March 30, 2009
Monheim, Germany
- Bayer Crop Science and the
French research organization CNRS intensify collaboration
EUR 4 million for research projects
- Contribution to ensuring
sustainable food supply in view of climate change
Bayer Crop Science
and the National Centre for Scientific Research (Centre
National de la Recherche Scientifique, CNRS) in Paris,
France, have renewed a framework agreement signed in 2005. The
new, joint research projects pursued under this agreement are
intended to contribute to ensuring a sustainable food supply for
a growing world population in the context of climate change.
Over the next four years, Bayer CropScience will be investing
around EUR 4 million in joint projects. This funding will
support basic research projects at a number of CNRS institutions
throughout France. One of them is the ‘mixed laboratory’ at the
La Dargoire research campus operated by Bayer CropScience in
Lyon. The 20 scientists who work there will be taking a
multidisciplinary approach to improving the stress tolerance of
plants and ways of increasing yields, fields in which the CNRS
research teams are among the global leaders.
"Collaboration with internationally renowned institutions like
the CNRS is an important element of our comprehensive global
research activities,"
emphasized Professor Friedrich Berschauer, Chairman of the Board
of Management of Bayer CropScience AG, at the signing of the
agreement in Paris. "The only way to overcome the challenges of
the future is with clever minds and an enormous effort in all
fields of research."
The CEO underlined the importance of intensive agricultural
research.
"Without innovations we will not be able to continue producing
sufficient quantities of high-quality food in the future,"
Berschauer said. "What we need is nothing less than a second
green revolution." He called for public spending on agricultural
research to be accorded even greater importance.
"We must return agriculture to the heart of international
research and development policy and once again invest much more
intensively in technology and agricultural infrastructure."
"The CNRS wants to create relationships based on trust with its
industrial partners," underlined Arnold Migus, the General
Director of the CNRS. "The first four years of this partnership
have resulted in a number of research projects with shared
objectives which have led to doctoral theses and joint patents,"
Migus said. The renewal of the framework agreement will allow
scientific and technological interaction to be intensified,
specifically in the areas of plant health and environmental
compatibility.
Dr. Alexander Klausener, Head of Research at Bayer CropScience,
underlined the international significance of the projects
currently in progress. He mentioned the example of work recently
initiated on ‘signaling technology’.
This research is focusing on the natural symbiosis between soil,
roots, plants and micro-organisms with the aim of improving the
plants’ nutrition uptake and hence increasing yields.
Bayer is a global enterprise with core competencies in the
fields of health care, nutrition and high-tech materials. Bayer
CropScience AG, a subsidiary of Bayer AG with annual sales of
about EUR 6.4 billion (2008), is one of the world’s leading
innovative crop science companies in the areas of crop
protection, non-agricultural pest control, seeds and plant
biotechnology.
The company offers an outstanding range of products and
extensive service backup for modern, sustainable agriculture and
for non-agricultural applications. Bayer Crop¬Science has a
global workforce of about 18,000 and is represented in more than
120 countries. This and further news is available at:
www.newsroom.bayercropscience.com.
The French National Centre for Scientific Research (CNRS) is a
science and technology agency operating under the auspices of
the Ministry of Research.
With more than 25,000 people, including 11,400 researchers and
13,600 engineers, technicians and office staff, the CNRS covers
all fields of knowledge. It operates through 1,235 research and
service units and is organized into eight scientific
departments. Its annual budget is around EUR 2.5 billion,
equivalent to one fifth of France’s total civilian research
budget. The CNRS operates through its own laboratories, as well
as through others run jointly with universities, fellow research
organizations and industry. These laboratories are located
throughout France, and several are even outside the country. In
addition to its considerable human and financial resources, the
CNRS spans a broad variety of scientific disciplines and teaming
arrangements. It plays a pivotal role in French research as a
breeding ground for scientific and technological innovation.
With
16 Nobel Prize winners and nine Fields Medals, the CNRS has a
long tradition of research excellence.
Bayer CropScience und die französische Forschungsorganisation
CNRS intensivieren Zusammenarbeit
- Bayer CropScience und
die französische Forschungsorganisation CNRS
intensivieren Zusammenarbeit Vier Millionen Euro für
Forschungsprojekte
- Beitrag zu
nachhaltiger Nahrungssicherung angesichts des
Klimawandels
Bayer CropScience und die
französische Forschungsorganisation CNRS (Centre National de la
Recherche Scientifique) mit Sitz in Paris haben einen im Jahr
2005 geschlossenen Rahmenvertrag verlängert. Die neuen
gemeinsamen Forschungsprojekte sollen zu einer nachhaltigen
Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung vor dem
Hintergrund des Klimawandels beitragen.
In den kommenden vier Jahren wird Bayer CropScience rund vier
Millionen Euro in gemeinsame Forschungsvorhaben investieren. Die
Mittel werden in Projekte der Grundlagenforschung fließen - in
unterschiedlichen Instituten des CNRS in ganz Frankreich. Dazu
gehört zum Beispiel das "gemischte Labor"
auf dem Forschungsgelände La Dargoire von Bayer CropScience in
Lyon, dem ein Team von rund 20 Forschern angehört. Anhand eines
multidisziplinären Ansatzes sollen dort die Stresstoleranz von
Pflanzen und Möglichkeiten zur Ertragssteigerung verbessert
werden - Gebiete, auf denen Forschungsteams des CNRS weltweit zu
den führenden gehören.
