Berlin, Germany
September 29, 2005
„Die Landwirtschaft in Deutschland kann einen erheblichen Anteil
zum Energiemix beitragen“. Dies sagte der Generalsekretär des
Deutschen Bauernverbandes
(DBV), Dr. Helmut Born, im Gespräch mit der Frankfurter
Allgemeinen Sonntagszeitung. Würde Biomasse vom Holz bis zum
Raps verstärkt zur Energiegewinnung genutzt, könnten bis 2030
rund 16 Prozent des Stroms, zehn Prozent der Wärme und zwölf
Prozent der Kraftstoffe für Personenwagen auf den heimischen
Äckern und in den Wäldern produziert werden. Bislang sei dies
zwar noch Wunschvorstellung und die Landwirte seien von solchen
Zahlen weit entfernt. Die jüngste extreme Preissteigerung bei
Erdöl, Erdgas und Kohle habe aber die Energieerzeugung aus
Biomasse an die Wettbewerbsfähigkeit herangeführt. Daher ist
„Bioenergie ein Zukunftsmarkt“, erklärte der
DBV-Generalsekretär.
Born sieht in der Bioenergie große ungenutzte Potentiale. Er
schlägt vor, auch Getreide zur Wärmeerzeugung zu verheizen.
Gerade in diesem Jahr könnte viel Getreide, das wegen der
schlechten Ernte für die Nahrungsmittel- oder
Futtermittelproduktion nicht geeignet ist, als Brennstoff in
Kleinfeuerungsanlagen genutzt werden. Born rechnete vor, dass
drei Kilogramm Getreide etwa den Heizwert von einem Liter Öl
hätten. Getreide koste heutzutage lediglich acht bis neun Cent
pro Kilogramm und sei damit gegenüber 50 Cent pro Liter bei
Heizöl wettbewerbsfähig. Derzeit bereite zwar der hohe
Stickstoffanteil bei der Verbrennung von Getreide noch Probleme,
räumte der DBV-Generalsekretär ein. Doch auch hier arbeiteten
Firmen an Heizungsanlagen, die die Grenzwerte einhalten. Die
Land- und Forstwirtschaft befindet sich in einer zunehmend
besseren Wettbewerbssituation, fasste Born zusammen.
Energieversorgung der Zukunft - Strom, Wärme und Kraftstoffe aus
Biomasse
„Die Bioenergie spielt eine immer wichtigere Rolle in der
Energieversorgung.“ Dies sagte Helmut Lamp, Vorsitzender des
Vorstandes des Bundesverbandes BioEnergie (BBE) im Rahmen des
internationalen Fachkongresses für Holzenergie „IHE 2005“ am 22.
und 23. September 2005 in Augsburg, wie der Deutsche
Bauernverband (DBV) bekannt gab. Der Fortbestand des Erneuerbare
Energien Gesetzes (EEG) und dessen effiziente Weiterentwicklung
ist für die Bioenergiebranche ein von der Politik eingefordertes
notwen-diges Signal. So erhielten Biogasanlagen und
Holzverstromungsanlagen durch das EEG positive ökonomische
Impulse. Diese Marktentwicklungen und die damit verbundenen
Investitions-, Beschäftigungs- und Innovationschancen gelte es
durch den Fortbestand des EEG mittelfristig zu sichern.
Für den weiteren Marktausbau der Biokraftstoffe sieht der BBE
zur Schaffung einer Investitionssicherheit eine frühzeitige
Anschlussregelung der Mineralölsteuerbegünstigung für
Biokraftstoffe über den 31.12.2009 hinaus als eine notwendige
politische Maßnahme. Zudem fordert der BBE, zukünftig beim
Ausbau der Bioenergie im Wärmemarkt verstärkt auf die politische
Agenda zu setzen. Heizen mit Biomasse und Holz rücke auf Grund
der extrem steigenden fossilen Energiepreise immer mehr in das
Interesse von privaten Haushalten und den unter knappen Kassen
leidenden Kommunen. Die Bioenergie biete hier eine interessante
Alternative: Der Anteil der Pelletsheizungen betrug Ende 2004
bereits 28.000 Anlagen, bis Ende 2006 rechnet der BBE mit einem
Anstieg auf bundesweit 50.000 Anlagen. Auch für Kommunen,
Gewerbe und Industrie böten Biomasseheizwerke eine ökonomische
Alternative zu Öl und Gas. Biomasseheizwerke könnten in
Verbindung mit Nahwärmenetzen kommunale Einrichtungen und ganze
Neubauge biete mit umweltfreundlicher Wärme aus Biomasse
versorgen. Haupteinsatzstoff hierfür ist nachwachsendes
Waldholz, welches in allen Regionen Deutschlands in großen
ungenutzten Mengen vor-handen ist.
Positiv hob der BBE abschließend die positive Entwicklung der
internationalen Kongressmesse für Holzenergie „IHE 2005“ in
Augsburg hervor. Sowohl die Messe als auch der begleitende
BBE-Fachkongress für Holzenergie erfreuten sich steigender
Nachfrage und hätten sich als bundesweite Leitveranstaltung für
die Holzenergie etabliert. Die internationale Kongressmesse für
Holzenergie „IHE 2006“ findet vom 28. September bis zum 1.
Oktober 2006 wiederum in Augsburg statt, der begleitende
BBE-Fachkongress für Holzenergie ist für den 28. und 29.
September 2006 terminiert. |