Germany
April 16, 2007
Source:
bioSicherheit (GMO
Safety)
Document:
http://www.gmo-safety.eu/en/news/563.docu.html
It was five years ago, on 16 April
2002, that the German version of
GMO Safety
(bioSicherheit) went online. In the words of Wolf-Michael
Catenhusen, then State Secretary of the
Federal Ministry of Education and
Research (BMBF), at the launch of bioSicherheit, the
intention was for everyone to form their own opinion about the
opportunities and risks of genetically modified plants. One of
the goals was to ensure a better perception within the public
debate of the topics and results of safety research into
genetically modified plants. GMO Safety spoke to Wolfgang van
den Daele about the continuing conflict surrounding crop genetic
engineering and the strained relations between science and
society.
GMO Safety: Public reservations concerning plant genetic
engineering appear to have increased even further over the past
five years. The view that genetically modified plants are “not
safe” or have scarcely been researched in terms of their
potential risks is almost taken for granted. Under these
circumstances, what impact can technical information have? Are
we talking about gaps in people’s knowledge that are to be
filled by means of scientific explanation?
Wolfgang van den Daele: It is indeed astonishing that the
risk argument still meets with such a broad response, despite
the fact that no particular risks have actually been identified.
It is true that there are always the odd hypotheses, which later
turn out to be nothing significant. And if there are special
safety concerns, the construct in question is withdrawn from the
market or not authorised. As a neutral observer, one would say
that the risk debate has no foundation.
It seems to me that risk functions as a kind of catch-all
category. People have something against this technology. They
don’t want it, find it unnecessary or wrong. The impression that
the technology is problematic has taken hold to an incredible
extent. It is paradoxical: The more one tries to educate the
public or engages in public dialogue, the more this impression
is reinforced. If we make such a song and dance about it, people
think, there must be something fishy.
This kind of unease finds a legitimate expression in risk.
People will always fall back on the risk argument. And if they
cannot find a specific threat, they say that the potential risks
have not been sufficiently well researched. This pattern has
been established by the social movements that want to prevent
crop genetic engineering – and there is practically nothing that
can be done about it. We must of course use scientific
explanations. But this is a minimum requirement. If we don’t do
it, we are providing another argument. We have to explain, but
cannot assume that this will resolve the unease or rejection.
Information and transparency are necessary. But this is not the
battlefront on which the outcome will be decided.
GMO Safety: Scientific perspectives have only a limited
power of explanation in social debate. Public perception – e.g.
overstating the risks of transgenic plants – is based more on
cultural aspects. What do these perceptions feed on?
Wolfgang van den Daele: My guess is that people have
found a symbolic arena in which they can put up a resistance to
the dynamic force of technology, which has them at its mercy and
which is steamrollering society. In the area of crop genetic
engineering people can resist without their own interests being
affected. This will remain the case as long as consumers and the
general public perceive no personal benefit. They like to see
the fight between David and Goliath: social movements, farmers
and environmental associations on the one side, and – on the
other – big business, which is being shown its limits. A secret
sympathy for the obstructive path being pursued by the social
movements cannot be ignored.
GMO Safety: Doesn’t society’s risk perception also have
something to do with the prevailing understanding of nature or
ethics of nature?
Wolfgang van den Daele: I don’t think so. People can
accept all kinds of deformation of plants. And the fact that it
is genes that are now being modified is not breaking a taboo.
Interestingly, there is no objection to “smart breeding” (modern
molecular biological breeding techniques), which is used to do
the same kinds of thing to plants that genetic engineering is
used for. Nor is there any objection to genetic engineering in
the field of medicine. If it appears beneficial, people have no
problem with the fact that genes are being manipulated.
GMO Safety: An important issue is trust. If you trust
someone, you will follow their assessment of a complex issue in
an area where you yourself do not have any expertise. In this
sense scientists can no longer assume that society trusts them.
What can scientists do to win back people’s trust? In a media
society can you expect people to trust them at all and allow
them special expertise?
Wolfgang van den Daele: I don’t perceive this general
loss of trust. People are always running to the doctor and
relying on professional expertise. But in areas which are
politicised, like crop genetic engineering, the limits of expert
knowledge are clearly visible. When it comes to an argument,
when the issue at stake is the legitimacy of a development,
people withdraw their trust from the expert because he knocks
their cherished arguments out of their hands. This is the point
at which one says: I don’t trust them. And with that one
disposes of the scientists’ power to define and their arguments.
Now it is easy to accuse them of acting only on their own
interests or on behalf of industry.
If you don’t say “I don’t want it” directly, you say “I don’t
trust them”. If a scientist claims that there are no risks, you
say “I don’t trust you”. The withdrawal of trust is a powerful
weapon – not just in the field of science, but also in the
political arena.