"Die Kooperation mit international renommierten Einrichtungen
wie dem CNRS ist ein wichtiges Element unserer umfassenden
globalen Forschungsaktivitäten", betonte Professor Friedrich
Berschauer, Vorstandsvorsitzender der Bayer CropScience AG,
anlässlich der Unterzeichnung des Vertrages in Paris. "Die
Herausforderungen der Zukunft lassen sich nur mit klugen Köpfen
und enormen Forschungsanstrengungen auf allen Gebieten
meistern."
Der Vorstandsvorsitzende unterstrich, wie notwendig eine
intensive landwirtschaftliche Forschung sei. "Nur mit
Innovationen können wir auch in Zukunft noch hochwertige
Nahrungsmittel in ausreichender Menge erzeugen", so Berschauer.
"Was wir brauchen, ist nichts weniger als eine zweite grüne
Revolution." Er rief dazu auf, der Finanzierung der
Agrarforschung durch öffentliche Mittel noch größere Bedeutung
beizumessen: "Wir müssen die Landwirtschaft ins Zentrum der
internationalen Forschungs- und Entwicklungspolitik zurückholen
und noch viel stärker in Technologie und agrarische
Infrastruktur investieren."
"Mit den Partnern aus der Industrie möchte das CNRS
vertrauensvolle Beziehungen knüpfen", unterstrich Arnold Migus,
Generaldirektor des CNRS.
"Die ersten vier Jahre dieser Partnerschaft haben zu einer Reihe
von Forschungsaktivitäten zu beiderseitigem Nutzen geführt, aus
denen auch Dissertationen und gemeinsame Patente hervorgegangen
sind", so Migus. Durch die Verlängerung dieses Rahmenvertrags
könne ein noch intensiverer wissenschaftlicher und
technologischer Austausch stattfinden, insbesondere auf dem
Gebiet der Pflanzengesundheit und Umweltverträglichkeit.
Dr. Alexander Klausener, Forschungsleiter bei Bayer CropScience,
verwies auf die internationale Bedeutung der aktuellen Projekte.
Als Beispiel nannte er die vor kurzem begonnenen Arbeiten auf
dem Gebiet der "Signaltechnologie". Hier wird die natürliche
Symbiose zwischen Boden, Wurzeln, Pflanzen und Mikroorganismen
untersucht - mit dem Ziel, die Nährstoffaufnahme der Pflanze zu
verbessern und damit auch die Erträge steigern zu können.
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit
Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Ernährung und
hochwertige Materialen. Die Bayer CropScience AG zählt als
Teilkonzern der Bayer AG mit einem Umsatz von rund
6,4 Milliarden Euro (2008) zu den weltweit führenden,
innovativen Crop-Science-Unternehmen mit den Tätigkeitsbereichen
Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung außerhalb der
Landwirtschaft sowie Saatgut und Pflanzen-Biotechnologie. Mit
einer herausragenden Produktpalette bietet das Unternehmen
umfassenden Kundenservice für die moderne nachhaltige
Landwirtschaft sowie in nicht-landwirtschaftlichen Anwendungen.
Bayer CropScience beschäftigt über 18.000 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern vertreten.
Die französische Forschungsorganisation Centre National de la
Recherche Scientifique (CNRS) ist als nationale Agentur für
Wissenschaft und Technik dem Forschungsministerium unterstellt.
Mit mehr als 25.000 Mitarbeitern, darunter 11.400 Forscher und
13.600 Ingenieure, Techniker und Büroangestellte, forscht sie
auf allen Wissensgebieten. Sie ist in 1.235
Forschungs- und Dienstleistungseinheiten tätig und in acht
wissenschaftliche Abteilungen untergliedert. Das Jahresbudget
beträgt rund
2,5 Milliarden Euro, ein Fünftel des gesamten zivilen
Forschungsbudgets von Frankreich. Das CNRS betreibt eigene
Forschungsinstitute, aber auch andere Einrichtungen, die
gemeinsam mit Universitäten, Partner-Forschungsorganisationen
und der Industrie geführt werden. Diese Stätten sind überall in
Frankreich angesiedelt, einige sogar außerhalb des Landes. Das
CNRS verfügt nicht nur über umfangreiche personelle und
finanzielle Ressourcen, sondern deckt auch eine Vielzahl
wissenschaftlicher Disziplinen ab und hat zahlreiche
Kooperationen geschlossen. Für die französische Forschung spielt
es als Brutstätte wissenschaftlicher und technologischer
Innovation eine zentrale Rolle. Mit 16 Nobelpreisträgern und
neun Gewinnern der Fields-Medaille kann das CNRS auf eine lange
Tradition exzellenter Forschungstätigkeit zurückblicken.
Other news
from CNRS |
|