March 5, 2004
By
Robert Derham,
Checkbiotech
While the US saw its first county
close its doors to the cultivation of genetically modified crops
on Tuesday, another step towards opening up Germany for the
growth of genetically modified crops was taken this week in the
southern region of Bavaria, as the
CSU party of the Bavarian Parliament opened the door for
field trials of genetically modified crops.
In a press release, the CSU announced
they have agreed to permit field trials for genetically modified
crops. The permission emerged from a urgent legislative
application that was approved by the CSU.
Henning Kaul, the CSU’s chairperson, noted that, “Because
European Union legislation allows for field trials with
genetically modified seeds -- corn for example -- we regard a
scientific monitoring of the trials as sensible, in order to
test the effects [of such seeds] on the small-structured, rural
agriculture in Bavaria.”
Kaul’s comments reassured the party’s commitment to a
responsible commercialization of genetechnology in Bavaria,
while also echoing the CSU’s goal of providing the best safety
possible for the end user.
The CSU also added that the intention of the application is to
offer farmers and consumers a choice, while also assuring
comprehensive scientific monitoring to improve the
implimentation of genetically modified crops. In conjuction with
this, party leader Kaul said, ”A complete rejection of
gentechnolgy does not help anyone, especially since European and
National laws regarding genetechology are constitutive.”
Also in line with EU and German requirements, the CSU asked for
studies to determine the necessary guidelines to allow for
co-existence of genetically modified crops with organic and
conventional crops.
Noted for its pledges toward sustainable Bavarian agriculture
and more jobs through improvements to the Bavarian economy, the
CSU may see the acceptance of genetically modified crops as
helping achieve its party’s goals.
The announcement comes at a time as the EU, and many of its
membering countries, are making small strides towards accepting
the growth and consumption of genetically modified crops.
Next week the UK is expected to announce it’s decision on
whether or not to allow the growth of genetically modified
maize. An acceptance would build upon the latest developments of
the EU, which has recognized genetically modified rapeseed and
maize as products that are safe for the environment and human
consumption.
Munich, Bavaria
March 5, 2004
Verantwortungsbewusster
Umgang mit Gentechnologie in Bayern
Die CSU-Fraktion im
Bayerischen Landtag hat sich darauf geeinigt, einen
Erprobungsanbau mit vom Bundessortenamt zugelassenem
genverändertem Saatgut in Bayern wissenschaftlich begleiten zu
lassen. Das geht aus einem neuen umfassenden
Dringlichkeitsantrag der CSU-Fraktion hervor. Der Vorsitzende
des Ausschusses Henning Kaul sagte: „Weil durch die Gesetzgebung
der Europäischen Union ein Versuchs- und Erprobungsanbau mit
genverändertem Saatgut, wie z.B. Mais, zugelassen ist, halten
wir eine wissenschaftliche Begleitung des Anbaus für sinnvoll,
um die Auswirkungen auf die kleinstrukturierte, bäuerliche
Landwirtschaft in Bayern unter kontrollierten Bedingungen zu
testen.“
Die CSU-Fraktion setzt sich mit
ihrem Dringlichkeitsantrag für einen verantwortungsvollen Umgang
mit der Gentechnologie in Bayern ein und fordert eine
bestmögliche Sicherheit für den Verbraucher. „Wir brauchen
deshalb klare Grundlagen für den Einsatz gentechnisch
veränderter Bestandteile und Kennzeichnungspflichten auch für
Saatgut“, so Kaul. Das Ziel der CSU-Fraktion ist es, die
Entscheidungsmöglichkeiten des Landwirts und des Verbrauchers
hinsichtlich gentechnisch veränderter Produkte zu verbessern.
Eine wissenschaftliche Begleitung sei auch deshalb notwendig, um
eine umfassende Information über die Wissensfortschritte in der
Gentechnologie zu erhalten. Kaul: „Eine reine Ablehnung der
Gentechnik hilft niemandem weiter, besonders weil europäisches
und nationales Recht in der Gentechnik bestimmend sind.“
In dem Dringlichkeitsantrag heißt
es weiter: „Der Schutz unbeteiligter Bereiche ist bei der
Zulassung, der Ausbringung und beim Einsatz gentechnisch
veränderter Produkte zu beachten. Einheitliche Nachweisverfahren
sind zu entwickeln, um gentechnisch veränderte Bestandteile auf
vergleichbarer Grundlage beurteilen zu können.“ Der Bayerische
Landtag fordere konkrete Vorgaben für Anwender, die eine
Koexistenz, also die Möglichkeit des Nebeneinanders von
Anbauformen, mit und ohne gentechnisch veränderte Pflanzen
regeln. |