GMO Safety: Specifically, what can scientists who work in
the area of plant genetic engineering do to gain people’s trust
or to give themselves more weight in social debate?
Wolfgang van den Daele: There is nothing they can do.
GMO Safety: Is there no room for action?
Wolfgang van den Daele: They can gamble away trust – and
they do that frequently by suppressing data, dressing up results
or publicising claims too soon. It is very easy to lose trust,
but very difficult to gain it. What do scientists want trust for
anyway? People trust them that a technology works and can do
something – but that is after all the only thing that they
really know. And on other subjects, scientists are competing
with people who sow mistrust, which puts them in a poor
position. One of the reasons why the experts often have trouble
asserting themselves in political disputes is because the
experts argue among themselves.
GMO Safety: Even politicians working in this area are
often unaware that there is a support programme for biological
safety research. The results are not used sufficiently, if at
all, in political decisions. How do you view the relationship
between research and political decisions in an area as
controversial as this one?
Wolfgang van den Daele: In fact, it is only the
government agencies that have to decide on safety, not
politicians. But the politicians observe the political scenery –
and if there is a relevant conflict, they try to avoid it. We
have seen this in Europe: Although it is in fact not legally
possible, politicians agreed to boycott crop genetic engineering
for some time. It would have been a different story if this
style of policy had clear economic disadvantages. The tendency
to push something through against moods within the population
depends on the perceived political and economic value of a
technology. Seen in this way, crop genetic engineering is much
less important in economic terms than e.g. nanotechnology. The
problem is similar but I am curious to see whether politicians
will be a bit authoritative here and authorise the technology,
backing up their decision with science and safety research.
I agree that safety research into genetically modified plants is
not perceived by politicians. You can see this in the fact that
when it comes to legislation, the only issues that actually play
a role are coexistence and liability. If you want to prevent
crop genetic engineering, the safety argument won’t take you any
further. You can impose extensive conditions or prescribe
monitoring by invoking the precautionary principle, but there
are no scientifically based arguments for banning crop genetic
engineering on safety grounds. The only area where there is room
for manoeuvre in terms of legislation is that of coexistence,
and this is being exploited.
GMO Safety: Thank you for talking to us.
Fünf Jahre bioSicherheit - "Das Unbehagen findet einen legitimen
Ausdruck im Risiko"
Vor fünf Jahren, am 16. April 2002, ging bioSicherheit ins Netz.
Jeder solle sich selbst eine Meinung zu Chancen und Risiken
gentechnisch veränderter Pflanzen bilden, sagte der damalige
BMBF-Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen beim Start von
bioSicherheit. Ein Ziel war, dass Themen und Ergebnisse der
Sicherheitsforschung zu gentechnisch veränderten Pflanzen in der
gesellschaftlichen Debatte besser wahrgenommen werden. - Über
den anhaltenden Konflikt um die Grüne Gentechnik, das gespannte
Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft sprach
bioSicherheit mit Wolfgang van den Daele.
BioSicherheit: In den letzten fünf Jahren scheinen die
Vorbehalte gegenüber der Grünen Gentechnik in der Öffentlichkeit
noch stärker geworden zu sein. Die Auffassung, gentechnisch
veränderte Pflanzen seien "nicht sicher" oder im Hinblick auf
mögliche Risiken "kaum erforscht", ist fast eine
Selbstverständlichkeit. Welche Bedeutung können
Sachinformationen unter diesen Umständen haben? Geht es um
Wissenslücken, die mit den Mitteln "wissenschaftlicher
Aufklärung" zu füllen sind?
Wolfgang van den Daele: Es ist in der Tat erstaunlich,
dass das Risikoargument immer noch eine solche Resonanz hat,
obwohl eigentlich keine besonderen Risiken erkennbar geworden
sind. Zwar taucht immer mal wieder eine Hypothese auf, die sich
später als nichts Besonderes herausstellt. Und wenn es spezielle
Sicherheitsbedenken gibt, wird das betreffende Konstrukt aus dem
Markt genommen oder nicht zugelassen. Als neutraler Beobachter
würde man sagen, die Risikodebatte hat kein Fundament.
Mir scheint, Risiko fungiert als eine Art Auffangkategorie. Man
hat etwas gegen diese Technologie. Man will sie nicht, findet
sie überflüssig oder ungerecht. Der Eindruck des Problematischen
hat sich ungeheuer stabilisiert. Es ist paradox: Je mehr man
sich bemüht, die Öffentlichkeit aufzuklären oder Diskurse
veranstaltet, um so mehr verfestigt sich dieser Eindruck. Wenn
so viel Wind gemacht wird, denken sich die Leute, muss ja etwas
faul sein.
