Leverkusen, Germany
March 6, 2006
Strong growth: sales increase by 17.6 percent
to EUR 27,383 million
EBIT before special items climbs by 55.9 percent to EUR
3,300 million
Strong cash flow performance - return on capital at record
level
Further improvement in the underlying operating result
targeted for 2006
2006 off to a good start
The Bayer Group made significant gains in sales,
earnings and cash flow last year. “2005 was one of the most
successful years in our company’s history,” said Bayer AG
Management Board Chairman Werner Wenning at the Spring Financial
News Conference in Leverkusen on Monday. Sales of the Bayer
Group rose by 17.6 percent year on year to EUR 27,383 million
(2004: EUR 23,278 million), while the operating result (EBIT)
before special items climbed by 55.9 percent to EUR 3,300
million (2004: EUR 2,117 million). “These numbers underscore the
fact that our strategic realignment toward innovation and growth
has brought a sustained improvement in the Bayer Group’s earning
power,” declared Wenning. He said the company intends to build
on this positive performance in 2006, achieve further growth in
all areas and improve the underlying operating result once
again. “The pleasing business trend in the first two months of
2006 justifies our optimism,” Bayer’s CEO added.
The expansion in sales in 2005 was partly due to
the consumer health products acquired from Roche and to business
with Lanxess. Adjusted for the effects of currency and portfolio
changes, Group sales rose by 7.5 percent. Earnings before
interest, taxes, depreciation and amortization (EBITDA) before
special items moved ahead by 24.9 percent to EUR 5,082 million
(2004: EUR 4,069 million), yielding an underlying EBITDA margin
of 18.6 percent in 2005. “This already put us very close to our
target return for 2006,” commented Wenning.
The strong performance for the full year was bolstered by the
continuing upward trend in the fourth quarter. This was the
strongest quarter of 2005 in terms of sales, which rose to EUR
7,095 million (Q4 2004: EUR 6,111 million). Underlying EBIT in
the fourth quarter improved by 54.5 percent year on year to EUR
615 million (Q4 2004: EUR 398 million).
Positive earnings performance in all three
subgroups
Earnings of all three subgroups improved significantly in 2005.
Bayer HealthCare and Bayer MaterialScience also posted strong
growth in sales.
Sales of Bayer HealthCare rose by 17.0 percent to EUR
9,429 million (2004: EUR 8,058 million), with the consumer
health business acquired from Roche accounting for a substantial
EUR 1,061 million. Due to strong growth in its core business,
the Pharmaceuticals Division almost completely offset the
decline in sales of its anti-infective Cipro® caused by the
patent expiration in the United States, and the drop in reported
sales revenues due to the marketing of its primary care products
in the U.S. by Schering-Plough. The products Levitra® and
Trasylol® performed particularly well in the market, both
expanding by 35 percent. Bayer’s strongest-selling drug product,
Kogenate®, improved by 18 percent.
EBIT of Bayer HealthCare before special items climbed by 26.9
percent to EUR 1,319 million (2004: EUR 1,039 million), with
underlying earnings growth strongest in the Pharmaceuticals,
Biological Products and Consumer Care divisions. The underlying
EBITDA margin rose to 18.9 percent, which means HealthCare has
already exceeded the margin of more than 17 percent targeted for
2006.
In a difficult market environment, sales of Bayer CropScience
in 2005 were slightly lower at EUR 5,896 million (2004: EUR
5,946 million). This was due in particular to lower sales of
insecticides and fungicides, which were held back by the
exceptionally long droughts in Brazil, southern Europe and
Australia.
Nonetheless, underlying EBIT of Bayer CropScience rose by 31.2
percent to EUR 685 million (2004: EUR 522 million), mainly
because of the absence of goodwill amortization. Without this
effect, underlying EBIT rose by 6 percent. The underlying EBITDA
margin rose to 21.6 percent. Against the background of adverse
market development, especially in Brazil, Bayer CropScience will
not yet be able to achieve its target EBITDA margin of 25
percent for 2006, Wenning said. Further restructuring will be
carried out to improve the subgroup’s profitability.
Bayer MaterialScience achieved by far the highest growth rates
for both sales and earnings. Sales rose by 24.4 percent to EUR
10,695 million (2004: EUR 8,597 million), largely as a result of
selling price increases that were necessary in light of the
sharp rise in raw material costs. Due to this gratifying
expansion in business, underlying EBIT at Bayer MaterialScience
moved ahead by 110.2 percent to EUR 1,404 million (2004: EUR 668
million). The underlying EBITDA margin climbed to 18.2 percent.
