August 27, 2004
Unwissenheit, Unsicherheit,
Hoffnungen
In der EU ist Spanien Spitzenreiter im Anbau von gentechnisch
veränderten Pflanzen. Es ist das einzige EU-Land überhaupt, in
dem in großem Maßstab und zu kommerziellen Zwecken gentechnisch
veränderte Organismen (GVO) in der Landwirtschaft eingesetzt
werden. Obwohl bereits auf einer bedeutenden Fläche gentechnisch
veränderte Kulturen angebaut und GVO-Erzeugnisse importiert
werden, liefen die spanischen staatlichen und regionalen
Überwachungs- und Kontrolltätigkeiten erst 2003 an. Daher seien
diese Kontrollmechanismen noch nicht ausgereift und optimal
aufeinander abgestimmt, wie
der Deutsche Bauernverband
(DBV) mitteilte.
In der Bevölkerung herrsche zunehmend weniger Misstrauen
gegenüber GVO-Lebensmittel, doch immerhin spreche sich noch mehr
als ein Drittel gegen die Verwendung von GVO in der
Landwirtschaft aus. Nach Angabe eines
Marktforschungsunternehmens stieg die Unterstützung der
Gentechnik unter den Verbrauchern 2003 im Vergleich zum Vorjahr
um 5 Prozent auf 21 Prozent. Dagegen verringerte sich der Anteil
derjenigen, die gentechnisch veränderte Lebensmittel für
unsicher hielten, von 56 Prozent auf 31 Prozent. Mehr als die
Hälfte der Befragten gab an, nicht zu wissen, ob gentechnisch
veränderte Lebensmittel ein höheres Sicherheitsrisiko darstellen
als konventionelle Nahrungsmittel. 38 Prozent der befragten
Verbraucher wollten keine gentechnisch veränderten Lebensmittel
kaufen, 29 Prozent seien unentschlossen.
Die Sorgen der Bevölkerung in Bezug auf die Anwendung der
Gentechnik beträfen vorwiegend die Sicherheit der menschlichen
Gesundheit und der Umwelt. Ein Grund dafür sei, dass die Spanier
im Allgemeinen unzureichend über Sicherheitsvorkehrungen wie
beispielsweise Überwachungs- und Kontrollmechanismen informiert
werden. Außerdem bestehe ein Misstrauen der Verbraucher
gegenüber den staatlichen Behörden, ob diese ihre Interessen
ausreichend schützen.
Spanische Branchenkenner nehmen an, dass die Unternehmen auf dem
spanischen Biotechnologie-Sektor auch in Zukunft versuchen
werden, ihre europäische Spitzenposition in diesem Bereich
weiter auszubauen. Demnach werden sie die Verwendung von GVO in
der Landwirtschaft forcieren, um sich einen Wettbewerbsvorsprung
gegenüber anderen europäischen Ländern zu sichern. |