Diese Art von Unbehagen findet einen legitimen Ausdruck im
Risiko. Man wird immer auf das Risikoargument zurückgreifen. Und
wenn man keine konkrete Gefahr findet, dann heißt es: Mögliche
Risiken sind nicht ausreichend erforscht. Dieses Muster haben
die sozialen Bewegungen, die Grüne Gentechnik verhindern wollen,
durchgesetzt – und dagegen ist kaum etwas zu machen. Natürlich
muss man wissenschaftliche Aufklärung betreiben. Aber das ist
eine Minimalbedingung: Wenn man es nicht macht, liefert man ein
weiteres Argument. Man muss aufklären, kann aber nicht damit
rechnen, dass damit das Unbehagen und die Ablehnung beseitigt
wird. Information und Transparenz sind notwendig. Aber das ist
nicht die Front, an der die Sache entschieden wird.
BioSicherheit: In der gesellschaftlichen Debatte haben
wissenschaftliche Sichtweisen nur eine begrenzte Deutungskraft.
Die öffentliche Wahrnehmung – etwa die Überzeichnung der Risiken
transgener Pflanzen – hat eher kulturelle Hintergründe. Woher
speisen sich diese Wahrnehmungen?
Wolfgang van den Daele: Meine Vermutung ist: Man hat
einen symbolischen Bereich gefunden, in dem man der
Technikdynamik, der man ausgeliefert ist und die die
Gesellschaft überrollt, etwas entgegensetzen kann. Bei der
Grünen Gentechnik kann man Widerstand leisten, ohne dass eigene
Interessen berührt sind. Das wird auch so bleiben, solange
Verbraucher und die Masse der Bevölkerung keinen persönlichen
Nutzen sehen. Die finden es gut, dass es den Kampf David gegen
Goliath gibt: Hier die sozialen Bewegungen, die Bauern und die
Umweltverbände, auf der anderen Seite die großen Konzerne, denen
die Grenzen aufgezeigt werden. Eine klammheimliche Sympathie für
den Obstruktionskurs der sozialen Bewegungen ist nicht zu
übersehen.
BioSicherheit: Hat die gesellschaftliche
Risikowahrnehmung nicht auch etwas mit dem vorherrschenden
Naturverständnis oder einer Naturethik zu tun?
Wolfgang van den Daele: Das finde ich eher nicht. Die
Leute nehmen jede Art von Verkrüpplung der Pflanzen hin. Und
dass jetzt Gene verändert werden, ist kein Tabubruch.
Interessanterweise gibt es ja keinen Widerspruch gegen smart
breeding (moderne molekularbiologische Züchtungstechniken), wo
mit Pflanzen ähnliche Sachen angestellt werden wie bei der
Gentechnik. Oder die rote Gentechnik: Wenn es irgendwie nützlich
erscheint, hat man kein Problem, dass an Genen herummanipuliert
wird.
BioSicherheit: Ein wichtige Kategorie ist Vertrauen. Wenn
man jemandem vertraut, dann folgt man dessen Beurteilung eines
komplexen Sachverhalts, bei dem man selbst keine Kompetenz hat.
In diesem Sinne können die Wissenschaftler nicht mehr damit
rechnen, dass die Gesellschaft ihnen vertraut. Was können
(Natur-) Wissenschaftler tun, um Vertrauen zurückzugewinnen?
Können Sie in einer Mediengesellschaft überhaupt noch damit
rechnen, dass man ihnen vertraut und eine besondere Kompetenz
zubilligt?
Wolfgang van den Daele: Ich sehe diesen allgemeinen
Vertrauensverlust nicht. Alle rennen ständig zum Arzt und setzen
auf professionelle Expertise. Aber in Bereichen, die wie die
Grüne Gentechnik politisiert sind, zeigen sich die Grenzen des
Expertenwissens deutlich. Wenn es zum Streit kommt, wenn es um
die Legitimität einer Entwicklung geht, dann entziehen die
Menschen dem Experten ihr Vertrauen, weil er ihnen die lieb
gewonnenen Argumente aus der Hand schlägt. Das ist dann der
Punkt, wo man sagt: Ich vertraue nicht. Und damit hat man sich
der Definitionsmacht der Wissenschaftler und deren Argumenten
entledigt. Nun kann man ihnen leicht vorwerfen, nur aus
Eigeninteresse oder im Auftrag der Industrie zu handeln.
Wenn man nicht direkt sagt, ich will das nicht, sagt man eben,
ich habe kein Vertrauen. Wenn ein Wissenschaftler behauptet, es
gibt keine Risiken, dann sagt man eben, ich vertraue dir nicht.
