News section

home  |  news  |  forum  |  job market  |  calendar  |  yellow pages  |  advertise on SeedQuest  |  contact us 

 

Vorläufiges Ergebnis der deutschen Kartoffelernte 2005
Berlin, Germany
September 28, 2005

Der Bund/Länder-Sachverständigenausschuss für die Besondere Ernte- und Qualitäts­ermittlung hat das vorläufige Ergebnis der diesjährigen Kartoffelernte festgestellt.

Mit insgesamt rund 11,16 Mill. t wird die Kartoffelernte nach einem deutlichen Flächen­rückgang und insgesamt durchschnittlichen Erträgen um 14,5 % geringer als im Vorjahr (13,04 Mill. t) ausfallen. Der langjährige Durchschnitt (1999 bis 2004) von 11,72 Mill. t dürfte um rund 5 % unterschritten werden. Insgesamt wurden 2005 489 600 t Frühkartoffeln geerntet, knapp 5 % weniger als 2004. Bei den mittelfrühen und späten Sorten ging die Erzeugung gegenüber dem Vorjahr um rund 15 % auf 10,67 Mill. t zurück.

Nach dem vorläufigen Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung wurde der Kartoffelanbau 2005 nach einer sehr unbefriedigenden Marktsituation im Vorjahr um 6,4 % auf 276 300 ha eingeschränkt. Die Frühkartoffel­fläche wurde um rund 1,5 % auf 15 700 ha verringert, während die Anbaufläche mittelfrüher und später Sorten mit 260 600 ha rund 7 % unter der Vorjahreswert liegt. Dabei wurde die Speisekartoffel­fläche mit -9 % noch deutlicher als die Industriekartoffelfläche (-5 %) reduziert.

Der durchschnittliche Hektarertrag liegt bundesweit bei 404 dt/ha und bleibt damit deutlich (-8,6 %) unter dem Vorjah­resniveau (442 dt/ha). Die Hektarerträge schwanken zwischen 290 dt im Saarland und 440 dt in Nordrhein-Westfalen, insgesamt sind sie aber in allen Ländern gesunken. Das langjährige Bundesmittel (399 dt/ha) wird allerdings um rund 1 % übertroffen. Bei Frühkartoffeln gingen die Erträge (312 dt/ha) gegenüber 2004 um rund 3 % zurück, liegen aber rund 3 % über dem Niveau des langjährigen Mittels. Bei den mittelfrü­hen und späten Kartoffeln (409 dt/ha) wurden etwa 9 % weniger pro Hektar als im Vorjahr, aber 1 % mehr als im langjährigen Schnitt geerntet.

Die Qualität wird überwiegend gut bewertet. Aus manchen Gebieten werden aber auch Qualitätsprobleme aufgrund fauliger und schorfiger Kartoffeln gemeldet. Das Angebot an großen Knollen scheint in diesem Jahr eher klein auszufallen.

Nachdem in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern Europas eindeutig kleinere Erntemengen erwartet werden, haben sich die Erzeugerpreise für Speisekartoffeln im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich erholt. Die ZMP schätzt die Preise für die 38. Woche auf 8,04 €/dt vorwiegend festkochende Kartoffeln, das ist mehr als doppelt so viel als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Auch die Erzeugerpreise für Industrieware haben sich entsprechend erholt. Die Preise könnten kurzfristig aufgrund der höheren Angebotsmenge etwas unter Druck geraten. Insgesamt dürfte jedoch mit einer stabilen Marktentwicklung zu rechnen sein.
Die Verbraucherpreise haben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ebenfalls wieder deutlich angezogen. Derzeit sind im Einzelhandel Kartoffeln je nach Sorte und Gebindegröße zwischen 0,29 und 0,52 €/kg zu haben.

 Anbauflächen

 

Durchschnitt

2004

2005

2005

2005

Land

1999/04

vorläufig

gegen

gegen

 

 

 

2004

1999/04

 

ha

Veränderung in %

 

 

 

 

 

 

 

Kartoffeln zusammen

 

 

 

 

 

 

Baden-Württemberg

7.295

6.307

6.470

+ 2,6

- 11,3

Bayern

52.627

51.766

49.143

- 5,1

- 6,6

Brandenburg

12.773

13.067

11.602

- 11,2

- 9,2

 

 

 

 

 

 

Hessen

5.228

5.597

4.808

- 14,1

- 8,0

Mecklenburg-Vorpommern

16.291

17.470

15.578

- 10,8

- 4,4

 

 

 

 

 

 

Niedersachsen

126.544

127.173

120.984

- 4,9

- 4,4

Nordrhein-Westfalen

31.407

33.671

29.719

- 11,7

- 5,4

Rheinland-Pfalz

9.345

8.919

8.570

- 3,9

- 8,3

Saarland

199

200

152

- 23,9

- 23,4

 

 

 

 

 

 

Sachsen

8.249

8.104

7.415

- 8,5

- 10,1

Sachsen-Anhalt

14.541

13.763

13.301

- 3,4

- 8,5

Schleswig-Holstein

5.953

6.335

6.003

- 5,2

+ 0,8

Thüringen

3.111

2.855

2.541

- 11,0

- 18,3

 

 

 

 

 

 

Deutschland 1)

293.598

295.226

276.287

- 6,4

- 5,9

 

 

 

 

 

 

 

davon:

 

Frühkartoffeln

 

 

 

 

 

 

Deutschland 1)

16.764

15.958

15.717

- 1,5

- 6,2

 

 

 

 

 

 

 

mittelfrühe und späte Kartoffeln

 

 

 

 

 

 

Deutschland 1)

276.834

279.309

260.594

- 6,7

- 5,9

 

 

 

 

 

 

1) Einschließlich Stadtstaaten.