Thus Bayer MaterialScience met its 2006 target margin of 18
percent a year earlier than planned.
Highest growth rates registered in Europe
More than half of the increase in business was achieved in
Europe, where sales rose by 22.0 percent to EUR 11,930 million.
Sales in Germany grew even more strongly, advancing by 37.4
percent to EUR 4,176 million. Adjusted for the effects of
portfolio changes – primarily sales to Lanxess and revenues from
the acquired Roche OTC business – the increase in Germany was
approximately 10 percent, compared to about 6 percent for Europe
as a whole. Sales in the North America region advanced by 12.7
percent to EUR 7,340 million. In the Asia/Pacific region, China
was the main growth driver with sales there advancing by 39
percent. Sales in the region as a whole climbed by 15.5 percent
to EUR 4,578 million. In the Latin America/Africa/Middle East
region, sales moved ahead by 16.7 percent to EUR 3,535 million.
Net income more than doubled to EUR 1.6 billion
There were, however, a number of special items which on
aggregate diminished the gratifying earnings performance in 2005
by EUR 488 million. After these special items, EBIT improved by
50 percent to EUR 2,812 million (2004: EUR 1,875 million) and
EBITDA by 21.2 percent to EUR 4,647 million (2004: EUR 3,834
million) million. Net income jumped by EUR 912 million to EUR
1,597 million.
The growth in earnings was also reflected in the gross cash
flow, which advanced by 20.5 percent to EUR 3,477 million (2004:
EUR 2,885 million). Net cash flow rose even more significantly,
gaining 56.6 percent to EUR 3,542 million (2004: EUR 2,262
million). Of particular importance to the Bayer Chairman was the
fact that the return on capital was at a record level, with a
cash flow return on investment of 12.4 percent. “This means that
we created considerable value for Bayer, and of course for our
stockholders too.”
In this connection, Bayer CFO Klaus Kühn explained that the
gross cash flow was 31 percent, or EUR 823 million, above the
internal gross cash flow hurdle. He said that all subgroups had
exceeded their targets for return on capital including asset
reproduction. According to Kühn, Bayer’s strong operating
performance enabled the company to hold net debt at
approximately EUR 5.5 billion – more or less the previous year’s
level – despite the cash outflow for the Roche OTC acquisition.
He explained that overall, the portfolio management associated
with Bayer’s strategic realignment had posed major operational
and financial challenges. “Yet these challenges were overcome
more quickly and even more successfully than planned,” said
Kühn.
Strategic progress creates growth opportunities
In addition to its operational success, Bayer made considerable
strategic progress as well in 2005, Wenning continued. He said
Bayer had completed the most extensive restructuring in its
history within an extremely short time, the final step in that
process being the successful listing of Lanxess on the stock
market. The strong uptrend in the price of both companies’
shares shows that the right action was taken, putting the Bayer
Group on track for the future.
Wenning said there are particularly good growth opportunities
for Bayer HealthCare which, with sales of EUR 9.4 billion, is
Germany’s biggest health care company. The Pharmaceuticals
Division has a new identity, with a restructured and optimized
primary care business, and its development has been very
encouraging. The specialty products, including in particular the
biotechnologically manufactured hemophilia drug Kogenate®, still
have considerable growth potential. That also applies to the new
kidney cancer drug Nexavar®, which is now in phase III clinical
testing in skin, liver and lung cancer as well. “This drug could
have peak annual sales potential in excess of EUR 1 billion,”
said Wenning, citing comparable business potential for the oral
antithrombotic Factor Xa inhibitor. This product is in phase III
clinical testing in the prevention of venous thromboembolism and
phase II testing in two other indications.
Bayer has a total of eight pharmaceutical projects in phase III
clinical development and three projects in phase II. In
addition, twelve projects are in phase I trials and another
eleven in preclinical development. “Our pharmaceutical pipeline
is thus particularly well stocked compared to those of our
similarly sized competitors,” said Wenning, adding that Bayer
also plans to further support the business with external growth,
for example through inlicensing.
Wenning continues to see considerable potential at Bayer
CropScience, too. This company is the world market leader in
conventional crop protection and in the environmental science
and seed treatment businesses. In a market characterized by only
moderate expansion, he said, the main success factor is organic
growth based on the company’s own innovative capability.
