Monheim, Germany
February 16, 2009
Innovative technologies
increase the oil yield of canola Bayer CropScience signs
research agreement with the Leibniz Institute of Plant Genetics
and Crop Plant Research
Bayer CropScience
and the German Leibniz
Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research (IPK)
have entered into a research agreement to develop genetically
modified, high-yielding canola hybrids. Bayer CropScience’s aim
is to incorporate the innovations that are developed in
Gatersleben close to Magdeburg into its InVigor® Canola seed
business in North America, and to develop global oilseed rape
products for markets in which there is high demand for healthy,
high-quality oils.
"We are delighted to be working with a strong partner like the
IPK to develop innovative solutions which will meet the growing
industrial demand for vegetable oils," said Dr. Michiel van
Lookeren Campagne, Head of BioScience Research at Bayer
CropScience. "This will open up new market opportunities for our
customers. The company has already set new yield standards with
InVigor® and intends to further expand its role as an innovation
leader in Canola."
"This collaboration with a global company like Bayer CropScience
demonstrates that our research is also attracting international
attention outside the scientific community," commented Professor
Andreas Graner, Managing Director of the IPK in Gatersleben.
"The use of findings from basic research carried out at the IPK
to breed improved agricultural crop plants is a major
contribution towards safeguarding the food supply in the long
term and providing renewable raw materials."
Canola, a Canadian oilseed rape, is one of the most important
crops for producing vegetable oils. Its oil is used in the food
industry and as a raw material from which biodiesel can be
obtained. The oil content of conventional Canola is around 45
percent. The cooperation partners believe that there is
potential for increasing the oil content by means of plant
biotechnology.
Bayer CropScience is the market leader in North America with its
high-yield InVigor® hybrid canola varieties. The company plans
to further grow its business in canola seed and improved traits,
for example, by expanding regionally into new geographical
markets and by boosting research and development spending in
order to exploit future growth opportunities.
Bayer is a global enterprise with core competencies in the
fields of health care, nutrition and high-tech materials. Bayer
CropScience AG, a subsidiary of Bayer AG with annual sales of
about EUR 5.8 billion (2007), is one of the world’s leading
innovative crop science companies in the areas of crop
protection, non-agricultural pest control, seeds and plant
biotechnology.
The company offers an outstanding range of products and
extensive service backup for modern, sustainable agriculture and
for non-agricultural applications. Bayer CropScience has a
global workforce of about 17,800 and is represented in more than
120 countries. This and further news is available at:
http://www.newsroom.bayercropscience.com
The Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research
(IPK) in Gatersleben is a non-university research centre funded
by the federal and regional government. It is a member of the
Leibniz-Gemeinschaft, an association of 86 research institutions
in Germany. The IPK in Gatersleben is an internationally
renowned plant research center which works on problems in modern
biology by focusing on crop plants. Basic and
application-oriented, interdisciplinary research seeks to
collect new knowledge and to find new technologies aimed at the
extensive use of plant genetic resources for optimized nutrient
production and more environmentally friendly agriculture. There
are currently some 500 people from 20 countries working at the
IPK. More information can be found on the IPK website at
http://www.ipk-gatersleben.de
Bayer CropScience schließt Forschungsvereinbarung mit
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Mit innovativen Technologien
den Ölgehalt von Raps erhöhen Bayer CropScience schließt
Forschungsvereinbarung mit Leibniz-Institut für Pflanzengenetik
und Kulturpflanzenforschung
Bayer CropScience und das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik
und Kulturpflanzenforschung (IPK) haben eine
Forschungsvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von
gentechnisch modifiziertem, ertragreichem Hybridraps
geschlossen. Ziel von Bayer CropScience ist es, die in
Gatersleben bei Magdeburg entwickelten Innovationen in seinem
InVigor® Raps-Saatgut in Nordamerika einzusetzen und weltweit
Produkte für Märkte zu entwickeln, in denen eine große Nachfrage
nach gesunden, hochwertigen Ölen besteht.
"Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit einem starken Partner wie
dem IPK innovative Lösungen zu entwickeln, um der steigenden
Nachfrage der Industrie nach Pflanzenölen begegnen zu können.
Dadurch werden unseren Kunden neue Marktchancen eröffnet", sagt
Dr. Michiel van Lookeren Campagne, Leiter der
BioScience-Forschung bei Bayer CropScience. Das Unternehmen hat
mit InVigor® bereits neue Ertragsstandards gesetzt und will
seine Rolle als Innovationsführer bei Raps weiter auszubauen.
Für Professor Dr. Andreas Graner, Geschäftsführender Direktor
des IPK Gatersleben beweist "die Zusammenarbeit mit einem
weltweit agierenden Unternehmen wie Bayer CropScience, dass
unsere Forschung im internationalen Vergleich auch außerhalb der
wissenschaftlichen Gemeinschaft Beachtung findet. Die Umsetzung
der am IPK erarbeiteten Ergebnisse aus der Grundlagenforschung
zur züchterischen Verbesserung landwirtschaftlicher
Kulturpflanzen stellt einen wichtigen Beitrag zur langfristigen
Sicherung der Ernährung und der Versorgung mit nachwachsenden
Rohstoffen dar."
Kanadischer Raps (Canola) gehört zu den wichtigsten
Kulturpflanzen für die Gewinnung von Pflanzenölen. Diese werden
in der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt und bilden auch den
Ausgangsstoff für Biodiesel. Bei herkömmlichem Raps liegt der
Ölgehalt bei rund 45 Prozent. Die Kooperationspartner sehen
jedoch Potenzial für eine Erhöhung des Ölgehalts durch den
Einsatz der Pflanzenbiotechnologie.
Mit seinen ertragsstarken InVigor® -Raps-Hybridsorten ist Bayer
CropScience Marktführer in Nordamerika. Das Unternehmen will
sein weltweites Geschäft mit Rapssaatgut und verbesserten
Pflanzeneigenschaften weiter ausbauen - beispielsweise durch die
Erschließung neuer geographischer Märkte und durch höhere
Investitionen in Forschung und Entwicklung, um zukünftige
Wachstumschancen nutzen zu können.
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit
Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Ernährung und
hochwertige Materialen. Die Bayer CropScience AG zählt als
Teilkonzern der Bayer AG mit einem Umsatz von rund
5,8 Milliarden Euro (2007) zu den weltweit führenden,
innovativen Crop-Science-Unternehmen mit den Tätigkeitsbereichen
Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung außerhalb der
Landwirtschaft sowie Saatgut und Pflanzen-Biotechnologie. Mit
einer herausragenden Produktpalette bietet das Unternehmen
umfassenden Kundenservice für die moderne nachhaltige
Landwirtschaft sowie in nicht-landwirtschaftlichen Anwendungen.
Bayer CropScience beschäftigt rund 17.800 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern vertreten. Weitere
Nachrichten zum Unternehmen
unter:
http://www.newsroom.bayercropscience.com
Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und
Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben ist eine
außeruniversitäre, mit Bundes- und Ländermitteln geförderte
Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft,
einem Zusammenschluss von 86 Forschungseinrichtungen in
Deutschland. Das IPK Gatersleben gehört zu den international
bedeutsamen Zentren der Pflanzenforschung, in dem
Fragestellungen der modernen Biologie vorrangig an
Kulturpflanzen bearbeitet werden. Im Zentrum grundlagen- und
anwendungsorientierter, interdisziplinärer Forschung steht die
Erarbeitung neuer Erkenntnisse und Technologien mit dem Ziel
einer umfassenden Nutzung pflanzlicher Vielfalt für eine
optimierte Stoffproduktion und für eine umweltverträglichere
Landwirtschaft. Am IPK sind derzeit ca. 500 Mitarbeiter/-innen
aus 20 Nationen tätig. Weitere Informationen finden Sie auf der
Internetseite des IPK unter
http://www.ipk-gatersleben.de
Other news
from Leibniz
Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research (IPK) |
|