Berlin, Germany
May 31, 2007
Landwirtschaft ist auf
innovative Sorten angewiesen
In der jüngsten Vergangenheit haben Gentechnik-Kritiker erneut
landwirtschaftliche Versuchsflächen zerstört. Betroffen waren
Freisetzungsversuche von Kartoffeln sowie so genannte
Wertprüfungen im Rahmen der Sortenzulassung.
Der Deutsche Bauernverband
(DBV) verurteilt diese Aktionen. Mit diesem Vorgehen würden sich
Gentechnik-Kritiker immer weiter von ernst zu nehmenden
Diskussionspartnern entfernen. Für Deutschland und für seine
Landwirtschaft sei eine Forschung an innovativen Pflanzen von
größter Bedeutung, erklärte der DBV. Geänderte klimatische
Bedingungen, neue Verwertungsrichtungen als nachwachsender
Rohstoff und steigende Nachfrage nach landwirtschaftlichen
Produkten stellten Land-wirtschaft und Züchtung vor enorme
Herausforderungen. Hierbei müsse auch die Gentechnik als ein
mögliches pflanzenzüchterisches Instrument berücksichtigt
werden.
Wie der DBV hervorhob, haben die Zerstörungen von Wertprüfungen
für die Landwirtschaft gravierende Auswirkungen. Als Teil des
gesetzlichen Zulassungsverfahrens sei die Wertprüfung für alle
neu zur Zulassung anstehenden Sorten Pflicht. Da bei der
Zerstörung von Wertprüfungen regelmäßig auch konventionell
gezüchtete Pflanzen zerstört würden, gehe für die Landwirtschaft
wichtiger Züchtungsfortschritt verloren. Der Pflanzenzüchtung
entstünden enorme finanzielle Schäden, da Versuche zum Teil
wiederholt werden müssten und neue Sorten verspätet auf den
Markt gelangen. Mit den Zerstörungen von Wertprüfungen würden
daher die Feldzerstörer konventionellen und auch ökologisch
wirtschaftenden Betrieben einen Bärendienst erweisen, da alle
Bewirtschaftungsweisen auf neue Sorten angewiesen seien, stellte
der DBV fest.
Deutlich kritisierte der DBV auch Aufrufe zu Feldzerstörungen
bei landwirtschaftlichen Unternehmen. Die Landwirte hätten
Pflanzen angebaut, die langwierige Zulassungsprozesse
durchlaufen hätten. Die Zerstörung von Feldern oder die
Behinderung der Ernte stelle kein Kavaliersdelikt dar. Mutwillig
werde der Besitz anderer zerstört, wobei bewusst in Kauf
genommen werde, dass den landwirtschaftlichen Unternehmen
erheblicher finanzieller Schaden widerfahren könnte. |
|