Bonn/Bad
Dürkheim/Frick/Nürnberg, Germany
February 20, 2004
Das
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL),
die Stiftung Ökologie &
Landbau (SÖL) und die
International Federation of Organic Agriculture Movements
(IFOAM) legen zur BioFach 2004 die überarbeitete und
aktualisierte Ausgabe der Studie "The World of Organic
Agriculture - Statistics and Emerging Trends 2004 " vor.
Die Studie, die mit Unterstützung der
NürnbergMesse erstellt wurde, wird am Freitag, dem 20.02.2004,
um 10.00 Uhr (Raum Brüssel) auf der Weltleitmesse für
Bio-Produkte präsentiert.
Der
Studie zufolge werden mittlerweile weltweit mehr als 24
Millionen Hektar der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch
bewirtschaftet und zertifiziert (Stand der Erhebung: Februar
2004). Die größte Bio-Fläche befindet sich in Australien mit ca.
zehn Millionen Hektar, gefolgt von Argentinien (knapp drei
Millionen Hektar) und Italien mit über einer Million Hektar.
Deutschland liegt im weltweiten Vergleich auf Platz sieben
(knapp 700 000 Hektar). Was den Anteil der Bio-Fläche an der
gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche angeht, so sind die
europäischen Alpenländer – Schweiz z.B. mit zehn Prozent - sowie
Skandinavien Spitzenreiter. Deutschland liegt mit etwas über
vier Prozent im internationalen Vergleich an achter Stelle.
Der globale Markt wird für das Jahr 2002 mit 23
Milliarden US Dollar beziffert, wobei der größte Teil der
Bio-Produkte in Europa und Nordamerika umgesetzt wird. Auch für
die nächsten Jahre wird ein gesundes Wachstum erwartet.
Die globale Bio-Landbaustatistik wird zum fünften
Mal auf der BioFach präsentiert. Neben dem umfangreichen
Zahlenmaterial sowie zahlreichen Abbildungen sind auch die
Berichte zur Situation und Entwicklungstendenzen in den
Kontinenten von Fachleuten vollständig aktualisiert worden.
Außerdem wurden Kapitel zu Richtlinien und Zertifizierung im
Öko-Landbau ergänzt.
Report in PDF format:
http://www.fibl.org/shop/pdf/st-1298-organic-world-2004.pdf
|