News section
Clear legal situation on field trials : Swiss Federal Institute of Technology Zurich plans field trials using transgenic wheat
Klare Rechtslage für Feldexperiment:
ETH Zürich will den Feldversuch mit transgenem Weizen durchführen
Zürich, Switzerland
March 4, 2004

ETH Zurich plans to conduct field trials with transgenic wheat this year. Though the Swiss Federal Department of Environment, Transport, Energy and Communications (DETEC) has rejected the appeal against the approval of the trials, the decision can still be challenged in the Federal Supreme Court. ETH Zurich intends to commence trials this spring. However, ETH hopes to have a clarification from that court on all the fundamental questions beforehand. Therefore, ETH has submitted a corresponding application to the Federal Supreme Court. It is now up to the opponents of the trials to quickly effect a decision from the highest court.

In rejecting the appeal, the DETEC has taken a clear position with respect to basic research. It has clarified the conditions under which field trials using genetically-modified plants will be possible in Switzerland. ETH Zurich is relieved that the long period of legal uncertainty has come to an end and that the conditions for field trials have been clearly specified. ETH researchers will finally be able to conduct the field trials following a saga that has lasted almost four years, during which the application made its way through the various institutions.

Final clarification from Federal Supreme Court desirable

Although the DETEC decision means that ETH Zurich is entitled to begin sowing immediately, it would welcome a Supreme Court ruling on the fundamental issues raised by these field trials. That is why, immediately after hearing the decision of DETEC on 27 February 2004, it filed a petition that any administrative court appeals against the DETEC decision be granted suspensive effect. Conditions include that the complaints be submitted soon so the Federal Court can decide before the middle of March 2004. In the statement of 1 March 2004, the Federal Court did not go into the application of ETH Zurich. The court would however, consider the effect on both sides of granting a suspensive effect. The opponents of the experiments now have to approach the high court and if they do this quickly, then the decision will be made before the planned sowing dates. If they wait to file, then ETH will sow in the second half of March, as soon as weather permits.

Increasing knowledge about risks and opportunities

As a Swiss national university in the field of science and technology, it is the duty of ETH Zurich to teach and conduct research, even in controversial areas such as green genetic engineering. ETH Zurich considers itself obligated to find answers to unsolved questions around genetically-modified plants. Such answers can be obtained only through responsible research activity. But teaching and research in the domain of green gene technology is impossible without controlled, closely-delimited experiments in the field. The field trials in Lindau using transgenic wheat, which have now been approved, constitute an experiment of this kind. The plants are pilot plants serving research purposes alone. They will not be cultivated commercially and are not intended for consumption.

Expertise for the future

Throughout the past four years ETH Zurich has continued to uphold its application for field trials with transgenic wheat because it is convinced that university research needs to cover the area of green gene technology. Even if gene technology continues to be banned in Switzerland, the country will need competent scientists who know about this technology and are capable of managing it. Moreover, basic research at independent universities provides a counterbalance to profit-driven industrial research.

Open for dialogue

Ultimately, it is a matter for society to decide whether or not scientific field trials with genetically-modified plants will be permitted in Switzerland in the future. ETH Zurich sees itself as a university that serves society. It attaches great importance to clarifying the controversial issues around research into gene technology and field trials through dialogue with society. That is why, as far back as spring 2003, ETH Zurich proposed a mediation procedure to the farming, environmental and consumer organisations critical of gene technology. Until recently these organisations had refused to seek joint solutions at a 'round table' session. However, just a few days ago they informed the President of ETH Zurich that they would be interested in discussions. ETH Zurich welcomes this step, even if comes too late for the current trials. However, it hopes that researchers and representatives of public groups critical of genetic engineering can find joint solutions for future management of field trials and green genetic engineering.

Issue website: www.feldversuch.ethz.ch

BACKGROUNDER

Making dialogue on research possible

Why ETH Zurich is promoting field trials with genetically-modified wheat.

Increasing knowledge about risks and opportunities Green gene technology is already with us. Every year genetically-modified agri-cultural crops are grown on almost 70 million hectares worldwide – especially North America and Asia. We still have many questions about the risks and ben-efits of this technology – and understandably the public looks to scientists to provide the answers. Thus, all internationally significant universities and insti-tutes with activities in the area of botanic sciences are engaged in intensive ge-netic research and are conducting field trials. People expect universities to come up with new information to help us assess the risks and opportunities of gene technology in a rational way and to manage the technology properly.