Including 16 new active ingredients introduced since 2000 along
with another ten that are slated for launch through 2011, Bayer
anticipates total sales potential of up to EUR 2 billion from
its CropScience pipeline. Wenning also sees opportunities for
faster-than-average growth in its seed treatment activities and
in Environmental Science and BioScience.
“Regarding MaterialScience, we remain in confident mood
following a record-breaking year in which we achieved dynamic
sales growth and an outstanding performance,” the Bayer CEO
stressed. The development of the Asian markets presents a major
opportunity, and Bayer therefore plans to invest about US$ 1.8
billion in world-scale polymer facilities in China alone through
2009. At MaterialScience, too, Bayer’s strategy is to grow
through innovation. Some 20 percent of this subgroup’s total
revenues already come from new products and applications
introduced within the past five years.
To expedite growth and foster a high level of innovation in the
Bayer Group in the future, management has earmarked EUR 1.5
billion for capital expenditures on property, plant and
equipment this year and, as in 2005, Bayer plans to spend
roughly EUR 1.9 billion on research and development. “This is by
far the largest research budget of any chemical and
pharmaceutical company in Germany,” Wenning stressed.
Further savings of EUR 600 million planned
Wenning said Bayer aims to do everything possible to continue
its successful performance in the future, which is why the
company plans to achieve additional savings of roughly EUR 600
million through efficiency improvements over the next three
years. This figure does not include the upcoming restructuring
at Bayer CropScience.
Bayer expects to achieve currency- and portfolio-adjusted sales
growth of about 5 percent in 2006, to more than EUR 28 billion.
The company is also targeting a slight further improvement in
underlying EBIT and underlying EBITDA, and an underlying EBITDA
margin of approximately 19 percent. Said Wenning: “We thus
intend to maintain the upward trend of recent years and plan to
set a new earnings record for the Bayer Group in 2006.”
Wenning: German companies should not be placed at
a competitive disadvantage
Wenning called for the new German government not to put German
industry at a competitive disadvantage. While he was glad to see
politicians acknowledging the importance of research and
innovation, he cautioned that “In practice, too many
bureaucratic and legal obstacles remain in place.” He said the
genetic engineering legislation that remains in force continues
to significantly hamper this area of research and industry in
Germany with its unreasonable rules on liability.
With respect to health policy, Wenning criticized the new
reference prices for patented drug products. Although the ruling
coalition parties had agreed to increase the pharmaceutical
industry’s scope for innovation, the new cost-containment law
will achieve precisely the opposite, the Bayer CEO said. He
pointed out that drug costs only account for 14.5 percent of all
health care expenditures in Germany, a level significantly below
that of most other European countries. “This unilateral
discrimination not only weakens our industry, it also
jeopardizes the long-term supply of modern medicines for
patients,” Wenning said.
The Bayer Chairman added that German industry’s competitiveness
continues to be severely hampered by energy policy. He explained
that for years, energy prices in Germany have been among the
highest in Europe, not least as a result of state-imposed
burdens such as the eco-tax and the renewable energy law.
Another negative effect comes from emissions trading: “It is
becoming apparent that German companies – particularly those in
the chemical industry – will have additional financial burdens
to bear,” he said. By contrast, other E.U. countries are leaning
in the opposite direction. In Wenning’s words, what makes the
approach of the German government even more difficult to
understand is the fact that German companies already play a
leading role in climate protection worldwide. Bayer too is
setting a good example in this respect, and has reduced its
greenhouse gas emissions by more than 60 percent since 1990. In
closing, the Bayer CEO appealed to the German government to
quickly and systematically take the promised action to
sustainably improve the competitive position of the country’s
industry.

