Limburgerhof, Germany
July 24, 2008
- BASF filed action against
the EU Commission for failure to act
- Approval for Amflora still
not granted despite positive safety assessments and a
12-year approval process
- Amflora is a safe and
environmentally friendly product that brings a yearly added
value of more than €100 million to Europe’s farmers and
potato starch industry
BASF Plant Science
today filed an action with the European Court of First Instance
in Luxembourg against the EU Commission for failure to act.
According to the company, the approval process of the
cultivation of Amflora, its
genetically improved potato, has been unjustifiably delayed by
the EU Commission on several occasions. In particular, this
includes the period between July 2007 and May 2008 during which
Commissioner Stavros Dimas did not adopt the approval for the
cultivation of Amflora following the completion of all other
procedural steps.
“EU Commissioners have postponed Amflora’s approval despite
repeated positive safety assessments by EFSA, the European Food
Safety Authority. Although we welcome some positive signs by the
Commission and President Barroso, such as their commitment to
base decisions regarding genetically modified products purely on
science,
we are not prepared to accept any further delays,” said Dr.
Stefan Marcinowski, Member of the Board of Executive Directors
of BASF SE.
“We are filing this case in order to ensure that European
farmers and starch producers get access to an innovative product
that offers them a potential added value of more than €100
million annually. In addition,
we estimate that failure to approve Amflora is depriving BASF
Plant Science of peak license income of €20 to 30 million per
lost cultivation season,” said Dr. Hans Kast, CEO and President
of BASF Plant Science GmbH.
The process to date:
- The Amflora approval
process was initiated 12 years ago with the request for
authorization submitted in August 1996.
- During the moratorium
on genetically modified products between 1998 and 2004,
no approvals for genetically modified plants where
granted in the EU.
- BASF Plant Science
resubmitted a dossier for cultivation and a dossier for
food and feed use in 2003 and 2005, respectively, due to
modified EU regulations.
- In 2006, EFSA
concluded for both dossiers that Amflora is as safe for
humans, animals and the environment as any conventional
potato.
- In November 2006,
Commissioner Dimas forwarded his proposal for
authorization of cultivation of Amflora to the EU Member
States.
- After two inconclusive
votes in the Regulatory Committee in December 2006 and
the Council of Agricultural Ministers in July 2007,
Commissioner Dimas failed to adhere to the defined
approval procedure defined by the EU and to adopt the
proposal for cultivation.
- BASF addressed the
issue through an open letter to Commissioner Dimas on
April 17, 2008.
- The dossier for food
and feed use was voted upon in the Standing Committee in
October 2007 and Council of Agricultural Ministers in
February 2008. According to the defined EU approval
procedure, the responsible Directorate-General Health
and Consumers has been responsible for adopting the
proposal since February 2008.
- In its “orientation
debate” on genetically modified plants on May 7, 2008,
the Commission decided to request EFSA to prepare a new
consolidated scientific opinion on the use of antibiotic
resistance marker genes in genetically modified plants
by September 30, 2008. Such a marker gene is also used
in Amflora.
- In a press release
following the debate, Commission President Barroso
stated that Amflora will be approved “if and when” EFSA
confirms the safety of antibiotic resistance marker
genes.
- EFSA responded
recently that an opinion can be finalized not earlier
than by December 15, 2008.
- On May 19, 2008, BASF
Plant Science formally requested access to any documents
in the possession of the EU Commission in connection
with the authorization procedure for Amflora. These
documents did not reveal any new scientific evidence
regarding the safety of Amflora.
- Today, one year after
the vote in the Agricultural Council, the last formal
step prior to adoption of a decision, BASF Plant Science
filed an action with the European Court of First
Instance against the EU Commission for failure to act.
About Amflora
Amflora is a genetically optimized potato that produces pure
amylopectin starch and is ideal for technical applications.
Conventional potatoes produce a mixture of amylopectin and
amylose starch. For many technical applications, such as in the
paper, textile and adhesives industries, only amylopectin is
needed; separating the
two starch components is uneconomical. Amflora produces pure
amylopectin starch and thus helps to safe resources, energy and
costs. Moreover, paper produced with amylopectin starch has a
higher gloss. Concrete and adhesives can be processed for a
longer period of time.
About BASF Plant Science
BASF SE consolidated its plant biotechnology activities in BASF
Plant Science GmbH in 1998. Today, about 700 employees are
working to optimize crops for more efficient agriculture,
renewable raw materials and healthier nutrition. Projects
include yield increase in staple crops, higher content of
Omega-3s in oil crops for preventing cardiovascular diseases,
and potatoes with optimized starch composition for industrial
use. To find out more about BASF Plant Science, please visit
www.basf.com/plantscience.
