Berlin, Germany
May, 2005
Das Deutsche
Bundessortenamt hat im Jahr 2004 fast 750 neue
Zierpflanzensorten aus Gattungen mit 60 verschiedenen Arten im
Rahmen der Sortenschutzprüfung angebaut und auf
Unterscheidbarkeit und Homogenität geprüft.
Rund 80 % dieser
Prüfungen wurden im Auftrag des Gemeinschaftlichen Sortenamtes
durchgeführt, 10 % im Auftrag der Niederlande, der Schweiz oder
Frankreichs. Etwa 10 % der Anbauprüfungen basieren auf
nationalen Sortenschutzanträgen.
Von 1999 bis 2003
wurden im Durchschnitt jährlich 500 neue Zierpflanzensorten der
Prüfung unterzogen. Die Zunahme auf 750 Sorten im Jahr 2004
bedeutet eine deutliche Steigerung als Ergebnis des europaweiten
Züchtungsfortschritts. Im Vergleich zum Durchschnitt der letzten
5 Jahre hat die Zahl der Anmeldungen zum Sortenschutz bei
Calluna, Bidens Calibrachoa, Erica gracilis, Gartenbambus,
Hänge-Löwenmäulchen, Lobelien, Osteospermum und Rose stark
zugenommen.
Der schon seit
einigen Jahren bestehende Trend, Sorten aus bisher weniger
bedeutenden Arten zum Schutz anzumelden, hält weiter an. So
wurden Sorten von Russelia-Hybride, Convolvulus, Crossandra,
Euphorbia lactea und von Ziergehölz-, Stauden- und Baumarten in
2004 zum ersten Mal geprüft.
Voraussetzung für
die Erteilung des Sortenschutzes ist, dass die Sorte neu, von
allen allgemein bekannten Sorten unterscheidbar, homogen und
beständig ist und eine eintragbare Sortenbezeichnung hat. Ist
eine Sorte geschützt, hat allein der Sortenschutzinhaber das
Recht, die Sorte zu vermehren, zu erzeugen, zu vertreiben, sowie
ein- und auszuführen. Andererseits kann die geschützte Sorte zur
Züchtung neuer Sorten genutzt werden. Sortenschutz kann für alle
Pflanzenarten national beim Bundessortenamt oder für die EU beim
Gemeinschaftlichen Sortenamt beantragt werden.
Informationen zum
Sortenschutz unter :
www.bundessortenamt.de oder
www.cpvo.eu.int
Die wichtigsten
vom Bundessortenamt geprüften Zierpflanzenarten in 2004:
Art |
Neue Sorten 2004 |
Rosen |
105 |
Pelargonien |
81 |
Neuguinea-Impatiens |
69 |
Petunien |
54 |
Calluna |
42 |
Kalanchoe |
39 |
Osteospermum |
37 |
Calibrachoa |
34 |
Elatior-Begonien |
17 |
Hänge-Löwenmäulchen |
17 |
Strauchmargerite |
16 |
Lobelien |
14 |
Gartenbambus |
13 |
Erica gracilis |
8 |
|