2005
war ein sehr erfolgreiches Jahr für Bayer
- Deutliches Wachstum: Umsatz steigt um 17,6 Prozent auf 27,383
Milliarden Euro
- EBIT vor Sondereinflüssen um 55,9 Prozent auf 3,300 Milliarden
Euro erhöht
- Starker Cashflow führt zu Kapitalverzinsung auf Rekordniveau
- Weitere Verbesserung des bereinigten operativen Ergebnisses
für 2006 geplant
- Gelungener Start ins neue Geschäftsjahr
Der Bayer-Konzern hat im vergangenen Jahr eine deutliche
Steigerung von Umsatz, Ergebnis und Cashflow erzielt. „2005 war
eines der erfolgreichsten Jahre unserer Unternehmensgeschichte“,
sagte Vorstandsvorsitzender Werner Wenning am Montag auf der
Bilanz-Pressekonferenz in Leverkusen. Der Umsatz erhöhte sich um
17,6 Prozent auf 27,383 (Vorjahr: 23,278) Milliarden Euro, das
operative Ergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen wurde um 55,9
Prozent auf 3,300 (2,117) Milliarden Euro verbessert. „Die
Zahlen unterstreichen, dass unsere strategische Neuausrichtung
auf Innovation und Wachstum die Ertragskraft des Konzerns
nachhaltig verbessert hat“, so Wenning. Auf diesem Erfolg wolle
das Unternehmen 2006 aufbauen, in allen Bereichen wachsen und
das bereinigte operative Ergebnis erneut verbessern. „Die ersten
beiden Monate dieses Jahres sind erfreulich verlaufen und
untermauern unsere Zuversicht“, fügte der Vorstandsvorsitzende
hinzu.
Zur Ausweitung des Geschäfts im Jahr 2005 trugen auch die von
Roche erworbenen Consumer-Health-Produkte sowie die Umsätze mit
Lanxess bei. Bereinigt um Währungs- und Portfolioeffekte stieg
der Konzernumsatz um 7,5 Prozent. Das um Sondereinflüsse
bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen
(EBITDA) verbesserte sich um 24,9 Prozent auf 5,082 (4,069)
Milliarden Euro. Das entspricht einer Marge von 18,6 Prozent.
„Damit sind wir unseren Ertragszielen für das Jahr 2006 bereits
jetzt sehr nahe gekommen“, sagte Wenning.
Auch ein anhaltend positiver Geschäftsverlauf im 4. Quartal trug
zu diesem Erfolg bei. Mit 7,095 (6,111) Milliarden Euro war es
das umsatzstärkste Quartal des Jahres 2005. Das EBIT vor
Sondereinflüssen verbesserte sich in diesem Zeitraum um 54,5
Prozent auf 615 (398) Millionen Euro.
Positive
Ergebnisentwicklung in allen drei Teilkonzernen
Alle drei Teilkonzerne erzielten im abgelaufenen Geschäftsjahr
signifikante Ergebniszuwächse, Bayer HealthCare und Bayer
MaterialScience verbesserten sich auch beim Umsatz deutlich.
Bayer HealthCare steigerte den Umsatz um 17,0 Prozent auf 9,429
(8,058) Milliarden Euro. Daran hatte das von Roche erworbene
Consumer-Health-Geschäft mit 1,061 Milliarden Euro einen
wesentlichen Anteil. Die Division Pharma konnte – dank eines
starken Wachstums im Stammgeschäft – sowohl den Umsatzrückgang
des Antibiotikums Cipro® aufgrund des Patentablaufs in den USA
als auch den verringerten Umsatzausweis infolge der Marketing-
und Vertriebsallianz mit Schering-Plough in den USA nahezu
ausgleichen. Besonders erfreulich entwickelten sich die Produkte
Levitra® und Trasylol®, die um jeweils 35 Prozent wuchsen. Das
umsatzstärkste Bayer-Medikament Kogenate® legte um 18 Prozent
zu.
Das um Sondereinflüsse bereinigte EBIT von Bayer HealthCare
stieg um 26,9 Prozent auf 1,319 (1,039) Milliarden Euro. Die
höchsten Wachstumsraten erzielten hier die Divisionen Pharma,
Biologische Produkte und Consumer Care. Die bereinigte
EBITDA-Marge verbesserte sich auf 18,9 Prozent. Damit wurde das
Ziel, die Marge im Jahr 2006 auf mehr als 17 Prozent zu
steigern, bereits erreicht.
Bayer CropScience lag 2005 in einem schwierigen Marktumfeld mit
einem Umsatz von 5,896 (5,946) Milliarden Euro knapp unter
Vorjahr. Dies war insbesondere auf Rückgänge bei Insektiziden
und Fungiziden zurückzuführen, die unter den außergewöhnlich
langen Trockenzeiten in Brasilien, Südeuropa und Australien
litten.