About BASF
BASF is the world’s leading chemical company: The Chemical
Company. Its portfolio ranges from oil and gas to chemicals,
plastics, performance products, agricultural products and fine
chemicals. As a reliable partner BASF helps its customers in
virtually all industries to be more successful. With its
high-value products and intelligent solutions, BASF plays an
important role in finding answers to global challenges such as
climate protection, energy efficiency, nutrition and mobility.
BASF has more than 95,000 employees and posted sales of almost
€58 billion in 2007. BASF shares are traded on the stock
exchanges in Frankfurt (BAS), London (BFA) and Zurich (AN).
Further information on BASF is available on the Internet at
www.basf.com.
BASF Plant Science bringt den Fall Amflora vor EU Gericht
- BASF Plant Science
klagt auf Untätigkeit der EU-Kommission
- Amflora-Zulassung
steht aus – trotz positiver Sicherheitsbewertungen
und einem zwölfjährigen Zulassungsverfahren
- Amflora ist ein
sicheres und umweltfreundliches Produkt, das
europäischen Landwirten und
Kartoffelstärkeproduzenten einen jährlichen Mehrwert
von über 100 Millionen € bringt
BASF Plant Science
hat heute beim Europäischen Gericht erster Instanz in Luxemburg
eine Untätigkeitsklage
gegen die EU-Kommission eingereicht. Nach Ansicht des
Unternehmens wurde das Zulassungsverfahren für den Anbau von
Amflora, der gentechnisch optimierten Kartoffel der BASF, von
der EU-Kommission wiederholt verzögert. Dies gilt insbesondere
für den Zeitraum von Juli 2007 bis Mai 2008, in dem Kommissar
Stavros
Dimas die Anbau-Genehmigung für Amflora nicht erteilte, obwohl
alle anderen Zulassungsschritte erfolgreich durchlaufen worden
waren.
„Trotz wiederholter positiver Sicherheitsbewertungen seitens der
EFSA, der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, haben
EU-Kommissare die Zulassung von Amflora hinausgezögert. Zwar
begrüßen
wir positive Signale der Kommission und von Präsident Barroso,
wie etwa den Willen, über gentechnisch veränderte Produkte auf
rein wissenschaftlicher Basis zu entscheiden. Wir sind jedoch
nicht bereit, weitere Verzögerungen hinzunehmen“, sagte Dr.
Stefan Marcinowski, Mitglied des Vorstands der BASF SE.
„Wir bringen unseren Fall vor Gericht, um sicherzustellen, dass
europäische Landwirte und Stärkeproduzenten Zugang zu einem
innovativen Produkt bekommen, das ihnen einen potentiellen
Mehrwert von über 100 Millionen € pro Jahr bringt. Zudem
entgehen uns durch die ausstehende Zulassung geschätzte
Lizenzeinnahmen von 20 bis 30 Millionen € für jedes verlorene
Anbaujahr“, so Dr. Hans Kast, Geschäftsführer der BASF Plant
Science GmbH.
Das Zulassungsverfahren bis heute:
- Das
Zulassungsverfahren für Amflora begann vor zwölf
Jahren mit dem Antrag auf Zulassung im August
1996.
- Während des
Moratoriums zu gentechnisch veränderten
Produkten im Zeitraum von 1998 bis 2004 wurden
in der EU keine Zulassungen für gentechnisch
veränderte Pflanzen erteilt.
- Aufgrund
veränderter Regelungen reichte die BASF Plant
Science erneut ein Dossier für die Zulassung von
Amflora zum Anbau im Jahr 2003 und ein Dossier
für die Zulassung als Lebens-/Futtermittel im
Jahr 2005 ein.
- 2006
bestätigte die EFSA bezüglich beider Dossiers,
dass Amflora genauso sicher für Mensch, Tier und
Umwelt ist wie jede herkömmliche Kartoffel.
- Im November
2006 leitete Kommissar Dimas seine Empfehlung
für eine Zulassung zum Anbau von Amflora an die
EU-Mitgliedstaaten weiter.
- Nachdem die
Abstimmungen im Regelungsausschuss 2006 und im
Agrarministerrat im Juli 2007 ohne Ergebnis
blieben, versäumte es Kommissar Dimas, den von
der EU vereinbarten Zulassungsprozess
zu befolgen und dem Anbau von Amflora
zuzustimmen.
