Frick, Switzerland
September 29, 2005
Berater-Info: Welche Weizensorte
wählen?
Die Fachkommission
Ackerkulturen der Bio Suisse hat an ihrer letzten Sitzung die
neue Liste der empfohlenen Getreidesorten 2006 verabschiedet.
Die neue Sortenliste kann kostenlos im
FiBL-Shop heruntergeladen
werden. Neu sind zwei Weizenorten aus der biologischen Züchtung
von Peter Kunz auf der Liste, nämlich Aszita und Wiwa. Aszita
ist eine begrannte, sehr hoch wachsende Sorte die sich für
extensive Standorte mit niedrigem Düngungsniveau eignet. Wiwa
ist eine ertragsstarke Sorte für mittlere und gute Lagen und
guter Backqualität. Diese beiden Sorten sowie Ataro und Pollux
sind nur über die Sativa erhältlich. Obwohl alle Sativa Sorten
nicht auf der empfohlenen Liste von Swiss Granum zu finden sind,
können sie als Weizen der Klasse 1 geliefert werden.
Titlis ist mit einem
Marktanteil von über 40 Prozent nach wie vor die Biosorte
schlechthin. Sie ist für den problemlosen Anbau zu empfehlen und
kann als elastische Allroundsorte bezeichnet werden. Die neue
Sorte Zinal hat sich in der Praxis als Nachfolgerin von Arina
bewährt. Sie bildet schöne, lange Ähren aus und liefert auf
intensiveren Standorten mit geringen Unkrautproblemen
Spitzenerträge. Die Sorte kann aber wegen ihrer geringen
Halmlänge nicht speziell für den Biolandbau empfohlen werden.
Die Verarbeiter wünschen sich
qualitativ hochwertigen Weizen der Top Klasse. Wenn im Bioanbau
einmal genügend Top Sorten vorhanden sind, soll voll auf diese
gesetzt und keine Sorten der Klasse 1 mehr angebaut werden.
Momentan ist Runal bei den Verarbeitern sehr beliebt. Runal war
mit 8 Prozent Marktanteil die viertwichtigste Sorte und sollte
auf wenig auswuchsgefährdeten Standorten vermehrt angebaut
werden. Der Anbau der neuen Sorte Ludwig kann nicht empfohlen
werden, da sie nur knapp in die Klasse 1 eingeteilt wurde und
von den Abnehmern abgelehnt wird. Die Sorte wird auch nicht
vermehrt.
Sortenliste Biogetreide 2006
von Fachkommission Getreide
der Bio Suisse et al. (Hrsg.)
FiBL, Sortenliste, 2005
Liste der für den biologischen Getreideanbau in der
Schweiz von BIO SUISSE, FiBL und Agroscope FAL Reckenholz
empfohlenen Sorten für die Ernte 2005. Aufgeführt sind die
Sorten, die sich in der Biosortenprüfung von Agroscope FAL
Reckenholz und in den Praxisversuchen des FiBL und der
kantonalen Biofachstellen bewährt haben und in der
Empfohlenen Sortenliste 2005 (swissgranum, FAL, RAC)
und/oder im Nationalen Sortenkatalog aufgeführt sind.
Ergänzend zu den Empfehlungen ist auch die Zuteilung zu den
einzelnen Saatgutverfügbarkeitsstufen enthalten.
|