Dennoch verbesserte Bayer CropScience das bereinigte EBIT um
31,2 Prozent auf 685 (522) Millionen Euro. Positiv wirkte sich
hier vor allem der Wegfall der planmäßigen
Goodwill-Abschreibungen aus. Ohne diesen Effekt lag das
Ergebnisplus bei 6 Prozent. Die bereinigte EBITDA-Marge erhöhte
sich auf 21,6 Prozent. Angesichts der ungünstigen
Marktentwicklung vor allem in Brasilien werde Bayer CropScience
die für 2006 angestrebte EBITDA-Marge von 25 Prozent noch nicht
erreichen, sagte Wenning. Zur Verbesserung der Profitabilität
würden weitere Anstrengungen bei der Restrukturierung
unternommen.
Die mit Abstand höchsten Wachstumsraten bei Umsatz und Ergebnis
erzielte Bayer MaterialScience. Die Erlöse stiegen hier um 24,4
Prozent auf 10,695 (8,597) Milliarden Euro. Maßgeblich
zurückzuführen ist dies auf Preissteigerungen, die angesichts
erheblich verteuerter Rohstoffe notwendig waren. Das bereinigte
EBIT erhöhte sich dank der erfreulichen Geschäftsausweitung um
110,2 Prozent auf 1,404 (0,668) Milliarden Euro. Die bereinigte
EBITDA-Marge stieg auf 18,2 Prozent. Damit wurde die für 2006
angestrebte Ziel-Marge von 18 Prozent bereits ein Jahr früher
erreicht als geplant.
Höchste Wachstumsraten
in Europa
Mehr als die Hälfte des Umsatzzuwachses erzielte Bayer in
Europa, wo die Erlöse um 22,0 Prozent auf 11,930 Milliarden Euro
zunahmen. In Deutschland stieg der Umsatz sogar um 37,4 Prozent
auf 4,176 Milliarden Euro. Bereinigt um Portfolioeffekte – also
im Wesentlichen die Umsätze mit Lanxess und das akquirierte
OTC-Geschäft von Roche – betrug der Anstieg im Inland rund 10
Prozent und in Europa etwa 6 Prozent. In der Region Nordamerika
wuchsen die Erlöse um 12,7 Prozent auf 7,340 Milliarden Euro.
Hauptwachstumstreiber in der Region Fernost/Ozeanien war China
mit einem Plus von 39 Prozent. Insgesamt stieg der Umsatz in der
Region um 15,5 Prozent auf 4,578 Milliarden Euro. In
Lateinamerika/Afrika/Nahost verbesserten sich die Erlöse um 16,7
Prozent auf 3,535 Milliarden Euro.
Konzernergebnis auf 1,6
Milliarden Euro mehr als verdoppelt
Das erfreuliche Ergebnis des Geschäftsjahres 2005 wurde durch
eine Reihe von Sondereinflüssen belastet, die sich im Saldo auf
minus 488 Millionen Euro beliefen. Nach Sondereinflüssen erhöhte
sich das EBIT um 50,0 Prozent auf 2,812 (1,875) Milliarden Euro
und das EBITDA um 21,2 Prozent auf 4,647 (3,834) Milliarden
Euro. Das Konzernergebnis stieg um 912 Millionen auf 1,597
Milliarden Euro.
Auch der Brutto-Cashflow profitierte von der Ergebnisentwicklung
und stieg um 20,5 Prozent auf 3,477 (2,885) Milliarden Euro.
Noch deutlicher verbesserte sich der Netto-Cashflow mit einem
Plus von 56,6 Prozent auf 3,542 (2,262) Milliarden Euro.
Besonders hervorzuheben sei, dass Bayer mit einem
Cashflow-Return on Investment von 12,4 Prozent eine
Kapitalverzinsung auf Rekordniveau erzielt habe, so der
Vorstandsvorsitzende. „Damit haben wir für Bayer und natürlich
auch für unsere Aktionäre einen erheblichen Mehrwert
geschaffen.“
Finanzvorstand Klaus Kühn führte dazu aus, dass das Unternehmen
um 31 Prozent bzw. 823 Millionen Euro über der internen
Brutto-Cashflow-Hürde gelegen habe. Hierbei hätten alle drei
Teilkonzerne den Verzinsungsanspruch einschließlich Reproduktion
übertroffen. Durch die starke operative Performance sei es Bayer
trotz der Cashflow-Belastung aus der Akquisition des
OTC-Geschäfts von Roche gelungen, die Nettoverschuldung mit rund
5,5 Milliarden Euro etwa auf Vorjahresniveau zu halten.