A serious obligation to society As a Swiss national university in the field of science and technology, it is ETH’s duty to teach and conduct research, even in areas that are controversial. ETH Zurich takes this responsibility seriously, and considers itself obligated to find answers to unsolved questions around genetically-modified plants. Such an-swers can be obtained only through responsible research activity. But teaching and research in the domain of green gene technology is impossible without con-trolled, closely-delimited experiments in the field. The new federal legislation on gene technology (‘Genlex’) explicitly provides for such open air trials to be con-ducted for research purposes.

Safeguarding a continued supply of Swiss expertise University research in green gene technology is necessary if Swiss scientists are to maintain their knowledge in this field and keep up with the latest research results. Even if gene technology continues to be banned in Switzerland, the country will need competent scientists who know about this technology and are capable of managing it. Otherwise where will we look in the future when we need reports written or control measures drawn up?

Providing a counterbalance to profit-driven industrial research What is more, university research in the area of gene technology provides a counterbalance to market-driven industrial research. Universities guarantee in-dependence and transparency. Right from the start the field trials with geneti-cally-modified wheat have formed part of basic research and have been de-signed to answer a number of basic questions. The transgenic plants are pilot plants not developed for commercial release. Apart from their cultivation within the scope of the trials they will not be grown anywhere, and will certainly never be consumed.

Helping shape the political future of research The four-year saga of the application’s progress through the institutions has been accompanied by a growing perception amongst the general public that ETH Zurich has become oblivious to all the concerns and is trying to get the trials approved, come what may. One reason for this attitude towards ETH is the intense Swiss scepticism with regard to genetically-modified agricultural crops. Another reason is that Greenpeace has launched a campaign against the field trials and set up a local committee to fight them. According to Greenpeace and the “Lindau versus genetically-modified wheat” group, the ETH scientists are “irresponsible gene-tech turbos” planning to conduct an “extremely dangerous experiment” in Lindau. In spite of the risk that this distorted image may become even more entrenched amongst public opinion, ETH Zurich is continuing to fight for the field trials to be approved. There are two reasons for this. In both cases the credibility of ETH as a national university and research centre is the key is-sue at stake.

a) Clear legal situation The first reason relates to the way the application is being handled. The manner in which political bodies have been pushing this application around and delaying it over the past four years raises serious questions about the reliability and effi-ciency of decisions by the authorities. The approval procedure for the field trials has become a pilot case for the ultimate clarification of important questions re-lating to the application of Swiss gene technology legislation. For the future ETH Zurich would like to secure a binding definition of the conditions under which approval for field trials with genetically-modified plants can be obtained within a reasonable period.

b) Responsibility The second reason revolves around the question of research freedom and re-sponsibility. It is the duty of ETH Zurich to research the risks and opportunities of green gene technology and to pass on these research results in its teaching. How is it to fulfil this responsibility if it is not allowed to carry out experiments that are both lawful and ethically justifiable? Allowing debate on green genetic engineering to occur Ultimately it is a matter for society to decide whether scientific field trials with genetically-modified plants will be permitted in Switzerland or not. That is why ETH Zurich has been providing the affected parties and the general public with regular, candid information. ETH sees itself as a university that serves society. It attaches great importance to clarifying the controversial issues around research into gene technology and field trials through dialogue with society. For this rea-son, last spring ETH Zurich invited the parties directly affected by the field trials as well as environmental, farming and consumer organisations critical of gene technology to attend a round table session – a kind of mediation procedure – with ETH Zurich, at which joint solutions could be sought. The “Lindau versus genetically-modified wheat” group and Greenpeace immediately rejected the offer; the other organisations critical of gene technology hesitated for several months before finally turning it down. However, at the end of February, they in-formed The President of ETH Zurich that they would be interested in discus-sions. ETH Zurich welcomes this step, even if it comes too late for the current trials. However, it hopes that researchers and representatives of public groups critical to gene technology can find joint solutions for future management of field trials and green gene technology. Green gene technology has been a reality for some time now. Genetically-modified agricultural crops are being cultivated on thousands of hectares of land around the world, and the cultivated area is, if anything, growing. For this reason it does not help anyone in Switzerland if we simply hide our heads in the sand and act as though this development will pass us by. ETH Zurich is not the only group bearing responsibility for realistic man-agement of green gene technology. Organisations opposed to gene technology bear this responsibility as well.


