Berlin, Germany
July 9, 2007
Anlässlich einer
Informationsveranstaltung mit Umwelt- und Agrarpolitikern des
Bundestages in der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an
Kulturpflanzen (BAZ) in Quedlinburg wies Dr. Peter Paziorek,
Parlamentarischer Staatssekretär im
Bundeslandwirtschaftsministerium
auf die weltweit wachsende Bedeutung der Züchtungsforschung hin.
"Pflanzenforschung ist eine der wichtigsten
Schlüsseltechnologien für unsere Zukunft. Sie dient nicht nur
der Sicherstellung der Ernährung einer wachsenden
Weltbevölkerung, sondern auch der Befriedigung einer stark
wachsenden Nachfrage nach pflanzlichen Rohstoffen, und zwar
sowohl im energetischen als auch im stofflichen Bereich",
betonte Paziorek. Der vom Bundeslandwirtschaftsministerium
finanzierte Neubau der Bundesanstalt für Züchtungsforschung in
Quedlinburg gilt als eine der modernsten und leistungsfähigsten
Anlagen dieser Art in Deutschland.
Zuvor besuchte Paziorek zusammen mit den Abgeordneten das nahe
gelegene Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und
Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben, das
schwerpunktmäßig auf Grundlagenforschung ausgerichtet ist.
Besichtigt wurde hier unter anderem ein Freisetzungsversuch mit
gentechnisch verändertem Winterweizen. Mit dem mehrjährigen
Versuch, der hohen Sicherheitsanforderungen unterliegt, soll der
Nachweis erbracht werden, dass sich die im Laborversuch bereits
nachgewiesene Erhöhung des Proteingehaltes auch unter
Freilandbedingungen einstellt.
Die Sorge, der genehmigte Freisetzungsversuch könne die auf dem
Gelände durchgeführten Erhaltungsaussaaten von alten
Kulturpflanzen beeinträchtigen, wurde von den verantwortlichen
Wissenschaftlern überzeugend entkräftet. Dies sei nicht nur
aufgrund des großen Abstands und zweier breiter Gehölzstreifen
auszuschließen. Auch die Tatsache, dass Weizen Selbstbefruchter
sei, verhindere einen Eintrag der Pollen in das Vermehrungsgut
auf andere Parzellen. Hingewiesen wurde auch auf die
jahrzehntelange Erfahrung bei der Vermehrung alter
Kulturpflanzen. Unterschiedliche Arten würden hier - ohne dass
es zu Auskreuzungen kommt - auf engstem Raum vermehrt.
Sichergestellt werde dies auch durch ein anerkanntes
Qualitätssicherungssystem. |
|