Pappenburg, Niedersachsen
February 2, 2005
Vom 2. bis 4. März findet in
Papenburg, Landkreis Emsland, eine internationale
Energiepflanzen-Tagung statt. Unter der Schirmherrschaft des
Niedersächsischen Landwirtschaftsministers Hans-Heinrich Ehlen
werden 40 Fachreferenten in den Themensektionen Züchtung,
Pflanzenproduktion, Technik, Qualität,
Biomasse-Konversion und praktische Erfahrungen neueste
Forschungsergebnisse vorstellen und über erfolgreiche
Praxisbeispiele berichten, gab
der Deutsche Bauernverband
(DBV) bekannt. Die Energiepflanzentagung soll als Informations-
und Kommunikationsplattform für Wissenschaftler,
Pflanzenzüchter, pflanzenbauliche Berater, Anlagenbauer und
-planer, Landwirte und Anlagenbetreiber sowie politische
Entscheidungsträger dienen und das noch relativ neue Wissen auf
diesem Fachgebiet zusammenfassen.
Die Produktion von Biomasse zur Erzeugung von Strom, Wärme,
Biogas oder Kraftstoffen gewinnt regional und EU-weit an
Bedeutung. Neben der etablierten Non-Food-Rapsproduktion für die
Biodieselerzeugung entwickelt sich nach der EEG-Novellierung in
Deutschland die Biomasseproduktion zur Biogaserzeugung im
Praxisanbau dynamisch. Festbrennstoffe haben in den
skandinavischen Ländern einen hohen Stellenwert. Auch werden
erste Konzepte für die Produktion von BTL-Kraftstoffen in der EU
realisiert.Eine auf diese Nutzungsanforderungen hin optimierte
Pflanzenproduktion ist ein wichtiger ökonomischer Baustein für
Rohstoffproduzenten und Anlagenbetreiber.
Die Veranstaltung wird vom
RIS-Kompetenzzentrum
Nachwachsende Rohstoffe (NaRo.Net), der
Landwirtschaftskammer Weser-Ems, dem Government Service for Land
and Water Use DLG, Groningen, dem Land Niedersachsen sowie den
Partnerorganisationen des EU-Interreg-Projektes
"NorthSeaBioEnergy“ Government Service for Land and Water Use
DLG, Groningen, Province of Fryslan, GOM-West-Vlaanderen und
Forestry Commission Scotland durchgeführt.
Weitere Informationen und
Anmeldung:
Kompetenz-zentrum Nachwachsende Rohstoffe (NaRo. Net),
Kompaniestraße 1, 49757 Werlte, Tel: 05951 9893-0,
E-mail:info@komnaro.de |