Klare Rechtslage für Feldexperiment: ETH Zürich will den Feldversuch mit transgenem Weizen durchführen

Die ETH Zürich will das Feldexperiment mit transgenem Weizen in diesem Jahr durchführen. Nachdem das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) die Beschwerde gegen die Bewilligung des Versuchs abgelehnt hat, können die Opponenten den Entscheid noch beim Bundesgericht anfechten. Die ETH Zürich plant, mit dem Experiment noch in diesem Frühling zu beginnen. Sie hofft jedoch, dass zuvor eine höchstrichterliche Klärung aller Grundsatzfragen erfolgt. Deshalb hat sie beim Bundesgericht einen entsprechenden Antrag gestellt. Es liegt nun an den Opponenten des Versuchs, rasch einen Entscheid des obersten Gerichts zu erwirken.

 

Das Uvek hat mit seinem Entscheid gegen die Beschwerde ein unmissverständliches Zeichen für die Grundlagenforschung gesetzt. Es macht klar, unter welchen Bedingungen Feldversuche mit gentechnologisch veränderten Pflanzen in der Schweiz möglich sind. Die ETH Zürich ist erleichtert, dass nun die lange währende Rechtsunsicherheit beseitigt ist und die Bedingungen für Feldexperimente klar geregelt sind. Nach einer fast vierjährigen Odyssee durch die Instanzen können die ETH-Forschenden das Feldexperiment jetzt durchführen.

Klärender Bundesgerichtsentscheid wünschenswert

Obwohl die ETH Zürich nach dem Entscheid des Uvek berechtigt ist, sofort auszusäen, begrüsst sie eine höchstrichterliche Klärung aller Grundsatzfragen, die mit diesem Feldexperiment zusammenhängen. Sie ist deshalb unmittelbar nach dem Entscheid des Uvek vom 27. Februar 2004 ans Bundesgericht gelangt mit dem Antrag, es sei allfälligen Verwaltungsgerichtsbeschwerden gegen den Ent-scheid des Uvek die aufschiebende Wirkung zu gewähren. Voraussetzung dafür sei, dass die Beschwerden rasch eingereicht würden, damit das Bundesgericht noch vor Mitte März 2004 entscheiden könne. In seiner Verfügung vom 1. März 2004 ist der Bundesgerichtspräsident zwar nicht auf das Gesuch der ETH Zürich eingetreten. Er hat aber in Aussicht gestellt, bei der Gewährung der aufschiebenden Wirkung eine Interessensabwägung vorzunehmen. Die Opponenten des Versuchs haben es nun in der Hand, eine höchstrichterliche Klärung zu erwirken. Gelangen sie rasch ans Bundesgericht, wird dieses noch vor dem Aussaattermin entscheiden. Warten sie mit ihrer Beschwerde zu, dann wird die ETH Zürich in der zweiten Märzhälfte aussäen, sobald es die Witterungsver-hältnisse erlauben.

Mehr Wissen zu Risiken und Chancen

Als nationale technisch-naturwissenschaftliche Hochschule hat die ETH Zürich die Aufgabe, auch in einem umstrittenen Gebiet wie der grünen Gentechnik zu forschen und zu lehren. Sie erachtet es als ihre Pflicht, Antworten auf ungeklärte Fragen rund um gentechnisch veränderte Pflanzen zu finden. Solche Antworten setzen verantwortungsvolles Forschen voraus. Forschung und Lehre in der grünen Gentechnik sind aber nicht möglich ohne kontrollierte, eng begrenzte Experimente auf dem Feld. Der nun bewilligte Feldversuch mit transgenem Weizen in Lindau ist ein solches Experiment. Die Pflanzen sind Pilotpflanzen, die ausschliesslich Forschungszwecken dienen. Sie werden weder kommerziell angebaut noch sind sie zum Verzehr bestimmt.

Expertenwissen auch in Zukunft

Die ETH Zürich hat während der letzten vier Jahre am Gesuch für das Feldexperiment mit transgenem Weizen festgehalten, weil sie überzeugt ist, dass die Hochschulforschung das Gebiet der grünen Gentechnik abdecken muss. Auch wenn die Schweiz eine “gentechfreie Insel” bleiben sollte, braucht sie in Zukunft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die diese Technologie kennen und mit ihr umgehen können. Die Grundlagenforschung an unabhängigen Hoch-schulen bildet nicht zuletzt auch ein Gegengewicht zur gewinnorientierten Forschung der Industrie.

