Was bedeutet die
Fusion der Hoechst AG und Rhône Poulenc S.A. für AgrEvo? |
Berlin, Deutschland
14. Dezember 1998
Wie Sie durch die Bekanntgabe von Hoechst und Rhône Poulenc erfahren haben, werden unsere
Muttergesellschaften ihren jeweiligen Anteilseignern vorschlagen, ihre Kräfte und
Geschäftstätigkeiten in den Life Sciences zu bündeln und ein neues Unternehmen
unter dem Namen Aventis zu gründen. Dadurch können beide Unternehmen die sich aus den
neuen Technologien ergebenden Möglichkeiten für eine verbesserte wettbewerbsfähige
Position in ihren Hauptgeschäftstätigkeiten besser ausschöpfen: Pharma und
Landwirtschaft.
Nach dem bekanntgebenen Vertrag werden beide Unternehmen - die Hoechst AG und Rhône
Poulenc S.A. - ihre jeweiligen Landwirtschafts-Aktivitäten - AgrEvo und Rhône Poulenc
Agro - zu einer neuen Firma zusammenfassen. Diese wird unter dem neuen Namen Aventis
CropScience operieren. Die Schering AG wird ebenfalls einen Anteil am neuen Unternehmen
halten.
Durch diesen Zusammenschluß wird eines der weltweit führenden landwirtschaftlichen
Unternehmen entstehen mit einem umfassenden Pflanzenschutzportfolio und einer führenden
Position in der Biotechnologie. Die Ergänzung des Portfolios wird der neuen Aventis
CropScience auf dem wachsenden Pflanzenproduktionsmarkt eine deutlich bessere
Wettbewerbsposition geben als AgrEvo oder Rhône Poulenc Agro heute - mit einem
gemeinsamen Welt-Umsatz von rund 4.5 Mrd. US$ (Pro forma Umsätze 1997) und weltweit ca.
15.500 Mitarbeitern zu Beginn.
Alain Godard wird zum Geschäftsführer (CEO) von Aventis CropScience, mit Hauptsitz in
Lyon/Frankreich, ernannt. Weitere Mitglieder der Geschäftsführung (Directoire) werden
Dr. Gerhard Prante, stellvertretender Geschäftsführer und verantwortlich für die
Strategie, Saatgut, crop improvement und daws non crop business, Dr. Jürgen Aßhauer,
verantwortlich für Technologie, Jean Pierre Lac, Finanzen und Jan Stranges,
verantwortlich für das Pflanzenschutzgeschäft.
Die Konkurrenzfähigkeit des neuen Unternehmens wird sowohl durch sich einander
ergänzende Unkraut-, Krankheits- und Insekten- Managementlösungen als auch durch ein
erweitertes Produkt-Portfolio für Vektorkontrolle und Schädlingsbekämfung gestärkt.
Auf der Basis der
gemeinsamen Zahlen für 1997 hätte Aventis CropScience einen Marktanteil von 15 Prozent
im globalen Pflanzenschutzmarkt.
Regional ergäbe das Marktanteile von 21 Prozent in Europa, 14 Prozent in Lateinamerika,
11 Prozent in Asien Pazifik, etwa 11 Prozent in Nordamerika und 15 Prozent in der Region
International.
Im mittleren Westen der USA wird eine schlagkräftige Organisation mit den neuen Produkten
für Unkraut- und Insektenmanagement in Mais durch den Vertrieb der Herbizide Liberty®,
Balance®, dem Insektizid Regent® sowie StarLink®, dem Bt-Produkt mit eingebauter
Insektenresistenz,
mittelfristig schnell wachsen.
Die neue Aventis CropScience wird mit einem weltweiten Marktanteil bei Herbiziden von 13
Prozent, bei Insektiziden von 15 Prozent, bei Fungiziden von 15 Prozent und bei
Environmental Health von 7 Prozent zur Spitzengruppe im Pflanzenschutz gehören. Ebenso
wird Aventis
CropScience eine führende Position im entstehenden Pflanzenproduktionsmarkt in Kulturen
wie Raps, Mais, Gemüse, Reis und Baumwolle einnehmen.
Mit Investitionen von über 400 Mio US$ jährlich für Forschung und Entwicklung wird
Aventis CropScience im traditionellen Pflanzenschutzmarkt nachhaltig wachsen. Neue
umweltschonende
chemischen Wirkstoffe werden durch neuartige Forschungsansätze, der kombinatorischen
Chemie, High-Throughput-Screening, Toxizitäts- validierung und functional genomics
identifiziert und entwickelt werden.
Die Führungsposition des neuen Unternehmens in der Biotechnologie gründet auf einem
glaubwürdigen und starken Ansatz in der Pflanzenproduktion über einen direkten
Marktzugang durch Saatgut in den Hauptanbaukulturen. Das ausgedehnte Netzwerk beider
Partner in der
genomics Forschung bei wichtigen Kulturen und eine Führungsposition bei gentechnisch
verbesserten, agronomischen Merkmalen, den sogenannten input traits sowie
Grundlagentechnologien wird das Wachstum auf diesem Gebiet weiter vorantreiben.
Mittelfristig sehen wir für das neue Unternehmen die Möglichkeit, eine Schlüsselrolle
bei Futter-, Nahrungsmitteln und Faser-Merkmalen, z.B. in der Baumwolle, zu spielen.
Aventis CropScience wird den Vorteil der Integration von Biotechnologie und traditionellem
chemischen Pflanzenschutz und Saatgut nutzen und in der Lage sein, ein besseres Wachstum
und eine höhere Profitabilität zu entwickeln als jedes der bisherigen Unternehmen für
sich allein.
Die volle Ausschöpfung der schon existierenden Technologien mit höherer Effizienz wird
durch grundlegende Geschäfts- und Kostensynergien erzielt. Bei der Umsetzung der
Integration werden wir uns den sozialen Prinzipien unseres bisherigen Unternehmens als
auch den jeweiligen nationalen Sozialgesetzen verpflichtet fühlen.
Die Vereinbarung zwischen Hoechst und Rhône Poulenc unterliegt der Genehmigung der
zuständigen Behörden der EU und anderer Länder. Das neue Unternehmen soll seine
Geschäftstätigkeit Mitte 1999 aufnehmen. Bis zu diesem Zeitpunkt werden beide
Unternehmen weiterhin separat geführt. In den nächsten Wochen und Monaten wird parallel
dazu die Integration
der beiden Partner vorbereitet.
Wir sind davon überzeugt, daß Aventis CropScience, die die Geschäfte von AgrEvo und
Rhône Poulenc Agro vereinigt, von ihren Kunden, Mitarbeitern und Anteilseignern positiv
aufgenommen und als Referenz verstanden wird.
Wir werden Sie über der Integrationsprozess in den nächsten Monaten auf dem laufenden
halten. Wenn Sie weitere Fragen haben, rufen Sie mich bitte an.
Dr. Wolfgang Faust
Corporate Communication
Tel. +49 (0)69 305-15611
Fax +49 (0)69 305-80376
E-Mail wolfgang.faust@agrevo.com N1513 |
. |
|