Das Bundesamt für
Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit (BVL) hat
am 9. Februar 2009 die Zulassung
des Pflanzenschutzmittels
"Mesurol flüssig" mit Auflagen
wieder in Kraft gesetzt. Es darf
damit wieder vertrieben und
angewendet werden. Das Produkt
mit dem Wirkstoff Methiocarb war
bis zur Aussetzung der Zulassung
im Mai 2008 25 Jahre in
Deutschland zugelassen. Schäden
oder Auffälligkeiten bei Bienen
wurden in diesem Zeitraum nicht
bekannt.
Das Pflanzenschutzmittel soll
Saatgut und Pflanze vor
Schädlingen schützen. Für die
Behandlung des Saatguts hat das
BVL eine Qualitätsnorm
festgesetzt: Das Mittel muss
sich ausreichend mit dem
Saatkorn verbinden, so dass der
Abrieb 0,75 g Staub je 100.000
Körner nicht überschreitet.
Außerdem darf der Mais nur mit
bestimmten Maschinen ausgesät
werden, die verhindern, dass ein
Abrieb des Mittels als Staub in
die Umwelt gelangt. Das
Julius-Kühn-Institut hat eine
Liste von Geräten
veröffentlicht, die den Anteil
des Wirkstoffs, der als Abluft
in die Umgebung gelangt, um
mindestens 90 Prozent
reduzieren. Unter
Berücksichtigung dieser
Maßnahmen ist die Aussaat des
mit dem Wirkstoff Methiocarb
gebeizten Mais als sicher für
Bienen anzusehen.
Für Pflanzenschutzmittel aus der
Gruppe der Neonicotinoide
(Clothianidin, Thiamethoxam und
Imidacloprid) kann dagegen zum
jetzigen Zeitpunkt nicht in
vollem Umfang geklärt werden, in
welchem Maße und auf welchen
Wegen Bienen mit diesen
Wirkstoffen in Berührung kommen
können. Hinzugekommen ist nach
neuesten Erkenntnissen die
Frage, ob von den Pflanzen
abgegebene
Flüssigkeitströpfchen, die von
Bienen aufgenommen werden
können, ein zusätzliches Risiko
darstellen. Aus diesem Grund hat
das BVL entschieden, die
Zulassungen für die Gruppe der
Neonicotinoide auch weiterhin
ruhen zu lassen.
Im Frühjahr 2008 war es in
einigen Regionen Süddeutschlands
zu einem Bienensterben gekommen.
Ursache war Maissaatgut, das mit
dem insektiziden Wirkstoff
Clothianidin behandelt war. Bei
einigen Partien dieses Saatguts
haftete der Wirkstoff nicht
ausreichend an den Körnern.
Hinzu kam, dass mit Luftdruck
arbeitende Sägeräte eingesetzt
wurden, die den Abriebstaub in
die Luft abgaben, so dass dieser
auf blühende Pflanzen gelangte
und dort von Bienen aufgenommen
wurde. Nach Bekanntwerden der
Vorfälle hatte das BVL am 15.
Mai 2008 vorsorglich für mehrere
Pflanzenschutzmittel zur Mais-
und Rapsbeizung das Ruhen der
Zulassung angeordnet. Am 25.
Juni 2008 hat das BVL die
Zulassungen für die Mittel zur
Rapsbehandlung wieder in Kraft
gesetzt, nachdem sich erwiesen
hatte, dass die mit dem
Maissaatgut aufgetretenen
Probleme nicht auf Raps
übertragbar sind.
Liste abdriftmindernder
Sämaschinen
Die Liste des
Julius-Kühn-Instituts mit
Geräten, die den Anteil des
Wirkstoffs reduzieren, der
als Abluft in die Umgebung
gelangt, finden Sie
hier.
Bestimmung des Feinstaubanteils
von mit Insektiziden behandeltem
Maissaatgut
Die Beschreibung der Methode
zur Bestimmung des
Feinstaubanteils von mit
Insektiziden behandeltem
Maissaatgut des
Julius-Kühn-Instituts finden
Sie
hier.
The Federal Office of Consumer Protection and Food Safety (BVL) put the authorisation for the plant protection product, "Mesurol flüssig", back into force on 9 February 2009 in conjunction with certain restrictions. It may now be sold and used again. The product, containing the active substance methiocarb, had been authorised in Germany for 25 years until the authorisation was suspended in May 2008. During this period, no damage to bees was reported, nor findings which gave rise to concern.
The plant protection product is for protecting seeds and plants from pests. The BVL has established a quality standard for treating the seed. The product must be combined adequately with the seeds so that abrasion does not exceed 0.75 g dust per 100,000 seeds. Furthermore, the maize may only be sown with special equipment which prevents abrasion of the product from entering the environment as dust. The Julius-Kühn-Institut has published a list of equipment which reduces the amount of active substances entering the environment as dust in the air by at least 90 percent. Taking these measures into account, it is considered safe for bees to sow maize which has been treated with methiocarb.
On the contrary, it has not yet been fully clarified to what extent and how bees come into contact with the active substances in plant protection products belonging to the neonicotinoid group (clothianidin, thiamethoxam and imidacloprid). In addition, on the basis of new findings, the question has arisen as to whether drops of liquid from plants which are taken in by bees pose an additional risk. For this reason, the BVL has decided to continue to suspend authorisations for the group of neonicotinoids.
In the spring of 2008, certain regions in southern Germany reported cases of bee mortality. The reason was maize seed which had been treated with the insecticidal active substance clothianidin. The active substance did not adhere properly to the seeds in some batches. In addition, sowing equipment was used which operated with air pressure and emitted dust from abrasion into the air so that this landed on flowering plants and was taken in by bees. After these incidents became known, the BVL took precautionary measures and suspended the authorisation of several plant protection products for treating maize and rapeseed on 15 May 2008. The BVL put authorisations for the product for treating rapeseed back into force on 25 June 2008 after evidence had shown that the problems resulting from maize seed were not transferable to rapeseed.
List of drift reducing sowing equipment
The list of equipment which reduces the rate of the active substance entering the environment as dust in the air is held at the Julius-Kühn-Institut and can be found here.
Determination of percentage of fine dust from maize seed treated with insecticides
The description of the method for determining the percentage of fine dust from maize seed treated with insecticides is available at the Julius-Kühn-Institut here.
|
|