Berlin, Germany
November 25, 2004
Am 30. November 2004 wird das
Europäische Parlament in Straßburg eine Anhörung über die
Vorschläge der EU-Kommission zur Reform der Zuckermarktordnung
durchführen. Die Rübenbauern in Deutschland werden nach den
Diskussionsveranstaltungen, nach den Protesten und
Demonstrationen der vergangenen Monate am Vorabend dieser
Anhörung (29.11.2004) ab 18.00 Uhr bundesweit in den Gemeinden
mit Zuckerrübenanbau Mahnfeuer entzünden, wie der
Deutsche Bauernverband
(DBV) mitteilt. Die Bauern wollen damit möglichst viele
gesellschaftliche und politische Gruppen auf die fatalen Folgen
der derzeitigen Reformvorschläge aufmerksam machen.
Die Kommission will die Zuckerpreise in mehreren Stufen um
insgesamt 33 Prozent, die Rübenpreise um 37 Prozent senken.
Zusätzlich ist eine Quotenreduzierung um 16 Prozent
vorgeschlagen worden. Jegliche Förderung von Zuckerexporten aus
der EU soll eingestellt werden. Den Entwicklungsländern sind im
Rahmen des Programms „Alles außer Waffen“ mengenmäßig
unbegrenzte zollfreie Zuckerimporte ab 2009 bereits zugestanden
worden. Wenn diese Vorschläge unverändert verabschiedet würden,
hätte dies erhebliche Folgen für die Anbau- und
Verarbeitungsstrukturen, die betrieblichen Einkommen in der
Landwirtschaft und die Beschäftigten in der Zuckerwirtschaft.
Zur Aufklärung über die Reformvorschläge hat der DBV, die
Wirtschaftsvereinigung Zucker und die Gewerkschaft
Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) die Aktion ExistenzfrageZucker
gegründet, die unter der Internetadresse
www.existenzfrage-zucker.de informiert. |