- Auf diesen
Sachverhalt wies BASF am 17. April 2008 in einem
offenen Brief an Kommissar Dimas hin.
- Über den
Antrag, Amflora auch als Lebens-/Futtermittel
zuzulassen, wurde im Oktober 2007 im Ständigen
Ausschuss und im Februar 2008 im
Agrarministerrat abgestimmt. Gemäß dem
EU-Verfahren liegt die Entscheidung seit Februar
2008 beim Generaldirektorat Gesundheit und
Verbraucher.
- Bei ihrer
„Orientierungsdebatte“ zu gentechnisch
veränderten Pflanzen beschloss die Kommission am
7. Mai, die EFSA zu beauftragen, bis 30.
September 2008 eine neue, konsolidierte
wissenschaftliche Einschätzung des Gebrauchs von
Antibiotikaresistenz-Markergenen in gentechnisch
veränderten Pflanzen zu geben. Ein solches
Markergen wird auch bei Amflora benutzt.
- Präsident
Barroso erklärte in einer auf die Debatte
folgenden Pressemitteilung, dass Amflora
zugelassen werde, sobald die EFSA die Sicherheit
des Antibiotikaresistenz-Markergens bestätigt.
- Wie die EFSA
kürzlich bekannt gab, kann sie die Einschätzung
erst zum 15. Dezember 2008 abschließen.
- Am 19. Mai
2008 beantragte BASF Plant Science Einsicht in
alle Akten, die sich in Zusammenhang mit dem
Amflora-Zulassungsprozess im Besitz der
EU-Kommission befinden. Diese Dokumente
offenbarten keine neuen wissenschaftlichen
Erkenntnisse bezüglich der Sicherheit von
Amflora.
- Heute, ein
Jahr nach der Abstimmung im Agrarministerrat –
dem letzten formalen Schritt im
Zulassungsprozess – reichte die BASF Plant
Science beim Europäischen Gericht erster Instanz
in Luxemburg eine Untätigkeitsklage gegen die
EU-Kommission ein.
Über Amflora
Amflora ist eine gentechnisch veränderte Kartoffel, die eine für
technische Anwendungen optimierte, reine Amylopektinstärke
bildet. Herkömmliche Kartoffeln produzieren ein Stärkegemisch
aus Amylopektin und Amylose. In vielen technischen Anwendungen,
wie in der Papier-, Garn- und Klebstoffindustrie, wird nur
Amylopektin benötigt; eine Trennung des Stärkegemischs ist
jedoch unwirtschaftlich. Amflora bildet reine Amylopektinstärke
und hilft so Material, Energie und Kosten zu sparen. Darüber
hinaus: Mit Amylopektinstärke beschichtetes Papier erhält mehr
Glanz; Beton und Klebstoffe bleiben durch den Zusatz von
Amylopektinstärke länger verarbeitungsfähig.
Über BASF Plant Science
BASF Plant Science ist das Pflanzenbiotechnologieunternehmen der
BASF - The Chemical Company - und beschäftigt etwa 700
Mitarbeiter. Seit 1998 arbeitet das Unternehmen an der
Optimierung von Pflanzen für folgende Bereiche: eine
effizientere Landwirtschaft, eine gesündere Ernährung sowie die
Nutzung als nachwachsende Rohstoffe. Dazu gehören beispielsweise
die Entwicklung von ertragreicheren Nutzpflanzen,
Ölpflanzen mit einem höheren Gehalt an gesunden
Omega-3-Fettsäuren und Kartoffeln mit einer optimierten
Stärkezusammensetzung für industrielle Anwendungen. Weitere
Informationen über BASF Plant Science finden Sie unter
http://www.basf.de/plantscience.
Über BASF
BASF ist das führende Chemie-Unternehmen der Welt: The Chemical
Company. Das Portfolio reicht von Öl und Gas über Chemikalien,
Kunststoffe und Veredlungsprodukte bis hin zu
Pflanzenschutzmitteln und Feinchemikalien. Als zuverlässiger
Partner hilft die BASF ihren Kunden in nahezu allen Branchen
erfolgreicher zu sein. Mit hochwertigen Produkten und
intelligenten Lösungen trägt die BASF dazu bei, Antworten auf
globale Herausforderungen wie Klimaschutz, Energieeffizienz,
Ernährung und Mobilität zu finden. Die BASF beschäftigt mehr als
95.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte im Jahr
2007 einen Umsatz von fast 58 Milliarden €. Die BASF ist
börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN).
Weitere Informationen zur BASF im Internet unter
www.basf.de. |
|