Germany
April, 2007
Quelle:
Bundessortenamt
Gesunde, leistungsstarke und
genetisch vielfältige Sorten sind wichtige Voraussetzungen für
eine zukunftsorientierte landwirtschaftliche und gärtnerische
Produktion. Die Realisierung eines hohen Züchtungsfortschrittes
ist eine entscheidende Grundlage für die kontinuierliche
Verbesserung der Sorteneigenschaften. Die hohen
Leistungssteigerungen der Landwirtschaft und des Gartenbaus in
den zurückliegenden Jahrzehnten wären ohne die Erfolge der
Pflanzenzüchtung nicht möglich gewesen.
Der wirksame Schutz des geistigen Eigentums ist eine wichtige
Vorraussetzung zur Förderung innovativer Entwicklungen. Für neue
Pflanzensorten kann dieses Eigentumsrecht durch den Sortenschutz
erlangt werden, denn bei einer geschützten Sorte steht allein
dem Sortenschutzinhaber das Recht zu, die Sorte kommerziell zu
nutzen. Seit Einrichtung des Sortenschutzes im Jahre 1953 wurde
für über 31.000 Sorten der Sortenschutz beantragt und erst
kürzlich hat das Bundessortenamt in Hannover den 15.000sten
Sortenschutz erteilt. Von den erteilten Schutzrechten bestanden
am 1. März 2007 noch 2.391. Für die Erlangung des Sortenschutzes
stehen den Züchtern in Europa zwei Wege zur Verfügung. Neben dem
nationalen Sortenschutz besteht seit 1995 die Möglichkeit,
Europäischen Sortenschutz zu beantragen. Für die Erteilung des
Europäischen Sortenschutzes ist das Gemeinschaftliche Sortenamt
in Angers, Frankreich, zuständig. Der Gemeinschaftliche
Sortenschutz ist in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen
Union wirksam. Gegenwärtig bestehen etwa 13.000 Europäische
Schutzrechte.
Der 15.000ste Sortenschutz wurde für eine Winterrapssorte
erteilt, die zur Erzeugung von Hybridsorten verwendet wird.
Sortenschutzinhaber ist die Norddeutsche Pflanzenzucht
Hans-Georg Lembke KG in Hohenlieth, Schleswig-Holstein.
Winterrapshybriden stellen heute im stetig zunehmenden Rapsanbau
europaweit einen modernen Sortentyp mit sehr hoher
Anbaubedeutung dar. Der Sortenschutz ist bei dieser Sorte von
besonderer Bedeutung, weil die Schutzwirkung sich auch auf alle
mit ihr erzeugten Hybridsorten erstreckt. |
|