Berlin, Germany
May 12, 2005
Die Bereiche Bioenergie und nachwachsende
Rohstoffe zeigen eindrucksvoll die Innovationsfähigkeit der
Landwirtschaft auf. Dies hob der Präsident des
Deutschen Bauernverbandes
(DBV), Gerd Sonnleitner, auf einer Presseveranstaltung der Union
zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) in Berlin
hervor. Durch die stärkere Verwendung nachwachsender Rohstoffe
würden endliche fossile Ressourcen wie Erdöl, Erdgas oder Kohle
gespart und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Zusätzlich
könnten durch den Wirtschaftsbereich neue Erwerbsmöglichkeiten
geschaffen und Arbeitsplätze auf dem Land gesichert werden.
Nicht zuletzt trügen nachwachsende Rohstoffe zur Erhaltung der
biologischen Vielfalt bei und bereicherten damit die
Kulturlandschaft.
Daher sei nach Aussage Sonnleitners seit 1992 der Anbau
nachwachsender Rohstoffe durch die Landwirtschaft zur
stofflichen und energetischen Nutzung kontinuierlich ausgebaut
worden. Aus landwirtschaftlicher Sicht sei der Raps allein schon
als Gesundheitsfrucht in den Fruchtfolgen ein großer Gewinn.
Darüber hinaus biete Raps - zu Biodiesel verarbeitet - für den
Klimaschutz wegen der niedrigen Werte bei Schwefeldioxyd und
Rußpartikeln enorme Vorteile. „Durch die Verwendung von
Biodiesel kann die Ökobilanz verbessert werden“, stellte
Sonnleitner fest. So werde mit jedem Liter Biodiesel 2,2
Kilogramm Klimagase, mit jedem Hektar Raps ca. 1.500 Liter
fossiles Öl eingespart. Darüber hinaus unterliege Biodiesel
nicht der Mineralölsteuer und der zusätzlichen Ökosteuer und
werde deshalb an den Tankstellen um etwa 10 Cent pro Liter
preiswerter als Dieselkraftstoff verkauft. Biodiesel entlaste
also auch das derzeit empfindlich strapazierte Tankbudget der
Verbraucher, weshalb Sonnleitner i hn als „echten Kostensenker“
bezeichnete.
Neben der „Erfolgsgeschichte des Biodiesels“ erlebe man derzeit
den Boom der Bioenergie, vor allem von Biogas und fester
Biomasse zur Wärmegewinnung. Diese ist nach Aussage Sonnleitners
ein regelrechter Konjunkturmotor für die Landwirtschaft.
Eindrucksvoll werde dies durch die rege Investitionsbereitschaft
der Landwirtschaft in diesen neuen Betriebszweig bestätigt. Der
Gesamtumsatz der Bioenergiebranche liege in Deutschland bei
mittlerweile 3,5 Milliarden Euro im Jahr, wobei im vergangenen
Jahr ein Umsatzwachstum von über 20 Prozent erzielt werden
konnte. |