Insgesamt seien die Portfoliomaßnahmen im Rahmen der
strategischen Neuausrichtung nicht nur operativ, sondern auch
finanzwirtschaftlich eine Herausforderung gewesen. „Diese haben
wir jedoch schneller und erfolgreicher bewältigt als geplant“,
sagte Kühn.
Strategische
Fortschritte eröffnen Wachstumschancen
Neben den operativen Erfolgen habe Bayer im vergangenen Jahr
auch beachtliche strategische Fortschritte erzielt, sagte
Wenning weiter. So sei die umfassendste Umstrukturierung in der
Geschichte des Unternehmens in Rekordzeit abgeschlossen worden.
Der letzte Schritt sei der gelungene Börsengang von Lanxess
gewesen. Die dynamische Entwicklung der Aktienkurse beider
Unternehmen habe bewiesen, wie richtig dieser Schritt gewesen
sei. Damit seien die Weichen für die Zukunft des Konzerns
gestellt.
Bei Bayer HealthCare – dem mit 9,4 Milliarden Euro Umsatz
größten HealthCare-Unternehmen Deutschlands – bestünden
besonders gute Wachstumschancen, betonte Wenning. Die Division
Pharma habe mit einem neu strukturierten und optimierten
Allgemeinarzt-Geschäft ein neues Gesicht erhalten und entwickle
sich sehr ermutigend. Die Spezialprodukte, insbesondere das
biotechnologisch hergestellte Bluterpräparat Kogenate®, hätten
noch großes Wachstumspotenzial. Dies bestehe auch bei Nexavar®,
dem neuen Mittel gegen Nierenkrebs, das jetzt für die drei
Indikationen Haut-, Leber- und Lungenkrebs in der klinischen
Phase III sei. „Mit dem Medikament können wir einen jährlichen
Spitzenumsatz von über einer Milliarde Euro erreichen“,
bekräftigte Wenning. Das gilt auch für den Faktor-Xa-Inhibitor,
ein orales Anti-Thrombosemittel, das sich zur Prävention von
Venenthrombosen in Phase III und für zwei weitere Indikationen
in Phase II befindet.
Insgesamt hat Bayer im Pharmabereich acht Projekte in Phase III
und drei in Phase II. Hinzu kommen zwölf Projekte in Phase I und
weitere elf in der Präklinik. „Damit ist unsere Pharma-Pipeline
im Verhältnis zu unseren Mitbewerbern ähnlicher Größenordnung
überdurchschnittlich gut bestückt“, sagte Wenning. Bayer wolle
das Geschäft auch weiterhin durch externes Wachstum, z. B. durch
Einlizenzierungen, unterstützen.
Auch Bayer CropScience habe weiterhin beträchtliches Potenzial,
sagte Wenning. Im klassischen Pflanzenschutz sei das Unternehmen
Weltmarktführer, ebenso bei Environmental Science und der
Saatgutbehandlung. Haupterfolgsfaktor in einem nur moderat
wachsenden Markt sei organisches Wachstum aus eigener
Innovationskraft. Seit dem Jahr 2000 hat das Unternehmen 16 neue
Wirkstoffe auf den Markt gebracht. Zusammen mit zehn weiteren
Substanzen, die bis 2011 auf den Markt kommen sollen, erwartet
das Unternehmen ein Gesamtumsatzpotenzial aus der
CropScience-Pipeline von bis zu 2 Milliarden Euro.
Überdurchschnittliche Wachstumschancen sieht Wenning zudem in
der Saatgutbehandlung sowie in den Bereichen Environmental
Science und BioScience.
„Bei MaterialScience blicken wir nach einem Rekordjahr mit
dynamischem Umsatz und einer Top-Performance weiterhin
zuversichtlich nach vorn“, sagte Wenning. Eine große Chance
biete die Entwicklung der asiatischen Märkte, weshalb Bayer
allein in China bis 2009 rund 1,8 Milliarden US-Dollar in
World-Scale-Polymer-Anlagen investiere. Zudem wachse auch das
Geschäft mit hochwertigen Materialien durch Innovationen. Mit
neuen Produkten und Anwendungen der vergangenen fünf Jahre
erreiche Bayer MaterialScience derzeit einen Anteil von rund 20
Prozent des Gesamtumsatzes.
Um das Wachstum auch in Zukunft zu unterstützen und ein hohes
Maß an Innovationen zu gewährleisten, plant der Bayer-Konzern
für 2006 Investitionen in Sachanlagen von 1,5 Milliarden Euro.