Offen für den Dialog

Ob und in welcher Art wissenschaftliche Feldversuche mit transgenen Pflanzen in der Schweiz künftig möglich sind, ist eine gesellschaftspolitische Frage. Die ETH Zürich versteht sich als Hochschule im Dienst der Gesellschaft. Es ist ihr ein Anliegen, die kontroversen Fragen der Gentechnikforschung und der Feldexperimente im Dialog mit dieser Gesellschaft zu klären. Bereits im Frühling 2003 hatte die ETH Zürich deshalb den gentech-kritischen Bauern-, Umwelt- und Konsumentenorganisationen ein Mediationsverfahren vorgeschlagen. Diese haben es bis vor kurzem abgelehnt, unter neutraler Leitung an einem "runden Tisch" gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Vor wenigen Tagen nun haben sie dem Präsidenten der ETH Zürich mitgeteilt, sie seien an einem Gespräch interessiert. Die ETH Zürich begrüsst diesen Schritt, auch wenn er für den vorliegenden Versuch wohl zu spät kommt. Sie hofft jedoch, dass Forschende sowie Vertreter und Vertreterinnen der gentech-kritischen Öffentlichkeit für den künftigen Umgang mit Feldversuchen und der grünen Gentechnikforschung gemeinsam Lösungen finden.

URL http://www.feldversuch.ethz.ch

ETH STELLUNNAHME

Forschung im Dialog ermöglichen

Warum sich die ETH Zürich für das Feldexperiment mit gentechnologisch verändertem Weizen einsetzt.

Mehr Wissen zu Risiken und Chancen schaffen

Grüne Gentechnologie ist bereits Realität. Jedes Jahr wachsen weltweit auf fast 70 Millionen Hektaren gentechnologisch veränderte Nutzpflanzen, vor allem in Nordamerika und Asien. Alle international bedeutenden Hochschulen und Institute, die sich mit Pflanzenwissenschaften beschäftigen, betreiben intensiv gentechnologische Forschung und führen dazu auch Feldexperimente durch. Denn noch sind viele Fragen zu Risiken und Nutzen dieser Technologie ungeklärt, und die Öffentlichkeit erwartet zu Recht von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Antworten. Sie geht davon aus, dass die Hochschulen neue Erkenntnisse finden. Erkenntnisse, die helfen, die Chancen und Gefahren dieser Technologie rational einzuschätzen und den richtigen Umgang mit ihr zu finden.

Den gesellschaftlichen Auftrag ernst nehmen

Die ETH als nationale technisch-naturwissenschaftliche Hochschule hat die Aufgabe, auch in einem umstrittenen Gebiet zu forschen und zu lehren. Die ETH Zürich nimmt diesen Auftrag ernst. Sie erachtet es als ihre Pflicht, Antworten auf ungeklärte Fragen rund um gentechnologisch veränderte Pflanzen zu finden. Solche Antworten sind nur durch verantwortungsbewusstes Forschen zu haben. Aber Forschung und Lehre in grüner Gentechnologie sind nicht möglich ohne kontrollierte, eng begrenzte Experimente auf dem Feld. Das neue Bundesgesetz, welches den Umgang mit der Gentechnologie regelt (Genlex), sieht solche Freilandversuche zu Forschungszwecken ausdrücklich vor.

Schweizer Expertenwissen auch in Zukunft zur Verfügung stellen

Hochschulforschung in der grünen Gentechnologie ist die Voraussetzung dafür, dass Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Expertise in diesem Bereich erhalten und dem neusten Stand der Forschung anpassen können. Denn auch wenn die Schweiz eine gentech-freie Insel bleibt, ist sie auf kompetente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angewiesen, die diese Technologie kennen und mit ihr umgehen können. Wer sonst soll auch in Zukunft Expertisen und Kontrollen garantieren können?

Ein Gegengewicht zur Gewinn orientierten Forschung der Industrie bilden

Hochschulforschung im Bereich grüne Gentechnologie schafft nicht zuletzt auch ein Gegengewicht zur Markt orientierten Forschung der Industrie. Denn Hochschulen bieten Gewähr für Unabhängigkeit und Transparenz. Das Feldexperiment mit gentechnologisch verändertem Weizen war von Anfang an ein Experiment der Grundlagenforschung, das mehrere grundlegende Fragen beantworten soll. Die transgenen Pflanzen sind Pilotpflanzen, die nicht für kommerzielle Freisetzungen konzipiert sind. Sie werden, abgesehen vom Experiment, weder sonst angebaut und schon gar nicht gegessen.

