Aventis CropScience zusammenzuführen.
N1643 |