Für Forschung und Entwicklung will das Unternehmen wie im
vergangenen Jahr rund 1,9 Milliarden Euro ausgeben. „Das ist mit
Abstand das höchste Forschungs-Budget aller deutschen
Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Branche“, betonte
Wenning.
Weitere Einsparungen von
600 Millionen Euro geplant
In Zukunft werde Bayer alles daran setzen, die erfolgreiche
operative Performance fortzusetzen, kündigte der
Vorstandsvorsitzende an. Deshalb plane das Unternehmen für die
kommenden drei Jahre weitere Einsparungen von rund 600 Millionen
Euro durch Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Darin seien die
bevorstehenden Restrukturierungen bei Bayer CropScience nicht
enthalten.
Für das laufende Jahr 2006 stellte Wenning einen währungs- und
portfoliobereinigten Anstieg des Konzernumsatzes in der
Größenordnung von 5 Prozent auf über 28 Milliarden Euro in
Aussicht. Zudem plant Bayer nochmals eine leichte Steigerung
beim bereinigten EBIT sowie beim bereinigten EBITDA. Ferner
strebt das Unternehmen eine um Sondereinflüsse bereinigte
EBITDA-Marge von etwa 19 Prozent an. „Damit wollen wir den
Aufwärtstrend der vergangenen Jahre auch in Zukunft fortsetzen
und planen für 2006 ein neues Rekordergebnis für unseren
Konzern“, sagte Wenning.
Wenning: Deutsche
Unternehmen im Wettbewerb nicht benachteiligen
Die neue Bundesregierung rief Wenning dazu auf, deutsche
Unternehmen im globalen Wettbewerb nicht länger schlechter zu
stellen. Es sei zwar erfreulich, dass die Politik die Bedeutung
von Forschung und Innovationspolitik erkannt habe. „Faktisch
gibt es aber nach wie vor zu viele bürokratische und gesetzliche
Hindernisse“, sagte er und erinnerte an das noch immer gültige
Gentechnikgesetz. Mit seiner unangemessenen Haftungsregelung
behindere das Gesetz diesen Forschungs- und Wirtschaftszweig in
Deutschland ganz erheblich.
In der Gesundheitspolitik bemängelte Wenning die zum
wiederholten Male verfügten Festbeträge auf patentgeschützte
Arzneimittel. Während sich die Parteien im Koalitionsvertrag
noch darauf geeinigt hätten, die Innovationsmöglichkeiten der
Pharmaindustrie zu stärken, bewirke das neue
Kostendämpfungsgesetz genau das Gegenteil. Wenning gab zu
bedenken, dass die Ausgaben für Arzneimittel in Deutschland
lediglich einen Anteil von 14,5 Prozent an den
Gesundheitsausgaben ausmachen und damit deutlich unter dem
Niveau der meisten europäischen Länder liegen. „Diese einseitige
Benachteiligung schwächt nicht nur unsere Industrie, sondern
gefährdet damit auch die nachhaltige Versorgung der Patienten
mit modernen Arzneimitteln“, sagte der Vorstandsvorsitzende.
Erhebliche Wettbewerbsnachteile gebe es auch in der
Energiepolitik, führte Wenning aus. Seit Jahren belege
Deutschland mit seinen Energiepreisen im europäischen Vergleich
einen Spitzenplatz – nicht zuletzt aufgrund staatlicher
Belastungen wie der Ökosteuer oder dem
Erneuerbare-Energien-Gesetz. Hinzu komme der Emissionshandel:
„Es zeichnet sich ab, dass die deutschen Unternehmen, allen
voran die Chemieunternehmen, hier ein weiteres Mal belastet
werden sollen“, sagte Wenning. Dagegen gehe die Tendenz in
anderen EU-Ländern genau in die entgegengesetzte Richtung. Die
Benachteiligung deutscher Unternehmen sei umso weniger
verständlich, als diese weltweit beim Klimaschutz eine führende
Rolle spielten. Auch Bayer sei hier mit gutem Beispiel
vorangegangen und habe seine Treibhausemissionen seit 1990 um
mehr als 60 Prozent reduziert. Wenning appellierte an die
Regierung, die angekündigte, nachhaltige Verbesserung der
Wettbewerbssituation der deutschen Wirtschaft jetzt konsequent
und zügig umzusetzen. |