Die forschungspolitische Zukunft mitgestalten

Während der vierjährigen Odyssee des Gesuchs durch die Institutionen verfestigte sich in der Öffentlichkeit der Eindruck, die ETH Zürich schalte auf stur und wolle das Experiment entgegen aller Bedenken durchstieren. Die Gründe für dieses ETH-Bild liegen einerseits in der tiefen Skepsis der Schweizerinnen und Schweizern gegenüber gentechnologisch veränderten Nutzpflanzen. Andererseits hat Greenpeace eine Kampagne gegen das Feldexperiment lanciert und ein lokales Komitee aufgebaut, das den Versuch bekämpft. Greenpeace und die Gruppe „Lindau gegen Gentech-Weizen“ zeichnen die ETH-Forschenden als „verantwortungslose Gentechturbos“, die in Lindau ein „hochgefährliches Experiment“ durchführen wollen. Trotz des Risikos, dass sich dieses Zerrbild in der Öffentlichkeit weiterhin verfestigt, kämpft die ETH Zürich für die Bewilligung des Feldexperiments. Dafür sprechen zwei Gründe. Bei beiden steht die Glaubwürdigkeit der ETH Zürich als nationale Hochschule und Forschungsinstitution im Zentrum.

Der erste Grund betrifft den Umgang mit dem Gesuch. Die Art, wie das Gesuch während vier Jahren von den politischen Instanzen herumgeschoben und verschleppt wurde, stellt die Verlässlichkeit und die Effizienz von Behördenentscheiden in Frage. Das Bewilligungsverfahren für das Feldexperiment ist zu einem Pilotfall geworden, an dem wichtige Fragen der Anwendung des Schweizer Gentechnikrechts endgültig geklärt werden sollen. Die ETH Zürich möchte erreichen, dass für die Zukunft verbindlich definiert ist, unter welchen Bedingungen  Feldexperimente mit gentechnologisch veränderten Pflanzen in der Schweiz innert nützlicher Frist bewilligt werden. Beim zweiten Grund geht es um die Frage von Forschungsfreiheit und Verantwortung. Die ETH Zürich hat den Auftrag, die Risiken und Chancen der grünen Gentechnologie zu erforschen und die Erkenntnisse auch in der Lehre zu vermitteln.

Wie aber soll sie diesen Auftrag erfüllen, wenn sie gesetzlich erlaubte und ethisch verantwortbare Experimente nicht durchführen kann?

Den Dialog über die grüne Gentechnologie ermöglichen

Ob und in welcher Art wissenschaftliche Feldversuche mit gentechnologisch veränderten Pflanzen in der Schweiz möglich sein werden, ist letztendlich eine gesellschaftliche Frage. Deshalb hat die ETH Zürich die Betroffenen und die weitere Öffentlichkeit offen und kontinuierlich über das geplante Feldexperiment orientiert. Die ETH versteht sich als Hochschule im Dienst der Gesellschaft. Es ist ihr ein Anliegen, die kontroversen Fragen der gentechnologischen Forschung und der Feldexperimente im Dialog mit dieser Gesellschaft zu klären. Die ETH Zürich hat deshalb im Frühling letzten Jahres die direkt Betroffenen des Feldexperiments sowie die gentech-kritischen Umwelt-, Bauern- und Konsumentenorganisationen eingeladen, mit der ETH Zürich an einem „runden Tisch“ in einer Art Mediationsverfahren gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Die Gruppe „Lindau gegen Gentech-Weizen“ und Greenpeace haben das Angebot sofort zurückgewiesen. Die anderen gentech-kritischen Organisationen haben nach monatelangem Zögern abgelehnt. Die ETH Zürich ist weiterhin offen für den Dialog mit den Kritikern. Gerade am umstrittenen Feldexperiment mit gentechnologisch verändertem Weizen könnten Forschende und VertreterInnen der gentech-kritischen Öffentlichkeit versuchen, Wege für den künftigen Umgang mit der so umstrittenen Technologie zu finden. Die grüne Gentechnologie ist längst Realität. Gentechnologisch veränderte Nutzpflanzen wachsen weltweit auf Tausenden von Hektaren, und die Fläche nimmt eher noch zu. Es ist daher in der Schweiz niemandem gedient, wenn wir den Kopf in den Sand stecken und so tun, als ginge diese Entwicklung spurlos an uns vorbei. Nicht nur die ETH Zürich als Hochschule trägt die Verantwortung, zu einem realitätsgerechten Umgang mit der grünen Gentechnologie beizutragen. Diese Verantwortung tragen auch die gentechnik-kritischen Organisationen.

News release

Other news from this source

7961

Back to main news page

The news release or news item on this page is copyright © 2004 by the organization where it originated.
The content of the SeedQuest website is copyright © 1992-2004 by
SeedQuest - All rights reserved
Fair Use Notice