Der Entzug von Vertrauen ist eine starke Waffe – nicht nur
gegenüber der Wissenschaft, auch in der politischen Arena.
BioSicherheit: Konkret: Was können Wissenschafter tun,
die im Bereich der Grünen Gentechnik arbeiten, um Vertrauen zu
gewinnen oder mehr Gewicht in der gesellschaftlichen Debatte zu
bekommen?
Wolfgang van den Daele: Sie können gar nichts tun.
BioSicherheit: Es gibt keinen Verhaltensspielraum?
Wolfgang van den Daele: Sie können Vertrauen verspielen –
und das tun sie auch oft, indem sie Daten unterdrücken,
Ergebnisse schönen oder vorschnell Behauptungen in die Welt
setzen. Es ist ganz leicht, Vertrauen zu verlieren, aber sehr
schwer, es zu gewinnen. Wofür wollen die Wissenschaftler auch
Vertrauen haben? Man vertraut ihnen dafür, dass eine Technik
funktioniert und irgendetwas kann - aber das ist auch das
Einzige, was sie wirklich wissen. Und bei den anderen Themen
konkurrieren die Wissenschaftler mit Leuten, die Misstrauen
sähen. Da haben sie oft schlechte Karten. In politisierten
Kontroversen haben es die Experten schwer, sich durchzusetzen,
auch deswegen, weil es ja immer auch Kontroversen unter den
Experten gibt.
BioSicherheit: Selbst Fachpolitikern ist oft nicht
bekannt, dass es ein Förderprogramm zur biologischen
Sicherheitsforschung gibt. Deren Ergebnisse fließen nicht oder
nur unzureichend in politische Entscheidungen ein. Wie sehen Sie
in einem so strittigen Bereich das Verhältnis von Forschung und
politischen Entscheidungen?
Wolfgang van den Daele: Eigentlich haben nur die Behörden
über die Sicherheit zu entscheiden, nicht die Politiker. Aber
die Politiker beobachten die politische Szenerie – und wenn es
einen relevanten Konflikt gibt, dann möchte man ihm aus dem Weg
gehen. Wir haben das ja in Europa gesehen: Obwohl es rechtlich
eigentlich nicht möglich ist, haben sich die Politiker darauf
verständigt, die Grüne Gentechnik eine Zeit lang zu
boykottieren. Etwas anderes wäre es, wenn dieser Politikstil
deutliche ökonomische Nachteile zur Folge hätte. Die Neigung, im
Dissens zu Stimmungen in der Bevölkerung etwas durchzusetzen,
hängt davon ab, wie man den politischen und ökonomischen Wert
einer Technik einschätzt. Da ist die Grüne Gentechnik ökonomisch
weitaus weniger wichtig als etwa die Nanotechnologie. Die
Problematik ist ähnlich, aber ich bin gespannt, ob man hier
nicht ein bisschen autoritativ vorgeht und die Technik zulässt
und sich dabei auf Wissenschaft und Sicherheitsforschung beruft.
Ich sehe das auch so, dass die Sicherheitsforschung zu
gentechnisch veränderten Pflanzen von der Politik nicht
wahrgenommen wird. Das sieht man auch daran, dass bei der
Regulierung Koexistenz und Haftung die einzigen Fragen sind, die
tatsächlich thematisch eine Rolle spielen. Wenn man die Grüne
Gentechnik verhindern will, kommt man bei der Sicherheit nicht
weiter. Unter Berufung auf das Vorsorgeprinzip kann man
weitgehende Auflagen machen oder ein Monitoring vorschreiben,
aber wissenschaftlich fundierte Anhaltspunkte, Grüne Gentechnik
wegen der Sicherheit zu verbieten, gibt es nicht. Der
Regulierungsspielraum besteht nur bei der Koexistenz. Und der
wird auch genutzt.
BioSicherheit: Vielen Dank für das Gespräch. |
 |
Prof. Dr. Wolfgang van den Daele,
Director of the research unit
Civil Society and Transnational
Networks at the Social Science
Research Centre Berlin (WZB),
Professor of Sociology at the
Free University of Berlin
1985-1987 member of the German
Bundestag’s fact-finding
commission on opportunities and
risks of genetic engineering;
since 2001 member of the German
National Ethics Council
|
Prof. Dr. Wolfgang van den
Daele; Direktor der Abteilung
Zivilgesesell-schaft und
transnationale Netzwerke am
Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung, Professor für
Soziologie an der Freien
Universität Berlin, 1985-1987
Mitglied der Enquetekommission
des Deutschen Bundestages zu
Chancen und Risiken der
Gentechnologie; seit 2001
Mitglied des Nationalen
Ethikrates der Bundesrepublik
Deutschland |
|