 

 

 

 


Hektarerträge
 

 

Durchschnitt

2004

2005

2005

2005

Land

1999/04

vorläufig

gegen

gegen

 

 

 

2004

1999/04

 

dt/ha

Veränderung in %

 

 

 

 

 

 

 

Kartoffeln zusammen

 

 

 

 

 

 

Baden-Württemberg

334,1

358,4

321,8

- 10,2

- 3,7

Bayern

372,2

393,6

374,1

- 4,9

+ 0,5

Brandenburg

296,2

385,3

381,2

- 1,1

+ 28,7

 

 

 

 

 

 

Hessen

376,1

403,6

344,8

- 14,6

- 8,3

Mecklenburg-Vorpommern

366,6

441,0

365,9

- 17,0

- 0,2

 

 

 

 

 

 

Niedersachsen

430,2

477,2

429,1

- 10,1

- 0,3

Nordrhein-Westfalen

445,9

479,0

440,0

- 8,2

- 1,3

Rheinland-Pfalz

328,4

339,3

327,7

- 3,4

- 0,2

Saarland

316,2

293,2

290,1

- 1,0

- 8,3

 

 

 

 

 

 

Sachsen

355,9

397,8

396,7

- 0,3

+ 11,4

Sachsen-Anhalt

388,6

436,3

419,2

- 3,9

+ 7,9

Schleswig-Holstein

360,7

397,2

335,5

- 15,5

- 7,0

Thüringen

374,6

399,1

372,3

- 6,7

- 0,6

 

 

 

 

 

 

Deutschland 1)

399,3

441,8

403,8

- 8,6

+ 1,1

 

 

 

 

 

 

 

davon:

 

Frühkartoffeln

 

 

Deutschland 1)

302,3

322,0

311,6

- 3,3

+ 3,1

 

 

 

 

 

 

 

mittelfrühe und späte Kartoffeln

 

 

 

 

 

 

Deutschland 1)

405,2

448,6

409,4

- 8,7

+ 1,0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1) Einschließlich Stadtstaaten.

 

 

 

 

 Erntemenge

 

Durchschnitt

2004

2005

2005

2005

Land

1999/04

vorläufig

gegen

gegen

 

 

 

2004

1999/04

 

1 000 t

Veränderung in %

 

 

 

 

 

 

 

Kartoffeln zusammen

 

 

 

 

 

 

Baden-Württemberg

243,7

226,0

208,2

- 7,9

- 14,6

Bayern

1.958,8

2.037,4

1.838,6

- 9,8

- 6,1

Brandenburg

378,4

503,5

442,3

- 12,2

+ 16,9

 

 

 

 

 

 

Hessen

196,6

225,9

165,8

- 26,6

- 15,7

Mecklenburg-Vorpommern

597,3

770,5

570,0

- 26,0

- 4,6

 

 

 

 

 

 

Niedersachsen

5.443,5

6.068,8

5.191,4

- 14,5

- 4,6

Nordrhein-Westfalen

1.400,4

1.612,9

1.307,6

- 18,9

- 6,6

Rheinland-Pfalz

306,9

302,6

280,8

- 7,2

- 8,5

Saarland

6,3

5,9

4,4

- 24,7

- 29,7

 

 

 

 

 

 

Sachsen

293,6

322,4

294,1

- 8,8

+ 0,2

Sachsen-Anhalt

565,0

600,5

557,5

- 7,2

- 1,3

Schleswig-Holstein

214,7

251,6

201,4

- 19,9

- 6,2

Thüringen

116,5

114,0

94,6

- 17,0

- 18,8

 

 

 

 

 

 

Deutschland 1)

11.722,9

13.043,6

11.157,6

- 14,5

- 4,8

 

 

 

 

 

 

 

davon:

 

Frühkartoffeln

 

 

 

 

 

 

Deutschland 1)

506,7

513,9

489,6

- 4,7

- 3,4

 

 

 

 

 

 

 

mittelfrühe und späte Kartoffeln

 

 

 

 

 

 

Deutschland 1)

11.216,2

12.529,7

10.667,9

- 14,9

- 4,9

 

 

 

 

 

 

1) Einschließlich Stadtstaaten.

 

 

 

 

 

Deutscher Bauernverband news release

Other news from this source

13,621

Back to main news page

The news release or news item on this page is copyright © 2005 by the organization where it originated.
The content of the SeedQuest website is copyright © 1992-2005 by SeedQuest - All rights reserved
Fair Use Notice